Sie sind hier
E-Book

Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2014
ReiheLernen und Studieren in Lernwerkstätten. Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung. 
Seitenanzahl215 Seiten
ISBN9783781553750
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernprozesse – wird in diesem Band die Bedeutung frei gewählter gegenüber instruierter Tätigkeiten diskutiert und in die Kontexte Unterricht sowie Lernwerkstatt- Arbeit gestellt.
Die Gegenüberstellung von instruiertem und freiem Tätigsein fordert heraus, das Verhältnis von Instruktion und gelingenden Konstruktionsleistungen in der Interaktion zwischen Lernbegleitung und Lernendem genauer zu bestimmen.
Dies gilt für die Arbeit in Lern- und Forschungswerkstätten, in Lernlaboren und beim Lernen im ganz „normalen“ Seminarraum oder Klassenzimmer.
Insgesamt stellt sich die Frage: Kann man sich die Tätigkeit des entdeckenden, des forschenden, des praxisorientierten und des Disziplinen überschreitenden Lernens so zu eigen machen, dass es in habituelles Lernhandeln übergeht? Und: Soll es das überhaupt?
Die Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis einer innovativen Lehrerbildung“ wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hildebrandt Peschel Weißhaupt (Hrsg.) Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein1
Impressum4
Reihenvorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Elke Hildebrandt, Markus Peschel und Mark Weißhaupt: Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein – eine Einführung10
1 Zum Verhältnis von Tätigsein und Tätigkeit10
2 Frei gewählte und instruierte Tätigkeiten11
3 Literatur14
Teil 1: Lernprozesse zwischen Konstruktion und Instruktion16
Christine Streit, Christine Künzli David undElke Hildebrandt: Besonderheiten des Lernens und Lehrens auf der Bildungsstufe der 4- bis 8-Jährigen – ein Diskussionsbeitrag18
1 Zusammenfassung18
2 Ausgangslage – Institutionelle Rahmenbedingungen und Praxis des Unterrichts auf der Vorschul- und Primarunterstufe – Potentiale und Herausforderungen18
3 Die Integration von Polen relevanter Unterrichtsdimensionen als Spezifika des Vorschul- und Anfangsunterrichts20
4 Das Modell als Orientierungsrahmen für das Handeln von Lehrpersonen25
5 Ausblick28
6 Literatur30
Christine Streit und Thomas Royar: Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion – wie Instruktionen konstruktive Prozesse beim frühen Lernen von Mathematik unterstützen können33
1 Zusammenfassung33
2 Instruktion und Konstruktion – eine begriffliche Einordnung33
3 Das Konzept MATHElino – frühes mathematisches Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion35
4 Die Rolle der Lernbegleitung: Konstruktive Prozesse durch Instruktionen begleiten lernen – ein Pilotprojekt36
5 Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung: Unterstützung beim Aufbau von Kompetenzen, die eine individuelle Lernunterstützung ermöglichen39
6 Literatur42
Mark Weißhaupt und Sabine Campana: Spielbewusstsein und Bildung beim sozialen Spiel44
1 Das Spiel und das Erschließen der Welt – Zwei gegensätzlicheTheorien45
2 Bildungs- und Lernprozesse beim sozialen Spiel und das Spielbewusstsein51
3 Die kulturelle Einbettung des Spiels59
4 Fazit60
5 Literatur62
Teil 2: Forschendes Lernen in der Hochschulbildung66
Markus Peschel: Vom instruierten zum Freien Forschen – Selbstbestimmungskonzepte im GOFEX68
1 Forschendes Lernen in Kindergarten und Grundschule68
2 Experimentieren von Kindern70
3 Öffnungsstufen und Dimensionen im GOFEX74
4 Fazit78
5 Literatur79
