Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
1. Zielsetzung und Forschungsfrage | 15 |
1.1 Aktualität und Relevanz des Themas | 15 |
1.2 Forschungsziel | 21 |
1.3 Wissenschaftstheoretische Anforderungen | 24 |
1.4 Methode | 29 |
1.5 Überblick über die Arbeit | 32 |
2. Bestandsaufnahme des Forschungsstands zur internen Unternehmenskommunikation | 36 |
2.1 Erkenntnisstand zur Form der internen Unternehmenskommunikation | 36 |
2.2 Erkenntnisstand zur Instrumentalität der internen Unternehmenskommunikation | 41 |
2.3 Forschungsleitende Fragen | 50 |
3. Begründung der Eignung der Basistheorie und der Forschungsmethode | 53 |
3.1 Alternative Forschungszugänge zur Konziliaren Organisation | 53 |
3.1.1 Situativer Ansatz | 54 |
3.1.2 Evolutionstheorie | 54 |
3.1.2.1 Frühe Evolutionstheorie | 54 |
3.1.2.2 Evolutionäres Management | 55 |
3.1.2.3 Entwicklungsorientiertes Management | 56 |
3.1.3 Netzwerktheoretischer Ansatz | 57 |
3.2 Analyse der Eignung der Systemtheorie | 59 |
4. Basistheoretische Grundlagen | 68 |
4.1 Systemtheoretische Grundlagen | 68 |
4.1.1 System | 68 |
4.1.2 Inklusion/Exklusion | 73 |
4.1.3 Kontingenz | 75 |
4.1.4 Komplexität | 76 |
4.1.5 Autopoiesis und Selbstreferenz | 78 |
4.1.6 Kommunikation | 81 |
4.1.7 Emergenz | 84 |
4.2. Transaktionskostentheoretische Grundlagen | 88 |
4.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung | 89 |
4.2.1.1 Auswahlproblem der Transaktionskostentheorie | 89 |
4.2.1.2 Kostenwirkungen einer Variation der Transaktionsmerkmale | 94 |
4.2.1.3 Relevante Institutions- und Transaktionsmerkmale auf der Binnenebene | 95 |
4.2.2 Aus den Transaktionsmerkmalen abgeleitete Strukturformen | 100 |
5. Beschreibung der Konziliaren Organisation | 106 |
5.1 Konfigurationsorientierte Beschreibung (Struktur) | 106 |
5.1.1 Organisationsstruktur aus systemtheoretischer Sicht | 107 |
5.1.2 Erkenntnisbeitrag „neuer“ Organisationsformen | 108 |
5.1.3 (Post)moderne, intermediäre Organisationsformen als Idealtypen | 111 |
5.1.3.1 System 4-Organisation | 111 |
5.1.3.2 Virtuelle Organisation | 114 |
5.1.3.3 Netzwerk | 119 |
5.1.3.4 Hypertext-Organisation | 123 |
5.1.3.5 Adhocratie | 126 |
5.1.3.6 Pluralistische/Multikulturelle Organisation | 129 |
5.1.3.7 Vertrauensorganisation | 132 |
5.1.3.8 Emergente Organisation | 134 |
5.1.3.9 Gesamteinordnung der Strukturformen | 136 |
5.1.4 Notwendige und hinreichende Elemente der Konziliaren Konfiguration | 139 |
5.2 Beschreibung unter dem Gesichtspunkt der Kommunikation (Prozesse) | 148 |
5.2.1 Sichtweise der Kommunikationswissenschaft | 148 |
5.2.1.1 Klassische Kommunikationsmodelle | 150 |
5.2.1.2 Formen und Funktion der Kommunikation in Gruppen | 153 |
5.2.2 Konziliare Kommunikation im Sinne der Systemtheorie | 157 |
5.2.2.1 Abgrenzung zur Klassik | 157 |
5.2.2.2 Abgrenzung zum „herrschaftsfreien Diskurs“ | 159 |
5.2.2.3 Merkmale konziliarer Kommunikation | 163 |
5.3 Beschreibung unter dem Gesichtspunkt der Akteure (Personen) | 169 |
5.3.1 Stellenwert der Person im Kommunikationssystem | 169 |
5.3.2 Diversität der Aufgabenträger als kommunikationsrelevanter Tatbestand | 172 |
5.3.3 Gestaltung von Diversität | 175 |
5.3.4 Konziliare Qualifikation und Konziliare Kompetenz | 177 |
5.4 Relationale Beschreibung der Konziliaren Organisation (Beziehungen) | 183 |
5.4.1 Von der Funktionen- zur Beziehungsorientierung | 183 |
5.4.2 Relationales Konstrukt des Sozialkapitals | 185 |
5.4.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen | 190 |
6. Optimalitäts- und Effizienzkriterienbetrachtung | 193 |
6.1 Vorüberlegungen zum Ziel- und Effizienzbegriff | 193 |
6.2 Transaktionskostentheoretische Rationalität | 195 |
6.2.1 Effizienz formaler und informaler Kommunikation | 195 |
6.2.2 Begriffliche Einordnung vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie | 199 |
6.2.3 Ableitung der relevanten Kostenarten für die Kommunikation in der Konziliaren Organisation | 202 |
6.2.3 Kostenanalyse der Kommunikation in der Konziliaren Organisation | 207 |
6.3 Systemtheoretische Rationalität | 212 |
6.3.1 Von der Realitätskonstruktion zur Rationalitätskonstruktion | 212 |
6.3.2 Zur Inkommensurabilität oder Integrierbarkeit der Rationalitätskonzepte | 214 |
6.4 Gesamtkonfiguration der Konziliaren Organisation anhand eines Beispiels | 216 |
7. Personalwirtschaftliche Schlussfolgerungen | 222 |
7.1 Änderung der Korrespondenzregeln von der Elementebene zur Beziehungsebene | 222 |
7.2 Konsequenzen für ausgewählte personalwirtschaftliche Instrumente | 227 |
7.2.1 Prozessberatung | 228 |
7.2.2 Selbstentwicklung | 232 |
7.2.3 Maßnahmen der Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung | 236 |
8. Ergebniszusammenfassung und Ausblick | 244 |
8.1 Instrumente der Kopplung zwischen Individuen und System | 244 |
8.2 Zukünftiger Forschungsbedarf | 246 |
Anhang | 248 |
Literaturverzeichnis | 257 |