Sie sind hier
E-Book

Achtsamkeitsübungen mit Kindern und Jugendlichen in der Psychotherapie

AutorJutta Muttenhammer, Ursula Geisler
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783955714437
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Achtsamkeit hat nachweislich eine heilsame Wirkung. Auch in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist sie inzwischen fest etabliert. Mit diesem Buch wird erstmalig eine umfassende Handreichung vorgelegt, wie Achtsamkeitsübungen störungsspezifisch und altersgerecht in der Therapie angewendet werden können. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten finden hier eine Fülle an Übungen zu den gängigen Störungsbildern dieser Altersgruppe wie: Angststörungen, Depressionen, Zwänge, Posttraumatische Belastungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Ess-Störungen, Borderline-Störung oder Problemen bei chronischen Schmerzen. Zudem wird erläutert • wie die Übungen sinnvoll in die Therapie integriert werden, • was es bei der Umsetzung zu beachten gilt und • wann bzw. in welcher Form Eltern oder andere Bezugspersonen mit einbezogen werden sollten. Ideal für den direkten Transfer in die therapeutische Praxis.

<p>Dr. Ursula Geisler, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis in München; Tätigkeit als Dozentin und Lehrbeauftragte der Hochschule München.<br /><br />Dr. Jutta Muttenhammer, Ärztin für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse für Erwachsene, Kinder und Jugendliche in eigener Praxis in Augsburg.<br /></p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einführung


Was ist das Anliegen dieses Buches? Es will Ihnen als Leserin und Leser einen praxisorientierten Leitfaden dafür bieten, wie Sie das bewährte Repertoire psychotherapeutischer Methoden in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen um achtsamkeitsbasierte Interventionen ergänzen können.

Dass Achtsamkeits-Training bei vielen psychischen Störungen eine heilsame Wirkung hat, gilt mittlerweile als gesichert. So postulieren etwa Husmann und Nass (2015) in einem aktuellen Übersichtsartikel: „Spannungsregulation und Achtsamkeitsförderung sind zentrale psychotherapeutische Kompetenzen“. Beides sind „key skills“, deren hohe salutogene Potenz „in Therapie, Prävention und Rehabilitation überzeugend nachgewiesen ist“ (ebd.).

Als wichtige Effekte von entspannungs- und achtsamkeitsbasierten Verfahren nennen die Autoren die Förderung von

  • Spannungsregulation / Entspannungsfähigkeit (körperlich, emotional, geistig)
  • achtsamer Konzentrationsfähigkeit (Aufmerksamkeitsteilung, Fokussierung, Kontemplation, Zentrierung

    (kurz- und mittelfristig)

sowie

  • Verminderung der sympathoadrenergen Erregungsbereitschaft sowie der Reflextätigkeit; Resonanzdämpfung, Erhöhung von Stressresistenz, Stressresilienz
  • Ökonomisierung des körperlich-seelischen Krafteinsatzes bei Alltagsaufgaben
  • Selbstberuhigung, Affektregulation, Depolarisation
  • verbesserter Selbst- / Fremdwahrnehmung, Introspektion, Gewahrsein
  • Gegenwärtigkeit
  • Akzeptanz
  • Abgrenzungs- / Distanzierungsfähigkeit, Dis-Identifikation, Nicht-Verhaftung

    (mittel- und längerfristig)

  • Regenerationsfähigkeit
  • Gesundheitsförderung / -erhaltung, Salutogenese
  • Selbstfürsorge
  • Selbstmanagement
  • Selbstwirksamkeitserleben, Selbstkontrolle
  • Bewusstheit, „metacognitive awareness“
  • Eigenverantwortlichkeit, Selbstreferenz
  • Ausgeglichenheit, Gelassenheit, Entschleunigung

    (langfristig)

Die Forschungsaktivität im Bereich der Effekte achtsamkeitsbasierter Verfahren ist hoch, die Ergebnisse hinsichtlich der klinischen Wirksamkeit sind sehr vielversprechend. Husmann et al. (2015) bilanzieren demgemäß: „Spannungsregulation und Achtsamkeitsförderung sind zentrale und komplexe, bei sehr vielen Indikationsgebieten hochwirksame und empirisch gut erforschte psychotherapeutische Kompetenzen, die sich wechselseitig bedingen und durchdringen.“

