Sie sind hier
E-Book

42 Schlüsselunterscheidungen in der GFK

Für ein tieferes Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation

AutorKatarina Hoffmann, Liv Larsson
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783955711917
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Was ist der Unterschied zwischen Bedürfnissen und Strategien? Diese Frage können viele, die sich etwas mit der GFK beschäftigt haben, vermutlich beantworten. Aber wo genau liegt der Unterschied zwischen Schwäche und Verletzlichkeit? Und was unterscheidet Wertschätzung von Anerkennung? Dieses Buch konzentriert sich in seiner Darstellung der GFK auf sogenannte Schlüsselunterscheidungen. 'Wir haben dieses Buch geschrieben, um verschiedene Begriffe in der Gewaltfreien Kommunikation genauer unter die Lupe zu nehmen und so einige wichtige Unterschiede zwischen der GFK und unserer alltäglichen Kommunikationsweise zu verdeutlichen. Diese Begriffe bezeichnen wir als Schlüsselunterscheidungen.' So beschreiben die Autorinnen selbst ihr Ansinnen. Und sie hoffen, dass ihre Zusammenstellung von insgesamt 42 Schlüsselunterscheidungen den Leserinnen und Lesern dabei helfen wird, neue Wege im Denken und in der Kommunikation zu entdecken.

Liv Larsson ist zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC) und ist als Mediatorin in Schulen, Familien und Organisationen tätig. In den letzten Jahren hat sie sich zunehmend mit der Bedeutung von Wut, Scham und Schuld beschäftigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Wegweiser8
Einleitung12
Der Unterschied zwischen14
1. „Beobachtungen“ und „Bewertungen“14
2. „Gedanken“und „Gefu?hlen“18
3. „Bedu?rfnissen“ und „Strategien“21
4. „vagen Bitten“ und „klaren, machbaren Bitten“24
5. einer „Bitte um das, was man will“ und einer „Bitte um das, was man nicht will“27
6. „Bitten“ und „Forderungen“30
7. „klassisch Giraffisch“ und „umgangssprachlich Giraffisch“34
8. „Giraffe sein“ und „sich wie eine Giraffe verhalten“38
9. „Ehrlichkeit der Giraffe“ und „Ehrlichkeit des Wolfes“42
10. „Giraffenschrei“ und „Wolfsschrei“45
11. „Nein sagen als Wolf“ und „Nein sagen als Giraffe“47
12. „sich giraffisch entschuldigen“ und „sich wölfisch entschuldigen“50
13. „mit Fokus auf den Inhalt zuhören“ und „mit Fokus auf den Prozess zuhören“53
14. „Empathie mit Fokus auf Bedu?rfnissen“ und „Empathie mit Fokus auf unerfu?llten Bedu?rfnissen“56
15. „behaupten“ und „vermuten“58
16. „intellektuell vermuten“ und „empathisch vermuten“61
17. „Sympathie“ und „Empathie“64
18. „Ratschlägen“ und „Empathie“67
19. „empathisch zuhören“ und „trösten“71
20. „trauern“ und „aufgeben“73
21. „Selbstempathie“ und „sich in Gefu?hlen suhlen“76
22. „Selbstempathie“ und „seine Gefu?hle ausagieren“79
23 .„dominanzorientierten Systemen“ und „bedu?rfnisorientierten Systemen“81
24. „Macht mit Menschen“ und „Macht u?ber Menschen“85
25. „Angst vor Autoritäten“ und „Respekt vor Autoritäten“88
26. „Gehorsam“ und „Selbstdisziplin“90
27. „beschu?tzender Machtausu?bung“ und „bestrafender Machtausu?bung“93
28. „moralischen Urteilen“ und „Bewertungen auf der Basis von Bedu?rfnissen“96
29. „Bestrafungen“ und „Konsequenzen“99
30. „Schwäche“ und „Verletzlichkeit“101
31. „äußerer Motivation“ und „innerer Motivation“104
32. „Wahlfreiheit“ und „Abhängigkeit“107
33. „Abhängigkeit/Unabhängigkeit“ und „wechselseitiger Abhängigkeit“111
34. „Wertschätzung“ und „Anerkennung“114
35. „Stimulus“ und „Ursache“118
36. „Kompromiss“ und „Wandel“123
37. „etwas tun, das uns mit dem Leben verbindet“ und „etwas tun, das uns vom Leben trennt“127
38. „fordern“ und „beständig an etwas festhalten“130
39. „Liebe als Gefu?hl“ und „Liebe als Bedu?rfnis“134
40. „natu?rlich“ und „gewohnheitsmäßig“138
41. „leisten“ und „erschaffen“142
42. „offenen Fragen“ und „geschlossenen Fragen“145
Gruppenu?bungen, um Schlu?sselunterscheidungen zu erforschen149
Liste der Schlu?sselunterscheidungen153
Ihre eigenen Schlu?sselunterscheidungen155
Literaturtipps und Quellen156
Über die Autorinnen und den Illustrator158
Anmerkungen160

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...