Sie sind hier
E-Book

Konziliare Organisation

Strukturen, Prozesse, Personen und Beziehungen

AutorInéz Labucay
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl286 Seiten
ISBN9783834986528
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR
Als kommunikationsorientierte Organisationsform stellt Inéz Labucay die Konziliare Organisation vor. Anhand der Kategorien Strukturen, Prozesse, Personen und Beziehungen entwirft sie ein leistungsfähiges Raster und zeigt personalwirtschaftliche, organisatorische und führungsbezogene Anknüpfungspunkte zur Implementierung in der betrieblichen Praxis auf.

Dr. Inéz Labucay promovierte bei Prof. Dr. Manfred Becker am Institut für Organisation und Personalwirtschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Institut.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4.1.2 Inklusion/Exklusion (S. 59-60)

Inklusion und Exklusion sind Bedingungsgrößen für die Existenz von Organisationen und von organisatorischen Subsystemen wie z. B. Arbeitsgruppen. Es sind gleichzeitig zentrale Begriffe in Bezug auf den organisatorischen Diskurs, da sie über die Akzeptanz von Verhaltensbeiträgen der Mitglieder durch die Organisation entscheiden.

Inklusion und Exklusion vollziehen sich in einem mehrstufigen Prozess. Auf der ersten Stufe (Zeitpunkt t) konstituiert sich das soziale System Organisation durch die Entscheidung über die formalisierte Mitgliedschaft bzw. Nichtmitgliedschaft im System. Die Organisation inkludiert ihre Mitglieder durch formale Auswahl und Eingliederung. Durch Inklusion wird die Grenze zur Umwelt festgelegt und zugleich das Nicht-Zugehörige durch Exklusion ausgeschlossen. Die durch den Inklusions-/Exklusions-Mechanismus ermöglichte teilweise Entkopplung der Motive der Mitglieder von den Interessen der Organisation führt zu einer Stabilisierung des Verhältnisses zwischen der Attraktivität des Systems für seine Mitglieder (z. B. Lohnzahlung, soziale Anerkennung) und den an sie gestellten Verhaltenserwartungen (Arbeitsleistung, Regelkonformität).

Nach der Entscheidung über die formale Mitgliedschaft erhalten die Mitglieder im zweiten Schritt der Inklusion Gewissheit über die eingeforderten Verhaltensbeiträge, wobei kein unbeschränktes Zugriffsrecht der Organisation auf die Person des Mitarbeiters besteht. Die einforderbare Leistung ist als Teil der sogenannten Indifferenzzone zu betrachten. Alle in diese eingeschlossenen Verhaltensbeiträge können von anderen Teilnehmern abverlangt werden, indem durch Kommunikation eine gegenseitige Festlegung auf das als relevant Betrachtete erfolgt und so die Anschlussfähigkeit weiterer Kommunikation gesichert wird.

Im Weiteren werden die Kommunikationen inkludiert und weiterverfolgt, die für eine Problemlösung als angemessen und relevant betrachtet werden. Was als angemessen und relevant gilt, kann von einer Gesprächssituation zur nächsten varriieren. Situationsdefinitionen werden immer wieder neu ausgehandelt, so dass soziale Interaktion zum Lernprozess der Akteure durch ständig neue Bedeutungszuschreibungen wird.185 Interaktion der Mitglieder des Systems ist dabei nicht als instruktive Einflussnahme zu verstehen, durch die ein erwünschtes Verhalten ausgelöst werden kann, sondern besteht allenfalls in der gegenseitigen Anregung zur Selbständerung.

