Einleitung | 10 |
Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten | 11 |
Übergänge – Herausforderung für Familie und Schule | 12 |
Lebenswelt Schule – Orte der Bildung | 12 |
Unterricht – Ort des Lehrens und Lernens | 13 |
Themenfeld: Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten | 16 |
Aufwachsen heute – Kinder und ihre Lebenswelten | 18 |
Behütete und geförderte Kindheiten | 18 |
„Selbstorientierte Kindheit“ | 24 |
Ungleiche Kindheit | 27 |
Fazit – „gute“ Kindheit als normatives Muster und Realität | 29 |
Literatur | 30 |
„kein powerranger verlIEbt sich in das !BÖ!se“ – Medienbezüge im Rahmen peerkultureller Praktiken von Vorschulkindern | 33 |
Kinderwelten sind Medienwelten | 33 |
Methodologische Überlegungen | 34 |
Beispielanalyse eines Peergesprächs | 35 |
Diskussion und Ausblick | 39 |
Literatur | 40 |
Themenfeld: Übergänge – Herausforderung für Familie und Schule | 42 |
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule – eine Herausforderung für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern | 44 |
Erwartungen an den Übergang und an die weiterführende Schule | 46 |
Erfahrungen und Entwicklungen an der weiterführenden Schule | 48 |
Fazit | 51 |
Literatur | 51 |
Individuelle Entwicklungsverläufe beim Übergang von der Kita in die Grundschule am Beispiel der Erzählkompetenz | 56 |
Einleitung | 56 |
Anlage der Wissenschaftlichen Flankierung von TransKiGs | 57 |
Erfassen narrativer Kompetenzen | 57 |
Durchschnittliche und individuelle Erwerbsverläufe | 58 |
Erzählförderung als gemeinsame Aufgabe des Elementar-und Primarbereichs | 62 |
Literatur | 63 |
Die Bedeutung der sprachlich-kulturellen Differenz im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule | 64 |
Literatur | 69 |
Diskontinuierliche Familienbeziehungen und Übertrittserfolg am Ende der Primarschule | 71 |
Das Zusammenspiel von primären und sekundären Herkunftseffekten | 72 |
Datenbasis und Analyse | 74 |
Zusammenfassung | 77 |
Literatur | 77 |
Bildungsambitionen in Elterngesprächen der 5. Klasse, ein Jahr vor dem Übertritt in die Orientierungsschule | 79 |
Elterngespräche und die ungleiche Verhandlung von Kategorien | 80 |
Fazit | 86 |
Literatur | 86 |
Wie gerecht wirkt das Übertrittsverfahren von der Primarschule in die Sekundarstufe I auf die Eltern? | 88 |
Einführung | 88 |
Methode | 89 |
Resultate | 93 |
Interpretation und Diskussion | 96 |
Literatur | 97 |
Themenfeld: Lebenswelt Schule – Orte der Bildung | 100 |
oder: Wortsymbole kleben in der Morgensonne | 102 |
Die Perspektive der Unterrichtsforschung | 105 |
Die Perspektive der Kindheitsforschung | 107 |
Der Bezug der beiden Perspektiven aufeinander | 109 |
Steffi, Ida und die Wortsymbole | 110 |
Literatur | 116 |
Historique du projet | 118 |
Emergence des besoins des enseignant-e-s | 121 |
Références bibliographiques | 122 |
Hausaufgabenbetreuung in der offenen Ganztagsgrundschule – ein Beitrag zur Bildung? | 123 |
Hausaufgaben und Hausaufgabenbetreuung | 123 |
Die HOfGanS-Studie | 123 |
Diskussion und Ausblick | 129 |
Literatur | 131 |
Heil oder heikel – Ernährungsverhalten in der späten Kindheit | 133 |
Präadoleszenz und Ernährungsverhalten | 133 |
Geschlechtsspezifisches Ernährungsverhalten in der späten Kindheit: Quantitative Befunde | 133 |
Geschlechtsspezifisches Ernährungsverhalten in der späten Kindheit: Befunde aus der ethnographischen Kindheitsforschung | 134 |
Perspektiven für Schule und Unterricht | 137 |
Literatur | 138 |
Eltern und familiale Lebenswelten in der Praxis von Schulleitungen | 140 |
Zur Praxis von Schulleitungen mit Eltern | 141 |
Grundhaltungen von Schulleitungen gegenüber Eltern | 142 |
Schule und Familie, zwei unvereinbare Bereiche? | 144 |
Literatur | 146 |
Themenfeld: Unterricht – Ort des Lehrens und Lernens | 148 |
L’école ou la vie ? Fausse alternative, vraies questions | 150 |
L’école hors de la vie : triple fonction | 151 |
L’école contre la vie ? Double seuil | 153 |
La controverse au-dedans : « Même ma grand-mère, | 156 |
Enseigner aujourd’hui : quelle vie! | 162 |
Références bibliographiques | 165 |
„Heute kochen wir Suppe aus Kastanienschalen!“ | 166 |
Zur Organisation von Spielraum | 166 |
Zur Materialität von Spielpraxis | 167 |
Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
Spiel- und Lernbegleitung in Kindergarten und Unterstufe während offener Unterrichtssequenzen | 173 |
Einleitung | 173 |
Offener Unterricht | 173 |
Fragestellungen und Untersuchungsdesign | 174 |
Ergebnisse | 176 |
