Umschlag | 1 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
I. Einleitung | 12 |
1. Fragestellung | 14 |
1.1 Kollektivbiographik: Die Gesamtheit der britischen Studenten aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive | 15 |
1.2 Netzwerkanalyse: Kontakte der britischen Studenten | 20 |
1.3 Kulturtransfer: Die britischen Studenten als Vermittler | 23 |
2. Forschungskontexte | 28 |
2.1 Personalunion Hannover-Großbritannien: Kontext und Forschungslage | 28 |
2.2 Fru?hneuzeitliche Universitätsgeschichte | 31 |
2.3 Reiseforschung | 45 |
II. Britische Studenten in Göttingen 1735-1806. Eine Kollektivbiographie | 47 |
1. Zahl der britischen Studenten und ihre Entwicklung | 48 |
2. Studenten aus anderen Regionen außerhalb des Reichs im 18. Jahrhundert | 51 |
3. Britische Studenten an deutschen und europäischen Universitäten | 55 |
4. Geographisches und soziales Herkunftsprofil der Studenten | 58 |
4.1 Regionales Herkunftsprofil der britischen Studenten | 58 |
4.2 Familiärer Hintergrund der britischen Studenten | 60 |
5. Studiensemester in Göttingen: Aufenthaltsdauer, Immatrikulationsalter und Studienfach | 75 |
5.1 Aufenthaltsdauer in Göttingen | 75 |
5.2 Studienalter | 76 |
5.3 Studienfächer | 77 |
5.4 Spätere Karriere der britischen Studenten | 85 |
6. Zwischenfazit | 89 |
III. Die »Noblesse und Gentry« aus England. Junge Aristokraten an der Georgia Augusta in den 1750er Jahren | 92 |
1. Zwischen Kavalierstour und Universitätsstudium. Bildung und Sozialisation britischer Aristokraten im 18. Jahrhundert | 92 |
2. Werbung um britische Aristokratenan der Georgia Augusta | 94 |
3. »neither […] a Pedant, or Bookworm«. James Brydges, Marquess of Carnarvon, in Göttingen 1750/51 | 99 |
3.1 Quellenlage | 100 |
3.2 Familiärer Hintergrund der Familie Brydges | 101 |
3.3 James Brydges’ Studienaufenthalt in Göttingen | 105 |
3.4 James Brydges’ spätere Karriere | 123 |
4. Zwischenfazit | 125 |
Exkurs: Georgs III. »little colony« in Göttingen. Die Studienzeit der Prinzen in Göttingen 1786-1791 | 130 |
IV. »fitter to act part in the world«. Söhne aus bu?rgerlichen Elitefamilien auf Kontinentalreise | 145 |
1. Kontinentalreisen junger Bu?rgerlicher im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts | 146 |
2. »their Father and protector«. Lichtenbergs Schlu?sselrolle als Hofmeister britischer Studierender in Göttingen 1767-1784 | 151 |
2.1 Aufgaben und Funktionen als Hofmeister | 152 |
2.2 Das Hofmeisteramt als Tu?röffner zu Adels-, Gelehrten- und Hofkreisen in London | 158 |
2.3 Lichtenbergs Berufung zum universitätseigenen Tutor britischer Studenten | 161 |
2.4 Lichtenbergs Rolle als Vermittler deutscher Literatur und akademischen Wissens | 165 |
3. Fallstudien | 168 |
3.1 »form him for the great sciences of public business«. Robert Dundas in Göttingen 1786/87 | 168 |
3.2 »All I shall ask is […] a reward of my Labors«. Robert Dundas’ Hofmeister John Bruce | 191 |
4. »get rid of the little world of our own«. Charles Henry Parrys Studienreise nach Göttingen 1798-1801 | 199 |
4.1 Quellenlage | 199 |
4.2 Familiäres und kulturelles Umfeld in Bath | 200 |
4.3 Bildung von Charles Henry und seinen Bru?dern in Bath | 206 |
4.4 Charles Henry Parrys Studienaufenthalt in Göttingen | 209 |
4.5 Die späteren Karrieren von Charles Henry und George Frederick Parry | 276 |
4.6 Zwischenfazit | 279 |
V. »A second Athens to the world«. Göttingen als europäisches Gelehrtenzentrum in den 1770er bis 1790er Jahren | 287 |
1. Die peregrinatio medica im 18. Jahrhundert – ein Forschungsdefizit | 288 |
2. »to acquire the language and get a knowledge of the medical literature & form acquaintances among the learned«. Die peregrinatio medica Andrew Duncans und sein Göttingenaufenthalt 1795 | 290 |
2.1 Quellenbasis | 290 |
2.2 »Athens of the North«. Andrew Duncans wissenschaftliches, kulturelles und familiäres Umfeld in Edinburgh | 291 |
2.3 Andrew Duncan juniors peregrinatio academica | 298 |
2.4 Andrew Duncans Karriere in Edinburgh | 319 |
2.5 Zwischenfazit | 323 |
3. »to travel in parts beyond sea, for their better improvement«. Radcliffe Travelling Fellows an der Universität Göttingen | 327 |
3.1 John Radcliffes Stiftung von Reisestipendien | 328 |
3.2 Der Botaniker John Sibthorp in Göttingen | 331 |
3.3 Edward Ash und seine naturgeschichtlichen Studien in Göttingen | 339 |
3.4 Zwischenfazit | 342 |
VI. »We call this the English Barracks of Brunswick«. Britische Studenten am Collegium Carolinum in Braunschweig | 346 |
1. Das Umfeld des Collegium Carolinum in Braunschweig. Kulturelles Leben und Geselligkeit in der Residenz und Garnisonsstadt Braunschweig | 347 |
2. »Ein Mittel zwischen den Schulen und Universitäten«. Das Konzept des Carolinums | 350 |
3. Kollektivbiographie des Collegium Carolinum | 355 |
3.1 Frequenzentwicklung der britischen Studenten in Braunschweig | 356 |
3.2 Adelsanteil | 359 |
3.3 Altersstruktur | 360 |
3.4 Karriereziele der Braunschweiger Studenten | 360 |
4. Analyse der Selbstzeugnisse britischer Studenten in Braunschweig | 362 |
4.1 Motivation bei der Studienortwahl | 362 |
4.2 Studieninhalte der Briten in Braunschweig | 366 |
4.3 Zentrale Schauplätze des Kulturkontakts in Braunschweig | 372 |
5. Spätere Karrieren der Braunschweiger Briten | 379 |
6. Gegenu?berstellung der Studienorte Braunschweig und Göttingen | 381 |
VII. Schlussbetrachtung | 386 |
VIII. Ausblick: Britische Studenten in Göttingen zu Beginn des 19. Jahrhunderts | 402 |
IX. Anhang | 408 |
1. Tabellen | 408 |
2. Diagramme | 408 |
3. Abku?rzungen | 409 |
4. Quellen | 410 |
5. Zeitschriften | 413 |
6. Matrikel- und Quelleneditionen | 416 |
7. Literatur vor 1840 | 418 |
8. Literatur nach 1840 | 425 |
X. Verzeichnis britischer Studenten an der Universität Göttingen 1735-1806 | 458 |
XI. Personenregister | 468 |
Dank | 478 |