Die im zweiten Schritt (Zeitpunkt t+1) zugelassenen Beiträge können weiterverfolgt werden oder für spätere Verwendungen „auf Eis gelegt“, d. h. als kontingente Alternativen mitgeführt und bei Bedarf aktualisiert werden, so dass man von einer „Temporalisierung“ der Alternativen sprechen kann. Auch wenn in Zeitpunkt t+1 ein Lösungsvorschlag als inadäquat für eine Problemstellung eingestuft wird, kann er zum Zeitpunkt t+2 erneut aufgegriffen (aktualisiert) werden, wenn die Organisation mit Problemen konfrontiert wird, von denen sie in t+1 noch nichts weiß.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1. Zielsetzung und Forschungsfrage15
1.1 Aktualität und Relevanz des Themas15
1.2 Forschungsziel21
1.3 Wissenschaftstheoretische Anforderungen24
1.4 Methode29
1.5 Überblick über die Arbeit32
2. Bestandsaufnahme des Forschungsstands zur internen Unternehmenskommunikation36
2.1 Erkenntnisstand zur Form der internen Unternehmenskommunikation36
2.2 Erkenntnisstand zur Instrumentalität der internen Unternehmenskommunikation41
2.3 Forschungsleitende Fragen50
3. Begründung der Eignung der Basistheorie und der Forschungsmethode53
3.1 Alternative Forschungszugänge zur Konziliaren Organisation53
3.1.1 Situativer Ansatz54
3.1.2 Evolutionstheorie54
3.1.2.1 Frühe Evolutionstheorie54
3.1.2.2 Evolutionäres Management55
3.1.2.3 Entwicklungsorientiertes Management56
3.1.3 Netzwerktheoretischer Ansatz57
3.2 Analyse der Eignung der Systemtheorie59
4. Basistheoretische Grundlagen68
4.1 Systemtheoretische Grundlagen68
4.1.1 System68
4.1.2 Inklusion/Exklusion73
4.1.3 Kontingenz75
4.1.4 Komplexität76
4.1.5 Autopoiesis und Selbstreferenz78
4.1.6 Kommunikation81
4.1.7 Emergenz84
4.2. Transaktionskostentheoretische Grundlagen88
4.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlegung89
4.2.1.1 Auswahlproblem der Transaktionskostentheorie89
4.2.1.2 Kostenwirkungen einer Variation der Transaktionsmerkmale94
4.2.1.3 Relevante Institutions- und Transaktionsmerkmale auf der Binnenebene95
4.2.2 Aus den Transaktionsmerkmalen abgeleitete Strukturformen100
5. Beschreibung der Konziliaren Organisation106
5.1 Konfigurationsorientierte Beschreibung (Struktur)106
5.1.1 Organisationsstruktur aus systemtheoretischer Sicht107
5.1.2 Erkenntnisbeitrag „neuer“ Organisationsformen108
5.1.3 (Post)moderne, intermediäre Organisationsformen als Idealtypen111
5.1.3.1 System 4-Organisation111
5.1.3.2 Virtuelle Organisation114
5.1.3.3 Netzwerk119
5.1.3.4 Hypertext-Organisation123
5.1.3.5 Adhocratie126
5.1.3.6 Pluralistische/Multikulturelle Organisation129
5.1.3.7 Vertrauensorganisation132
5.1.3.8 Emergente Organisation134
5.1.3.9 Gesamteinordnung der Strukturformen136
5.1.4 Notwendige und hinreichende Elemente der Konziliaren Konfiguration139
5.2 Beschreibung unter dem Gesichtspunkt der Kommunikation (Prozesse)148
5.2.1 Sichtweise der Kommunikationswissenschaft148
5.2.1.1 Klassische Kommunikationsmodelle150
5.2.1.2 Formen und Funktion der Kommunikation in Gruppen153
5.2.2 Konziliare Kommunikation im Sinne der Systemtheorie157
5.2.2.1 Abgrenzung zur Klassik157
5.2.2.2 Abgrenzung zum „herrschaftsfreien Diskurs“159
5.2.2.3 Merkmale konziliarer Kommunikation163
5.3 Beschreibung unter dem Gesichtspunkt der Akteure (Personen)169
5.3.1 Stellenwert der Person im Kommunikationssystem169
5.3.2 Diversität der Aufgabenträger als kommunikationsrelevanter Tatbestand172
5.3.3 Gestaltung von Diversität175
5.3.4 Konziliare Qualifikation und Konziliare Kompetenz177
5.4 Relationale Beschreibung der Konziliaren Organisation (Beziehungen)183
5.4.1 Von der Funktionen- zur Beziehungsorientierung183
5.4.2 Relationales Konstrukt des Sozialkapitals185
5.4.3 Zusammenfassende Schlussfolgerungen190
6. Optimalitäts- und Effizienzkriterienbetrachtung193
6.1 Vorüberlegungen zum Ziel- und Effizienzbegriff193
6.2 Transaktionskostentheoretische Rationalität195
6.2.1 Effizienz formaler und informaler Kommunikation195
6.2.2 Begriffliche Einordnung vor dem Hintergrund der Transaktionskostentheorie199
6.2.3 Ableitung der relevanten Kostenarten für die Kommunikation in der Konziliaren Organisation202
6.2.3 Kostenanalyse der Kommunikation in der Konziliaren Organisation207
6.3 Systemtheoretische Rationalität212
6.3.1 Von der Realitätskonstruktion zur Rationalitätskonstruktion212
6.3.2 Zur Inkommensurabilität oder Integrierbarkeit der Rationalitätskonzepte214
6.4 Gesamtkonfiguration der Konziliaren Organisation anhand eines Beispiels216
7. Personalwirtschaftliche Schlussfolgerungen222
7.1 Änderung der Korrespondenzregeln von der Elementebene zur Beziehungsebene222
7.2 Konsequenzen für ausgewählte personalwirtschaftliche Instrumente227
7.2.1 Prozessberatung228
7.2.2 Selbstentwicklung232
7.2.3 Maßnahmen der Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung236
8. Ergebniszusammenfassung und Ausblick244
8.1 Instrumente der Kopplung zwischen Individuen und System244
8.2 Zukünftiger Forschungsbedarf246
Anhang248
Literaturverzeichnis257

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...