Dass dies zutrifft, haben wir als Autorinnen dieses Buches in jahrelanger therapeutischer Praxis selbst feststellen können. Dennoch – viele Fachkolleg/inn/en wenden kaum Interventionen aus dem Bereich der Achtsamkeitsförderung an, wie wir in Qualitätszirkeln, Intervision und bei Fortbildungen immer wieder feststellen. Die Frage von Husmann et al. (2015) scheint also durchaus berechtigt zu sein: „Hohe Bekanntheit, gute Wirksamkeit und trotzdem Schattendasein?“

Damit die therapeutische Anwendung der vielfältigen achtsamkeitsbasierten Interventionen noch einen weiteren Schritt aus diesem Schatten heraustritt, haben wir dieses Buch geschrieben. Es ist schulenübergreifend, ebenso wie wir als Autorinnen-Team (eine Verhaltens- und eine analytische Psychotherapeutin) unsere tägliche Arbeit verstehen.

Um Ihnen als Praktiker/innen eine rasche Orientierung zu ermöglichen, haben wir eine alters- und störungsspezifische Struktur gewählt. Wir sind uns jedoch bewusst, dass diese Gliederung eine artifizielle ist. Die Grenzen sind gerade bei altersbezogenen Angaben fließend und auch die Basis-Übungen der Achtsamkeit (wie etwa der Body-Scan) sind bei vielen Störungsbildern hilfreich. Die in diesem Buch vorgestellten Übungen sind zum einen Teil bekannte und bewährte Interventionen aus vielfältigen, jeweils genannten Quellen, zum anderen Teil wurden sie von den Autorinnen selbst kreiert oder auch modifiziert.

In der Therapie von Erwachsenen haben Achtsamkeitsübungen seit den MBSR-/MBCT-Programmen guten Eingang gefunden, in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ging dieser Prozess langsamer vonstatten. Dass jedoch bereits Kinder ab ca. drei bis fünf Jahren von achtsamkeitsbasierten Interventionen profitieren können, ist bei Hoppe (1995, S. 19 ff.) und Snel (2013, S. 20 ff.) überzeugend begründet und durch zahlreiche heilsame Wirkungen in der therapeutischen Praxis belegt. Auch Hayes und Greco (2011) postulieren: „Akzeptanz und Achtsamkeit für Jugendliche: Die Zeit ist reif“ und beschreiben in ihrem Überblicksartikel den besonderen Nutzen, aber auch die spezifischen Herausforderungen bei der altersgerecht angepassten Anwendung von Achtsamkeitsübungen in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (ebd. S. 16 ff.).

Zur Arbeitsweise mit diesem Buch


Der theoretische Teil dieses Buches umfasst eine Beschreibung des Konstrukts „Achtsamkeit“ (Kapitel 1) sowie einen Überblick, wie dieses Konzept Eingang in die psychotherapeutische Praxis gefunden hat (Kapitel 2). Schließlich werden die Besonderheiten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen benannt (Kapitel 3).

Wir empfehlen, diesen Theorieteil vor der Anwendung einzelner Übungen zu lesen.

Im Praxis-Teil werden zunächst allgemein wirksame, unspezifische Achtsamkeitsübungen für Kinder von ca. sechs bis zwölf Jahren vorgestellt (Kapitel 4), danach folgen Übungen für Jugendliche von ca. zwölf bis 18 Jahren (Kapitel 5). Viele dieser Übungen unterscheiden sich kaum von den gängigen Achtsamkeits-Interventionen in der Therapie Erwachsener – der Kern ist derselbe, nur die Instruktion muss altersgerecht gewählt werden. Im darauf Folgenden werden die Achtsamkeitsübungen störungsspezifisch gegliedert. Sie können so gezielt Interventionen zu Angststörungen, Zwangsstörungen, Depressionen, Aufmerksamkeitsstörungen, PTBS, Essstörungen, Borderline-Störungen oder Problemen bei chronischen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen suchen, was Ihnen den Einsatz in der therapeutischen Praxis hoffentlich erleichtert. Basierend auf den jeweiligen Störungsmodellen werden hierzu jeweils die Ansatzpunkte und spezifischen Wirkfaktoren der Achtsamkeitsübungen beschrieben (Kapitel 6).

Es ist nicht erforderlich, den Praxisteil von Beginn bis zum Schluss durchzuarbeiten, sondern auch das Auswählen einzelner gezielter Übungen ist möglich. Da viele der Übungen bei mehreren Störungsbildern hilfreich sind, können Sie als Therapeut/in die störungsspezifischen Interventionen durch die Übungen für die jeweilige Altersgruppe (Kapitel 4 bzw. 5) ergänzen.

