Inhalt | 6 |
Einführung | 8 |
Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz: Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, » Rasse « / Ethnizität1 | 20 |
1. Ungleichheitssoziologie | 23 |
2. Gesellschaftstheoretische Reflexion | 26 |
3. Achsen der Ungleichheit | 33 |
Literatur | 38 |
Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat: Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie | 43 |
1. Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat | 44 |
2. Wege der Gesellschaftsanalyse | 48 |
3. Anmerkungen zur soziologischen Zeitdiagnostik | 52 |
Literatur | 53 |
»Class«, »gender«, »ethnicity«, »race«: Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung | 57 |
1. »Intersektionalität« als Forschungsproblem | 57 |
2. Gesellschaftliche Gliederung durch »Intersektionalität« und » Distinktion « | 59 |
3. »Klasse/Geschlecht« – »Geschlecht/Klasse«: zwei Achsen sozialer Ungleichheit und ihre Verschränkung | 73 |
4. Schlussbemerkung | 81 |
Literatur | 82 |
Undurchsichtige Verhältnisse: Marginalisierung und Geschlecht im Kontext der Männlichkeitsforschung | 85 |
Hegemoniale Männlichkeit | 88 |
Marginalisierte Männlichkeit | 90 |
Kumulative Marginalisierung, biographische Diskontinuität und Geschlecht | 92 |
Spannungsreiche Verhältnisse | 94 |
eindeutige Uneindeutigkeiten | 94 |
Literatur | 97 |
Die neue politische Ökonomie sozialer Ungleichheit | 101 |
1. Einleitung | 101 |
2. Umbrüche im (globalen) Kapitalismus | 102 |
3. Analytisch-konzeptuelle Überlegungen | 107 |
4. Reorganisation der Sozialbeziehungen | 111 |
Literatur | 114 |
Vom (internen) Kolonialismus zum Multikulturalismus – Kultur, Ethnizität und soziale Ungleichheit | 117 |
1. Einführung | 117 |
2. Rasse, Klasse, Nation – zur historischen Entwicklung von Kategorien der Differenz und Integration | 118 |
3.1 Aspekte sozialer Ungleichheit | 123 |
4. Fazit | 128 |
Literatur | 129 |
Räume der Ungleichheit: Die Rolle gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der Produktion globaler Ungleichheiten am Beispiel des Millennium Ecosystem Assessments | 132 |
1. Ungleichheit und Natur | 133 |
2. Wechselwirkungen und Skalenprobleme | 137 |
3. Konflikt, Macht und Herrschaft in der Gestaltung der Naturverhältnisse | 140 |
4. Naturverhältnisse in globaler Perspektive | 143 |
5. Herrschaft, soziale Ungleichheit und Natur | 147 |
Literatur | 149 |
»Überflüssig«: Negative Klassifikationen – Elemente symbolischer Delegitimierung im soziologischen Diskurs? | 152 |
Literatur | 162 |
Klasse, Geschlecht, Regulation – Ein integraler Ansatz der Sozialstrukturanalyse | 164 |
1. Einleitung | 164 |
2. Klasse und Geschlecht | 166 |
3. Regulationstheorie | 169 |
4. Habitus und Regulation | 172 |
5. Fazit: Vorteile einer regulationstheoretischen Analyse und offene Fragen | 174 |
Literatur | 176 |
Geschlechterungleichheit verstimmt: Institutionalisierte Ungleichheit in den Verhältnissen gesellschaftlicher Reproduktion | 179 |
1. Unsichtbar und wirksam | 179 |
2. Doing …: Die drei Ebenen gesellschaftlicher Strukturierung von Geschlechterungleichheit | 181 |
3. Das Sein verstimmt das Bewusstsein oder: die Institutionalisierung der Reproduktionsverhältnisse als Lebensbereiche sui generis | 184 |
4. Ungleichheit und strukturelle Chancen des Wandels | 188 |
5. Ausblick | 189 |
Literatur | 190 |
Staatsangehörigkeit in Deutschland: Historische Aspekte der Nationalisierung und Ethnisierung von » Fremdheit « | 194 |
Einleitung | 194 |
Entwicklungsschritte der Regelung von Staatsangehörigkeit | 195 |
Entstehungshintergrund der Staatsangehörigkeit | 198 |
Formen der Grenzziehung | 202 |
Faktoren der Divergenz und Ent-Homogenisierung | 207 |
Schluss | 208 |
Literatur | 209 |
»Die 24-Stunden-Polin« – Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen1 | 211 |
1. Transnationale Dienstleistungen im Haushalt | 213 |
2. Um- und Neuverteilung sozialer Ungleichheit | 218 |
3. Intersektionalität | 221 |
4. Doing Gender und Doing Ethnicity auf der Ebene der Akteure und der Repräsentation | 224 |
5. Die Institutionelle Ebene: Verknüpfungen von Wohlfahrts-, Geschlechter- und Migrationsregimen | 227 |
6. Fazit | 231 |
Literatur | 231 |
Staatliche Interventionen, Bevölkerungskontrolle und Gender: Indien und China im Vergleich1 | 236 |
Literatur | 256 |
Defizitäre Reziprozität: Der Raum der Überflüssigen und ihr Kampf um Aufmerksamkeit | 258 |
1. Einleitung | 258 |
2. Inklusion/Exklusion | 260 |
3. Räumliche Exklusion | 262 |
4. Aufmerksamkeit als knappe Ressource | 263 |
5. »Aufmerksamkeitskonflikte« | 265 |
6. Entzug von Aufmerksamkeit als Exklusionsfaktor | 267 |
Literatur | 269 |
Komplexe Ungleichheitsverhältnisse: Klasse, Ethnie und Geschlecht | 272 |
1. Achsen der Ungleichheit und institutionelle Strukturen | 273 |
2. Konfliktfähigkeit und Deutungsmuster | 276 |
3. Konstellationsanalysen und soziologische Ungleichheitstheorie | 279 |
Literatur | 285 |
Autorinnen und Autoren | 288 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |