Susanne Lin-Klitzing | David Di Fuccia | Roswitha Stengl-Jörns(Hrsg.): Abitur und Studierfähigkeit | 1 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia,Roswitha Stengl-Jörns:Vorwort der Herausgeber | 8 |
Einführung | 10 |
Susanne Lin-Klitzing:Abitur und Studierfähigkeit –eine Einführung | 12 |
Abitur und Studierfähigkeit | 15 |
„Allgemeine“ Studierfähigkeit | 17 |
„Spezifische“ Studierfähigkeit | 19 |
Literatur | 23 |
Horst Günther Klitzing:Studierfähigkeit – die schulische undverbandspolitische Sicht | 24 |
Heinz-Peter Meidinger:Abitur – Studienberechtigung,Studienbefähigung, Studienerfolg? | 28 |
1 Klagen über mangelnde Studierfähigkeit von Anfang an | 28 |
2 Schillernder Begriff der Studierfähigkeit | 29 |
3 Rückwirkungen von Schulreformen auf Studierfähigkeit | 30 |
4 Neue Hindernisse und Herausforderungen | 32 |
5 Abitur ist nicht gleich Abitur | 33 |
6 Abitur oder Eingangsprüfung? | 34 |
Literatur | 35 |
Abitur und Studierfähigkeit | 38 |
Jürgen Oelkers: Prognosewert des Abiturs – theoretisch betrachtet | 40 |
1 Zwei Erlebnisse mit „Abitur“ | 40 |
2 Ein historischer Blick auf das Abitur | 42 |
3 Das Abitur als Konzept | 44 |
4 Das Schnittstellenproblem | 47 |
5 Radikale Lösungen und Prognosefähigkeit | 50 |
Literatur | 55 |
Olaf Köller:Studierfähigkeit und Abitur –empirisch betrachtet | 56 |
1 Einleitung | 56 |
2 Sicherung fachlicher Standards in der gymnasialen Oberstufe | 57 |
3 Studien zu den voruniversitären Leistungen deutscher Schülerinnen und Schüler | 59 |
4 Zur Relevanz voruniversitärer Leistungen für den Studienerfolg | 67 |
5 Schlussfolgerungen | 72 |
Literatur | 72 |
Hans-Carl Jongebloed:Studieren ohne Abitur – oder:Über die Bedingungen der Möglichkeit,studierfähig zu sein | 75 |
1 Heute schon bereiten, was morgen erst gekonnt sein will: Struktur oder Prozess | 76 |
2 „Es wird weggegangen“: Studieren dürfen oder können | 81 |
3 Können beschreiben: Vom Inhalt zum Ziel | 84 |
4 Können erfassen: Struktur und Prozess, „I“ und „V“, Erkenntnis und Erfahrung | 85 |
5 Können bestimmen: gestern – heute – morgen | 91 |
6 Können gestalten: Fähigkeit ermöglichen | 94 |
7 Studieren ermöglichen: Berechtigungen eröffnen | 100 |
8 Studieren wollen: Bedingungen evaluieren | 103 |
9 Heute bereiten, was morgen nicht mehr gekonnt sein kann: Prozess statt Struktur | 110 |
Literatur | 110 |
„Allgemeine“ Studierfähigkeit | 116 |
Elmar Anhalt:Was bedeutet Studierfähigkeit –gestern und heute? | 118 |
1 Blick auf das Gedächtnis der Kommunikation | 118 |
2 Voraussetzung gesellschaftlicher Bestandserhaltung | 119 |
3 Grenzen der Erwartungen | 126 |
4 Zwang zur Freiheit selbstbestimmter Lebensführung | 132 |
5 Das Gymnasium | 135 |
6 Ein Instrument gesellschaftlicher Selbstbestimmung | 136 |
7 Probleme des Gymnasiums mit dem Erwerb von Studierfähigkeit | 138 |
8 Eine Bemerkung zum Schluss | 142 |
Literatur | 144 |
Christa Schnabl und Gisela Kriegler-Kastelic:Studierfähigkeit auf dem Prüfstand.Kompetenz, Eignung und Begabung an derSchnittstelle von Schule und Hochschule | 148 |
1 Studierfähigkeit und Studienerfolg | 150 |
2 Zwischen Schule und Universität | 153 |
Zusammenfassung | 160 |
Literatur | 161 |
„Spezifische“ Studierfähigkeit | 162 |
Erhard Cramer, Sebastian Walcher und Olaf Wittich:Studierfähigkeit im Fach Mathematik:Anmerkungen zu einem vernachlässigtenThema | 164 |
1 Das Thema und die Rahmenbedingungen | 164 |
2 Reformen versus Studierfähigkeit | 166 |
3 Fallbeispiele | 168 |
4 Mathematik – was und wie? | 171 |
5 Sinnvolle Inhalte, sinnvolle Fertigkeiten, Studienabbruchhelfer und neues „Gerümpel“ | 173 |
6 Probleme und Perspektiven | 180 |
Literatur | 183 |
Rolf Frankenberger:Studierfähigkeit: Theorie und empirischeBefunde am Beispiel der Politikwissenschaft | 184 |
1 Problemaufriss | 184 |
2 Studierfähigkeit. Annäherung an ein (umstrittenes) Konzept | 185 |
3 Hochschuldidaktische Perspektiven zur Förderung der Studierfähigkeit: Aktivierende Lehre und Forschendes Lernen | 199 |
4 Ein kurzes Fazit | 204 |
Literatur | 204 |
Bernhard Dressler:Was bedeutet Studierfähigkeit im FachEvangelische Religion? | 207 |
Vorbemerkung | 207 |
Die Stellung des gymnasialen Religionsunterrichts | 208 |
Kernkompetenzen des Religionsunterrichts: Deutungs- und Partizipationskompetenz | 212 |
Fazit | 214 |
Literatur | 214 |
Autorenspiegel | 216 |
Rückumschlag | 218 |