In Kapitel 7 geht es um Ihre Haltung als Therapeutin und Therapeut und die Ressourcen, die sich daraus ergeben. Für Ihren therapeutischen Alltag finden Sie Übungen zur eigenen Stabilisierung.

Das Kapitel 8 gibt Anregungen zur Elternarbeit (mit Übungen) und lädt Sie ein, die Eltern auf den achtsamen Pfad der elterlichen Erziehungsverantwortung zu begleiten.

Im Anhang des Buches findet sich eine Auflistung der Übungen als praktische Orientierungshilfe. Sie können so bequem die passenden Übungen zu den jeweiligen Symptomen und Störungsbildern finden.

Was Sie beachten sollten, wenn Sie mit Achtsamkeitsübungen arbeiten


Generell sollten Achtsamkeitsübungen erst in der Therapie eingesetzt werden, wenn sich Therapeutin und Kind / Jugendlicher bereits vertraut geworden sind. Außerdem soll man das Kind immer „dort abholen, wo es gerade steht“: Manchmal braucht es zuerst ein Bewegungsspiel, damit nicht zu viel motorische Unruhe der Achtsamkeit im Wege steht. Und in manchen Therapiestunden passt vielleicht eine Achtsamkeitsübung gerade nicht, obwohl man sie geplant hatte, da das Kind ganz aktuell mit einem anderen Problem beschäftigt ist.

Wichtig ist immer auch die eigene Befindlichkeit als Therapeut, denn: Die Achtsamkeit des Kindes beginnt mit der Achtsamkeit des Therapeuten. Kinder sind sehr empfänglich dafür und spiegeln oft das wider, was sie spüren. Sind Sie gerade selbst unruhig, unkonzentriert oder reden Sie vielleicht zu schnell, werden Sie auch das Kind kaum zu achtsamer Wahrnehmung führen können. Selbst kleine Zeichen werden vom Kind sofort aufgenommen: Ist die Stimme des Therapeuten ruhig? Sprechen wir klar und in sparsamen Worten? Sprechen auch unsere Augen mit dem Kind? Nehmen wir gerade sowohl uns selbst als auch das Kind achtsam wahr? Bewegen wir uns ohne Hast durch den Raum und sind wir ganz Ohr, wenn das Kind etwas sagt?

