Cover | 1 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 12 |
2 Am Anfang war der Stress?… | 16 |
2.1 Stress und Stressbewältigung: Theoretische Überlegungen und Ihr höchstpersönlicher Einstieg | 16 |
2.2 Stressoren und Stressebenen | 20 |
2.3 Stresserleben und Stressreaktionen | 28 |
2.4 Stressoren und Stressreaktionen interagieren | 31 |
2.5 Vom akuten zum chronischen Stress: Hintergründe des Stress-Phänomens | 35 |
2.6 Burnout: Was ist das? | 40 |
2.6.1 »Burnout« lässt sich erleben, aber nicht diagnostizieren! | 42 |
2.6.2 Burnout-Biografien beginnen selten »hochengagiert« | 43 |
2.6.3 Exkurs: Was messen Burnout-Fragebögen? | 44 |
2.6.4 Sollte hohes Engagement im Lehrerberuf verboten werden? | 45 |
2.7 Depressionen und andere psychische Erkrankungen | 48 |
2.7.1 Was sind psychische Erkrankungen? Von theoretischen Konzepten zu praktischen Diagnosekriterien | 48 |
2.7.2 Wie hängen Depression und Burnout zusammen? | 52 |
3 Die vier AGIL-Module: Das infernalische Quartett | 55 |
3.1 Das infernalische Quartett | 58 |
3.2 Entlastungswege | 59 |
3.3 Ressourcensammlung | 62 |
4 Modul Achtsamkeit | 69 |
4.1 Eigene Stresssymptome erkennen: Wie geht das bzw. was hindert uns daran? | 70 |
4.2 Achtsamkeits-Einstiegsübung | 71 |
4.3 StressMerkMale: Wie andere – und Sie? – sie erleben | 72 |
4.4 Achtsamkeit: Übungen und Experimente | 75 |
4.5 Überlegungen für Fortgeschrittene: Achtsamkeits-Meisterklasse I | 78 |
4.6 Vom Laborexperiment in die freie Wildbahn bzw. die Schule: Systematische Selbstbeobachtung | 79 |
4.7 »Achtsamkeit«: Viel mehr als nur die Wahrnehmung von Stress | 81 |
4.8 Zwei unendlich einfache, unendlich schwere Grundübungen | 83 |
4.9 Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR): Ein neuer Trend und/oder eine uralte Idee? | 84 |
5 Modul Denkbarkeit | 86 |
5.1 Hintergrund und Ziele | 90 |
5.2 Stressbeschleuniger werden identifiziert | 92 |
5.3 Entschärfung von Stressbeschleunigern: Wie funktioniert das? | 104 |
5.3.1 Und nun von der Theorie in die Praxis?… | 106 |
5.3.2 Verhaltensexperimente | 107 |
5.4 Grübelkreisläufe erkennen | 110 |
5.4.1 Grübeln: Was ist das? | 111 |
5.4.2 Grübeln: Psychologisch-formal betrachtet | 112 |
5.4.3 Einblicke in die höchstpersönliche Grübeldynamik | 114 |
5.4.4 Warum grübelt man überhaupt? | 116 |
5.4.5 Lösungsstrategien: Wie lassen sich Grübelkreisläufe unterbrechen? | 119 |
5.5 Grübelkreisläufe unterbrechen: Grübelstopp-Techniken | 121 |
5.5.1 Anti-Grübelrituale | 121 |
5.5.2 Grübelbuch-Technik | 123 |
5.5.3 Schulbusfahren | 124 |
5.5.4 Achtsamkeit als ultimative Grübelstopp-Technik? | 127 |
5.5.5 Postscriptum: Grübeln als kollektives Problem | 128 |
6 Modul Möglichkeiten | 131 |
6.1 Hintergrund und Ziele | 132 |
6.2 Das Modell der beruflichen Gratifikationskrise: Belastung und Belohnung in Balance | 133 |
6.2.1 Wie die Balance durch äußere Umstände beeinflusst wird | 134 |
6.2.2 Wie die Balance durch Einflüsse von innen verändert wird | 137 |
6.3 Ins Gleichgewicht kommen: Selbstwertschätzung und Wertschätzung durch andere | 140 |
6.3.1 Selbstwertschätzung ausbauen | 141 |
6.3.2 Der Wertschätzung auf der Spur | 146 |
6.3.3 Das Wertschätzungstagebuch | 152 |
6.3.4 Zu guter Letzt?… | 153 |
6.4 Wenn die Zeit vorn und hinten nicht reicht: Persönliche Zeitgestaltung | 154 |
6.4.1 Zeitanalyse: Erster Schritt | 155 |
6.4.2 Ideal und Wirklichkeit: Eine aktuelle Standortbestimmung | 157 |
6.5 Helfersyndrom: Was ist das, wozu dient es?… und wie weit bin ich davon betroffen? | 162 |
6.5.1 Auch Supermännern und Superfrauen kann die Puste ausgehen | 163 |
6.5.2 Bin ich ein »hilfloser Helfer« bzw. wie groß ist meine diesbezügliche Gefährdung? | 164 |
6.6 Kraft durch Werteorientierung und Sinngebung | 170 |
6.6.1 Werte reflektieren und eigene Werte konkretisieren | 170 |
6.6.2 Die Werte-Frage im Lehrerberuf | 171 |
6.6.3 Berufsideale, die ein Berufsleben lang halten: Grundsätzliche Aspekte | 173 |
6.6.4 Zu guter Letzt: Der eigene Leitsatz auf dem Prüfstand | 175 |
6.7 Von innerer Zerrissenheit zum »Inneren Team« | 175 |
6.7.1 Das »Innere Team«: Was ist das? | 176 |
6.7.2 Das »Innere Team« der Realschullehrerin Maria K. angesichts der Aufgabe: Wer organisiert das nächste Schulfest? | 176 |
6.7.3 Mein persönliches »Inneres Team« | 178 |
6.7.4 Häufige Rollen in »Inneren Teams«: Ein paar Beispiele?… | 180 |
6.7.5 Arbeit mit dem bzw. am »Inneren Team« | 180 |
6.7.6 Ihr »Inneres Team« in Heimarbeit | 181 |
6.7.7 Die Spielregeln des »Inneren Teams« | 182 |
7 Modul Erholung | 184 |
7.1 Erholung braucht zuversichtliche Entschlossenheit | 185 |
7.2 Die drei Bausteine der Erholung | 187 |
7.3 Erholungsaktivitäten | 187 |
7.3.1 Erholung nach der Arbeit | 187 |
7.3.2 Erholungspausen | 191 |
7.4 Erholungserleben | 193 |
7.5 Wechsel zwischen Arbeits- und Erholungswelt | 195 |
7.6 Hindernisse beim Verbleib in der Erholungswelt | 198 |
7.7 »Gedankenfreiheit« | 200 |
7.7.1 Nachdenken, Grübeln und Sorgen | 201 |
7.7.2 Gemeinsames Grübeln | 202 |
7.7.3 Alles hat seine Zeit | 203 |
7.8 Der Erholungsladen oder »Was kostet Erholung?« | 206 |
7.9 Guten Abend, gute Nacht! Anmerkungen und Hinweise zum Thema »Gesunder Schlaf« | 216 |
7.9.1 Verhaltensweisen, die zu gutem Schlaf beitragen | 216 |
7.9.2 Checkliste zu Verhaltensweisen, die zu gutem Schlaf beitragen | 218 |
8 AGIL und kein Ende | 220 |
9 Literatur und Empfehlungen zum Weiterlesen | 223 |