Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Eine gemeinsame Politik zur Steuerung der Arbeitsmigration in die EU? | 13 |
1.2 Forschungsstand | 18 |
1.2.1 Die zwei Dimensionen der Migrationspolitik der EU | 18 |
1.2.2 Voraussetzungen für eine europäische Migrationspolitik | 19 |
1.2.3 Etappen und Tragweite der Europäisierung der Migrationspolitik | 21 |
1.2.4 Hindernisse und Blockaden | 23 |
1.2.5 Erklärungen für die Herausbildung einer gemeinsamen Migrationspolitik | 24 |
1.2.6 Interessen der europäischen Organe | 26 |
1.2.7 Interessenkonstellationen hinsichtlich der Arbeitsmigration | 27 |
1.2.8 Weiterer Forschungsbedarf | 31 |
1.3 Fragestellung | 33 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 35 |
1.5 Methoden und Material | 36 |
2 Interessen in einer europäisierten Migrationspolitik | 41 |
2.1 Europäisierung und Migrationspolitik | 42 |
2.1.1 Der Begriff „Europäisierung“ | 42 |
2.1.2 Gründe für Europäisierung | 43 |
2.1.3 Interessen im Europäisierungsprozess | 47 |
2.1.4 Erklärungen für die Schaffung einer gemeinsamen EU-Migrationspolitik | 48 |
2.1.5 Die Institutionalisierung und Vertiefung der Migrationspolitik der EU | 51 |
2.2 Der Wettstreit politischer Interessen in der EU | 54 |
2.2.1 Die Entstehung und Prägung von Interessen in der EU | 54 |
2.2.2 Die Durchsetzung von Interessen | 59 |
2.2.3 Das politische System der EU und der Wettstreit von Interessen | 60 |
2.2.4 Eigenschaften der EU-Organe bei der Interessenvertretung | 64 |
2.2.5 Organisierte Interessenvertretung und „Lobbies“ | 67 |
2.3 Interessen in der Migrationspolitik | 69 |
2.3.1 Kontrolle, Abwehr unerwünschter Migranten und Sicherheitsinteressen | 69 |
2.3.2 Ökonomische, arbeitsmarktpolitische und demografische Interessen | 71 |
2.3.3 Migration und Entwicklung | 72 |
3 Interessen bis zum Vertrag von Amsterdam und dem Gipfel in Tampere | 75 |
3.1 Die Anfänge einer europäischen Migrationspolitik | 75 |
3.2 Die Asylund Migrationspolitik von Maastricht bis Amsterdam | 80 |
3.2.1 Der Vertrag von Maastricht | 80 |
3.2.2 Die Londoner Beschlüsse zur Asylpolitik | 82 |
3.2.3 Die Harmonisierung der Asylsysteme der Mitgliedstaaten | 84 |
3.2.4 Die Reformen im Vertrag von Amsterdam | 86 |
3.3 Interessenkonstellationen nach dem Vertrag von Amsterdam | 89 |
3.3.1 Das Wiener Strategiepapier | 89 |
3.3.2 Ein „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ | 90 |
3.3.3 Die „Leitlinien“ der deutschen Bundesregierung | 92 |
3.4 Der EU-Sondergipfel von Tampere | 93 |
4 Die Umsetzung des Vertrags: Asyl und „illegale“ Einwanderung | 95 |
4.1 Interessen in der Asylund Flüchtlingspolitik | 95 |
4.1.1 Gemeinsame Normen für Asylverfahren | 96 |
4.1.2 Definition des Flüchtlingsbegriffs und des „subsidiären Schutzes“ | 100 |
4.1.3 Vorübergehender Schutz | 104 |
4.1.4 Mindestnormen für die Aufnahme von Asylsuchenden | 106 |
4.1.5 Der Europäische Flüchtlingsfonds | 109 |
4.1.6 Dublin II – Die Zuständigkeit für Asylanträge | 110 |
4.2 Interessen im Bereich der „illegalen“ Einwanderung | 115 |
4.2.1 Das gemeinsame Vorgehen gegen „illegale“ Einwanderung | 115 |
4.2.2 Rückkehrpolitik und Abschiebungen | 118 |
5 Die Umsetzung des Amsterdamer Vertrags: „legale“ Migration | 123 |
5.1 Das Recht auf Familienzusammenführung | 123 |
5.2 Langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige | 128 |
5.3 Studenten, Schüler und Auszubildende aus Drittstaaten | 132 |
5.4 Forscher aus Drittstaaten | 134 |
5.5 Arbeitsmigration | 136 |
5.6 Zwischenfazit | 141 |
6 Das Grünbuch zur Verwaltung der Wirtschaftsmigration | 145 |
6.1 Interessen der Kommission | 145 |
6.2 Interessen des Europäischen Parlaments | 146 |
6.3 Interessen der Mitgliedstaaten | 151 |
6.3.1 Deutschland | 155 |
6.3.2 Schweden | 161 |
6.3.3 Italien | 168 |
6.3.4 Polen | 172 |
6.3.5 Großbritannien | 175 |
6.3.6 Griechenland | 179 |
6.3.7 Weitere Staaten und Zusammenschau | 183 |
6.4 Die weitere Entwicklung der Interessen der Kommission | 187 |
6.5 Die weitere Entwicklung der Interessen im Rat | 189 |
7 Arbeitsmigration, Mobilitätspartnerschaften und zirkuläre Migration | 193 |
7.1 Der „Strategische Plan für legale Zuwanderung“ | 193 |
7.2 Reaktionen auf den Strategischen Plan | 199 |
7.2.1 Mitgliedstaaten | 199 |
7.2.2 Europäisches Parlament | 203 |
7.3 Richtlinienvorschlag für die Zuwanderung hochqualifizierter Migranten | 208 |
7.4 Rahmenrichtlinie über die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen | 211 |
7.5 Mobilitätspartnerschaften und zirkuläre Migration | 213 |
7.6 Legale Migration und der Reformvertrag von Lissabon | 221 |
7.7 Der Europäische Pakt zu Einwanderung und Asyl | 224 |
8 Diskussion und Schlussbetrachtung | 228 |
8.1 EU-Institutionen und Arbeitsmigration | 228 |
8.2 Der Wettstreit der Interessen unter den EU-Akteuren | 231 |
8.2.1 Europäischer Rat, Ministerrat und Mitgliedstaaten | 231 |
8.2.2 Kommission | 234 |
8.2.3 Europäisches Parlament | 237 |
8.2.4 Das Zusammenspiel der drei Akteure | 240 |
8.3 Ausblick: Braindrain und Entmenschlichung | 245 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Primärliteratur | 249 |
Sekundärliteratur | 256 |