Es ist auch darauf zu achten, dass die räumlichen Gegebenheiten passend sind. Ist der Raum hell, gut gelüftet, ausreichend warm? Für manche Übungen sollten für das Kind eine Decke und / oder ein Kissen verfügbar sein. Der Raum sollte so gestaltet sein, dass das Kind sich darin wohlfühlt, sollte nicht zu viele ablenkende Angebote enthalten, aber auch nicht kahl wirken. Günstig ist eine ruhige Umgebung – wenngleich es eine vollständige Ruhe nie geben kann. Für viele Übungen ist es günstig, sie mit dem Klang einer Meditationsglocke oder einer Klangschale einzuleiten. Sehr bald ist dies für Kinder dann ein vertrautes Signal und erleichtert das ruhige Ankommen bei sich selbst. Bei den meisten Übungen empfiehlt sich eine Nachbesprechung, in der das Kind oder der Jugendliche beschreiben kann, wie es / er die Übung empfunden hat. Wenn ein Kind eine bestimmte Übung nicht (mehr) machen möchte, ist dies unbedingt zu akzeptieren, denn der Charakter der Freiwilligkeit ist hier eine conditio...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt8
Grußwort von Günter Hudasch12
Vorwort von Ulrike Anderssen-Reuster14
Vorwort von Nils Altner18
Einführung20
Teil I: Theoretische Grundlagen24
1. Das Konzept "Achtsamkeit"26
2. Achtsamkeit im psychotherapeutischen Kontext30
2.1 Der Stellenwert der Achtsamkeit in verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen30
2.1.1 Psychoanalyse und tiefenpsychologische Verfahren30
2.1.2 Verhaltenstherapeutische Ansätze35
2.2 Was bewirken Achtsamkeitsübungen bzw. achtsamkeitsbasierte Methoden?41
2.2.1 Achtsamkeit und Neuroplastizität41
2.2.2 Die Messung von Achtsamkeit und ihren Wirkungen44
2.2.3 State- vs. Trait-Achtsamkeit46
2.2.4 Wirkfaktoren von achtsamkeitsbasierten Interventionen47
3. Besonderheiten bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen50
Teil II: Praxis54
4. Achtsamkeitsübungen für Kinder56
4.1 Achtsames Atmen56
4.2 Achtsames Sehen58
4.3 Achtsames Hören62
4.4 Achtsames Riechen65
4.5 Achtsames Schmecken68
4.6 Achtsames Fühlen70
4.6.1 Übungen für die Fingerspitzen71
4.6.2 Übungen für die Hände72
4.6.3 Übungen für die Füße73
4.6.4 Übungen für den Rücken74
4.7 Achtsames Gehen für Kinder76
4.8 Achtsames Essen für Kinder78
4.9 Weitere Übungen80
5. Achtsamkeitsübungen für Jugendliche82
5.1 Was passiert im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren?82
5.2 Was können Achtsamkeitsübungen bei Jugendlichen bewirken?84
5.3 Transfer in den Alltag86
5.4 Übungen88
5.5 Achtsamkeit im Alltag von Jugendlichen103
6. Störungsspezifische achtsamkeitsbasierte Interventionen106
6.1 Angststörungen106
6.1.1 Wie zeigen sich Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen?106
6.1.2 Übungen110
6.2 Depressive Störungen113
6.2.1 Wie zeigen sich depressive Störungen?113
6.2.2 Achtsamkeitsbasierte Übungen bei Depressionen117
6.3 Zwangsstörungen121
6.3.1 Ursachenforschung122
6.3.2 Therapie bei Zwangsstörungen123
6.3.3 Übungen124
6.3.4 Assoziationsspaltung126
6.4 ADHS / ADS131
6.4.1 Verhaltenstherapeutische Ansätze132
6.4.2 Die Symptomatik in den verschiedenen Altersstufen132
6.4.3 Zur Ätiologie der Störung134
6.4.4 Evaluation achtsamkeitsbasierter Methoden138
6.4.5 Handlungsempfehlungen bei ADHS139
6.4.6 Übungen141
6.5 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)146
6.5.1 Störungsmodelle147
6.5.2 Behandlung der PTBS148
6.5.3 Übungen151
6.6 Essstörungen156
6.6.1 Welche Formen von Essstörung gibt es?156
6.6.2 Ansatzpunkte für Achtsamkeit bei Essstörungen159
6.6.3 Übungen166
6.7 Borderline-Störungen171
6.7.1 Wie zeigt sich Borderline-Persönlichkeitsstörung und wie wird sie diagnostiziert?171
6.7.2 Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung172
6.7.3 Übungen176
6.8 Chronische Schmerzen180
6.8.1 Primäre Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen181
6.8.2 Bauchschmerzen bei Kindern und Jugendlichen183
6.8.3 Bei Kindern Schmerzen diagnostizieren, Kinder auf Schmerzen vorbereiten185
6.8.4 Achtsamkeit in der Schmerztherapie185
6.8.5 Übungen190
7. Achtsamkeitspraxis für Therapeuten196
7.1 Achtsamkeit und die Haltung des Therapeuten196
7.2 Eine achtsame Haltung des Therapeuten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen200
7.3 Achtsamkeit als Ressource für Psychotherapeuten201
7.4 Achtsamkeitspraxis im Alltag – praktische Anregungen für Therapeutinnen und Therapeuten202
7.5 Übungen im Umgang mit anderen206
8. Elternarbeit214
8.1 Achtsame Eltern-Kind-Beziehungen und was Therapeuten dazu beitragen können214
8.2 Bindungstheorie und Bindungsforschung217
8.3 Bindungsmuster und Achtsamkeit219
8.4 Welche Bedeutung haben die Bindungsmuster für die Elternarbeit?221
8.5 Mit Eltern Achtsamkeit üben224
8.5.1 Gelebte Achtsamkeit224
8.5.2 Übungen für Eltern, die ihren eigenen achtsamen Weg suchen227
8.5.3 Selbstfürsorge-Übungen für Eltern233
8.5.4 Übungen zu schwierigen Gefühlen der Eltern237
8.5.5 Achtsamkeitspraxis für Eltern und Kinder gemeinsam239
Anhang242
Weiterführende Literatur für Psychotherapeuten242
Literaturempfehlungen für Eltern243
Literaturempfehlungen für Jugendliche243
CDs und Booklets243
Links244
Apps244
Meditationszentren245
Verzeichnis aller Übungen246
Literatur250
Zu den Autorinnen262

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...