Elke Hildebrandt, Martina Nieswandt, Ralf Schneider,Monika Radtke und Johannes Wildt: Werkstätten als Raum für „Forschendes Lernen“ in der Hochschulbildung81
1 „Forschendes Lernen“ als Hochform der Hochschulbildung81
2 Die Werkstatt-Metapher und der Bedarf an Infrastrukturen für Forschendes Lernen82
3 Literatur98
Teil 3: Entdeckendes Lernen und Lernwerkstattarbeit102
Corinna Schmude und Hartmut Wedekind: Lernwerkstätten an Hochschulen – Orte einer inklusiven Pädagogik104
1 Einführung104
2 Inklusion und inklusive Pädagogik – eine Begriffsbestimmung105
3 Lernwerkstatt und Lernwerkstattarbeit – eine Begriffsbestimmung und theoretische Verortung109
4 Die Lernwerkstatt in der Alice Salomon Hochschule Berlin112
5 Zwei ausgewählte Beispiele aus den Lernwerkstattseminaren113
6 Zusammenfassung121
7 Literatur122
Herbert Hagstedt: Unterrichtsentwicklung braucht anspruchsvolle Lernumgebungen124
1 Zusammenfassung124
2 Einleitende Gedanken über die Zumutung, Lernen und Forschen freizugeben124
3 Die Angebotsdidaktik der 80er Jahre – Lernen im Werkstatt-Unterricht126
4 Die Dialogische Didaktik der 1990er Jahre – Lernen nach Aushandlung127
5 Die Werkstatt-Didaktik der letzten 10 Jahre – Lernen in Themengärten128
6 Kann Unterrichtsentwicklung auf der Ebene der Curriculumentwicklung stehenbleiben?130
7 Aufgabenfelder der Lernbegleitung132
8 Die adaptive Gestaltung einer Lernlandschaft133
9 Die Einrichtung lernbiografischer Haltestellen133
10 Die Verknüpfung disparater Denkwege in der Moderation134
11 Mathetische Lernumgebungen in der Lehrerbildung?134
12 Literatur136
Eva-Kristina Franz: Beobachtung studentischen Arbeitens. Analyse studentischer Reflexionen – Lernwerkstattarbeit und Handlungsforschung138
1 Zum Forschungsstand139
2 Methodik140
3 Darstellung und Diskussion ausgewählter Ergebnisse141
4 Ausblick145
5 Literatur145
Annika Gruhn und Barbara Müller-Naendrup: „We don’t need no education!“ – Hochschullernwerkstätten zwischen Angebot und Nachfrage147
1 Einleitung147
2 Kurzportraits der Siegener Hochschullernwerkstätten149
3 Hochschullernwerkstätten zwischen Angebot und Nachfrage150
4 Fazit: Bedeutung und Nachhaltigkeit des Studiums in Lernwerkstätten158
5 Literatur159
Teil 4: Lernwerkstattarbeit – Praxis162
Werner Hangartner: Interdisziplinäre Studienwoche als Praxiserfahrung164
1 Die Vorbereitung des Workshops165
2 Vorbereitung durch die Workshopleitung165
3 Die interdisziplinäre Studienwoche166
4 Zusammenfassung172
5 Literatur173
Sandra Kamm Jehli und Johannes Jaumann: Auf den Lernspuren eines europäischen Lernwerkstätten-Treffens – Hintergründe, konzeptionelle Überlegungen, Grenzen, Irritationen175
1 Gedanken zu Beginn175
2 Struktur der Lernwerkstätten-Tagung in Waldmünchen176
3 Abschluss187
4 Literatur188
Beatrix Wildt: Drama in Higher Education – Zur didaktischen Gestaltung und Reflexion von Lehren und Lernen in der Hochschule189
1 Drama in Higher Education im Kontext lernerorientierter Lehrkonzepte (Vorbemerkung)189
2 Drama in (Higher)Education – Herkunft und Besonderheiten191
3 Die didaktischen Elemente und Aspekte im Ansatz des „Drama in Higher Education“193
4 Die zentralen Elemente der Drama-Arbeit konkretisiert am Psychodrama als Verfahren196
5 Der Ort als Spielraum und Raum für Lernen um sich, einander und die Welt zu verstehen199
6 Die Vielfalt der Drama-Arbeit mit und ohne Text200
7 Drama in Higher Education – an Beispielen202
8 Ausblick210
9 Literatur210
AutorInnnenbeschreibungen214
Rückumschlag218

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...