Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 22 |
1.1 Relevanz der Arbeit | 22 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 25 |
2 Alter und Altern im organisationalen Kontext | 30 |
2.1 Begriffsdefinition | 30 |
2.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Altersforschung mit Relevanz imorganisationalen Kontext | 35 |
2.2.1 Ansätze zu Einflussfaktoren des Alterungsprozesses | 38 |
2.2.1.1 Theorien des erfolgreichen Alterns | 38 |
2.2.1.2 Modell des arbeitsinduzierten Alterns | 46 |
2.2.2 Ansätze zu Auswirkungen des Alterungsprozesses | 47 |
2.2.2.1 Theorien und Modelle | 47 |
2.2.2.1.1 Defizitansätze | 47 |
2.2.2.1.2 Phasenansätze | 48 |
2.2.2.1.3 Wachstumsansätze | 51 |
2.2.2.1.4 Motivationsbezogene Ansätze | 53 |
2.2.2.2 Empirisch gestützte Ansätze | 59 |
2.2.2.2.1 Ansätze zur Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit | 60 |
2.2.2.2.2 Ansätze zur Entwicklung der intellektuellen Leistungsfähigkeit | 61 |
2.2.2.2.3 Ansätze zur Entwicklung der Persönlichkeit | 65 |
2.2.2.2.4 Ansätze zur Entwicklung von Emotionsempfindung und -verarbeitung | 66 |
2.2.2.2.5 Ansätze zur Entwicklung der beruflichen Leistung | 67 |
2.3 Bestandsaufnahme: Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischenAlter und Leistung | 70 |
2.4 Zusammenfassung | 76 |
3 Das Konstrukt Age Inclusion | 78 |
3.1 Bestandsaufnahme | 78 |
3.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen | 84 |
3.3 Begriffsdefinition | 86 |
3.4 Konzeptualisierung | 88 |
3.5 Zusammenfassung | 89 |
4 Erfolgsrelevanz von Age Inclusion | 92 |
4.1 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen | 93 |
4.1.1 Theorien der organisationalen Gerechtigkeit | 93 |
4.1.2 Soziale Austauschtheorie | 97 |
4.1.3 Verknüpfung der Theorien der organisationalen Gerechtigkeit und der Sozialen Austauschtheorie | 101 |
4.2 Bestandsaufnahme | 103 |
4.3 Zusammenfassung | 110 |
5 Bezugsrahmen und Hypothesen der Arbeit | 111 |
5.1 Der Bezugsrahmen im Überblick | 111 |
5.2 Hypothesenformulierung | 115 |
5.2.1 Hypothesen zu Haupteffekten | 115 |
5.2.1.1 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Age Inclusion und wahrgenommenerorganisationaler Gerechtigkeit | 115 |
5.2.1.2 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener organisationalerGerechtigkeit und der Qualität sozialer Austauschbeziehungen im Arbeitsumfeld | 118 |
5.2.1.3 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Qualität sozialerAustauschbeziehungen im Arbeitsumfeld und den arbeitsbezogenenEinstellungen von Mitarbeitern | 120 |
5.2.1.4 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen den arbeitsbezogenen Einstellungen undVerhaltensweisen von Mitarbeitern | 122 |
5.2.2 Hypothesen zu moderierenden Effekten | 122 |
6 Grundlagen der empirischen Untersuchung | 125 |
6.1 Datenerhebung und Datengrundlage | 125 |
6.1.1 Prozess der Datenerhebung | 125 |
6.1.2 Beschreibung der Datengrundlage | 127 |
6.2 Grundlegende Aspekte der Datenanalyse | 129 |
6.2.1 Methodik der Gütebeurteilung der Konstruktmessung | 129 |
6.2.2 Methodik der Dependenzanalyse | 137 |
6.2.2.1 Methodik der Analyse von Haupteffekten | 137 |
6.2.2.2 Methodik der Analyse moderierender Effekte | 143 |
7 Ergebnisse der Untersuchung | 147 |
7.1 Operationalisierung der Konstrukte | 147 |
7.1.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 148 |
7.1.2 Operationalisierung der als Mechanismen fungierenden Variablen | 160 |
7.1.3 Operationalisierung der Erfolgsgrößen | 165 |
7.1.4 Operationalisierung der moderierenden Variable und der Kontrollvariablen | 169 |
7.2 Deskriptive Statistiken und Korrelationsanalysen | 169 |
7.3 Hypothesenprüfung | 176 |
7.3.1 Prüfung der Hypothesen zu Haupteffekten | 176 |
7.3.2 Prüfung der Hypothesen zu moderierenden Effekten | 188 |
7.4 Diskussion der Ergebnisse | 194 |
8 Zusammenfassende Bewertung der Arbeit | 199 |
8.1 Wissenschaftliche Bewertung und Implikationen für die Wissenschaft | 199 |
8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis | 203 |
Literaturverzeichnis | 207 |