Sie sind hier
E-Book

Abtönungspartikeln im Übersetzungsvergleich

Französisch - Deutsch

AutorSandra Mahlke
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl28 Seiten
ISBN9783656127178
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Dolmetschen und Übersetzen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit jenen Wörtern befassen, die in der Sprachwissenschaft im Allgemeinen als 'Abtönungspartikeln' bezeichnet werden. Nach eingehender Begriffsanalyse und Erörterung ihrer formalen Charakteristika soll erläutert werden, inwiefern Abtönungspartikeln eine nicht unerhebliche übersetzungsrelevante Problematik darstellen; und zwar speziell in Hinblick auf Übersetzungen ins Französische, bzw. aus dem Französischen ins Deutsche. Zunächst soll auf die nicht ganz unumstrittene Begriffsgebung 'Abtönungspartikeln' eingegangen und geklärt werden, inwiefern diese von anderen Partikeln der deutschen Sprache abzugrenzen sind. In diesem Sinne soll im darauffolgenden Kapitel der Versuch einer Definition der Abtönungspartikeln hinsichtlich ihrer morphologischen und phonetischen Struktur, ihrer syntaktischen Eigenschaften sowie ihrer Funktion und Gebrauchsweise unternommen werden. Im Weiteren soll anhand einiger Beispiele exemplarisch aufgeführt werden, welche unterschiedlichen Bedeutungsnuancen Abtönungspartikeln im Deutschen enthalten können. Im darauffolgenden Kapitel soll das Augenmerk auf die beim Vorgang des Übersetzens durch Abtönungspartikeln entstehende Problematik gelenkt werden, die sich daraus ergibt, dass das Sprachsystem des Französischen kein genaues Gegenstück zu diesen Partikeln liefert. Um aufzuzeigen, welche Alternativen die französische Sprache bietet, entsprechende Bedeutungsnuancen auszudrücken, sollen im Anschluss unter Berufung auf das 'Wörterbuch deutscher Partikeln' exemplarisch denkbare französische Äquivalente für einige Partikeln genannt werden. Abschließend soll das erarbeitete Wissen über die deutschen Abtönungspartikeln und deren Entsprechungen im Französischen auf einen 'interlingualen Mehrfachvergleich' zwischen Auszügen aus Daniel Pennacs Roman 'Au bonheur des ogres' und dessen deutschen Übersetzungen von Eveline Passet ('Paradies der Ungeheuer' ) und Wolfgang Rentz ('Im Paradies der Ungeheuer' ) angewendet werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...