Fazit | 180 |
Literatur | 181 |
Helfen im altersdurchmischten Unterricht | 182 |
Helfen als lernbezogene Interaktion | 182 |
Helfen als soziale Praxis der Schülerinnen und Schüler | 183 |
Grenzen des Helfens | 186 |
Literatur | 187 |
Comment aider les élèves à agir et interagir dans le cadre d’un dispositif d’apprentissage coopératif en expression écrite ? | 189 |
Pourquoi développer les interactions entre élèves ? | 189 |
Comment développer les interactions entre élèves ? | 190 |
En quoi le dispositif aide-t-il de jeunes élèves à agir et interagir dans des tâches scolaires ? | 192 |
Quelles interactions ont-elles été observées lors de la dernière activité du dispositif ? | 193 |
Que retenir de ces résultats ? | 193 |
Références bibliographiques | 194 |
„alltäglich oder phantastisch“ | 196 |
Einleitung | 196 |
Forschungskontext | 196 |
Phantasie – Zusammenspiel mehrerer Ressourcen | 197 |
Zusammenfassung | 206 |
Literatur | 206 |
Enseigner les Arts Visuels à l’école enfantine et primaire : étude des séquences didactiques en formation d’enseignants généralistes | 208 |
Introduction | 208 |
Eléments théoriques | 209 |
La démarche pratique | 211 |
L’étude de cas | 212 |
Conclusion | 214 |
Références bibliographiques | 214 |
Ich mach’ mir ein Bild | 216 |
Theoretische Grundlagen und Fragestellung | 216 |
Projektskizze | 218 |
Exemplarischer Einblick ins Material und erste Ergebnisse | 219 |
Vorläufige Schlussfolgerungen | 222 |
Literatur | 223 |
Können Kindergartenkinder historisch denken? Ergebnisse einer Pilotstudie | 225 |
Einleitung | 225 |
Kinder und Geschichtskultur | 225 |
Untersuchungsdesign und Ergebnisse der Pilotuntersuchung „Historisches Denken“ 2009-2011 | 227 |
Fazit | 231 |
Literatur | 231 |
Link | 232 |
Ausprägungen historischen Denkens vor der ersten Geschichtsstunde im Sachunterricht | 233 |
Kompetenzen historischen Denkens: Das Kompetenzstrukturmodell der FUER-Gruppe | 234 |
Zum Sample der Studie | 236 |
Forschungsdesign und Erhebungsmethoden | 237 |
Zu den Auswertungsinstrumenten | 238 |
Ergebnisse aus den Pretests | 239 |
Fazit | 240 |
Literatur | 241 |
Was Kinder unter Politik verstehen | 242 |
Einleitung und Fragestellung | 242 |
Ausgangslage und methodisches Vorgehen | 243 |
Ergebnisse aus den Einzelinterviews: Deutungsmuster zur legitimen Herrschaft | 244 |
Fazit | 247 |
Literatur | 247 |
Naturwissenschaftliches Interesse bei Vorschulkindern – Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten ergeben sich bei der Erfassung? | 249 |
Interesse — ein wichtiges Ziel naturwissenschaftlichen Lernens in der frühen Kindheit | 249 |
Überblick über die empirischen Teilstudien | 251 |
Diskussion der Ergebnisse und Ausblick | 256 |
Literatur | 259 |
GOFEX – Ort des Lehrens und Lernens | 261 |
Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht | 262 |
Nature of Science (NoS) | 263 |
Gute Aufgaben für einen Experimentierprozess | 263 |
GOFEX | 264 |
Fazit | 267 |
Literatur | 267 |
Lernen in Lernwerkstätten – Selbsttätiges Lernen im Team | 270 |
Scientific literacy und inquiry based learning | 270 |
Methoden | 273 |
Ergebnisse | 274 |
Fazit | 277 |
Anmerkung | 278 |
Literatur | 278 |
Aufwachsen in einer globalisierten Wissensgesellschaft | 280 |
Fazit | 284 |
Literatur | 285 |
Mathematische Leistungen 5-jähriger Kinder in Bezug zu Aspekten der elterlichen Förderung | 288 |
Einleitung | 288 |
Bedeutung der frühkindlichen Förderung durch die Familie für schulische Kompetenzen | 288 |
Methode | 289 |
Ergebnisse | 290 |
Diskussion | 294 |
Dank | 295 |
Literatur | 295 |
Mathematische Spielräume in Kindergarten und Schule schaffen | 297 |
Die Entstehung von MATHElino | 298 |
Literatur | 301 |
Des multiples de 12 dans les multiples de 11 : jeux sur les chiffres vs jeux sur les nombres | 303 |
Liminaires | 303 |
Méthodologie de recherche | 305 |
Des multiples de 12 dans la liste des multiples de 11 | 306 |
Conclusions | 309 |
Quelques pistes de réflexion | 310 |
Références bibliographiques | 310 |
Teamteaching auf Hochschulebene | 311 |
Zusammenarbeiten im Unterricht: Definition, Theorielage, Praxiserfordernis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 311 |
Die Untersuchung | 313 |
Ergebnisse | 314 |
Schlussfolgerungen | 317 |
Literatur | 318 |
Formen der Kooperation von Lehrpersonen und ihr Zusammenhang mit Berufsmotiven | 320 |
Theoretische Verortung | 320 |
Fragestellung und methodisches Vorgehen | 321 |
Ergebnisse | 323 |
Zusammenfassung und Diskussion | 326 |
Literatur | 327 |