Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Kurzbiografie der Autoren | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Autorenverzeichnis | 18 |
I Einführungskapitel | 20 |
1 Duales Studium und die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe | 21 |
1.1 Grundlegende Betrachtungen | 22 |
1.2 Duales Studium | 23 |
1.3 Sichtachsen durch strategische und operative Aspekte des Hochschul-Managements | 28 |
1.4 Fazit aus Sicht des Hochschul-Managements | 32 |
Literatur | 32 |
II Perspektive Hochschule | 34 |
2 Bildung zwischen Tradition und Zukunft | 35 |
2.1 Einleitung | 36 |
2.2 Veränderungen in der Bildung | 36 |
2.3 Formale Ausrichtung akademischer Strukturen | 38 |
2.4 Inhaltliche Ausrichtung akademischer Strukturen | 41 |
2.5 Qualifikation und Rolle der Lehrenden | 42 |
2.6 Finanzierung | 43 |
2.7 Schlussbemerkung | 44 |
Literatur | 44 |
3 Durchlässigkeit zwischen Praxis und Studium | 46 |
3.1 Hintergrund und Ausgangslage | 47 |
3.2 Kontaktstudium: Bindeglied zwischen betrieblicher und hochschulischer Weiterbildung | 48 |
3.3 Brückenkurse: Übergangsmanagement zum Studienbeginn | 50 |
3.4 Praxismodule: Durchlässigkeit im Studium | 53 |
3.5 Ausblick und Empfehlungen | 56 |
Literatur | 57 |
4 Was kommt nach dem Bachelor? | 59 |
4.1 Fortschreitende Akademisierung der Pflegeberufe in Deutschland | 60 |
4.2 Neue Masterstudiengänge – kein höheres Bildungsniveau | 61 |
4.3 Studie zur Erhebung des Bedarfs | 62 |
4.4 Bedarf an Masterstudienangeboten – aus Sicht der Studierende | 62 |
4.5 Bedarf und Einsatzgebiete – aus Sicht der Pflegedirektoren und Pflegedienstleitungen | 65 |
4.6 Einblicke in den Markt – Bestandsaufnahme Masterstudiengänge | 65 |
4.7 Hochschulstatistik – vergangene und zukünftige Trends? | 67 |
4.8 Ausblick – steigende Masterstudierendenzahlen durch Förderprogramme | 69 |
4.9 Masterabsolvent – hohe Qualifikation, schlechte Bezahlung? | 69 |
4.10 Fazit – höchste Zeit für Masterstudiengänge | 70 |
Literatur | 70 |
5 Open Learning | 73 |
5.1 Einleitung | 74 |
5.2 Open Learning | 75 |
5.3 Qualitätsentwicklung | 80 |
5.4 „Löcher in der Gartenmauer“: neue Lern- und Qualitätskultur | 89 |
Literatur | 90 |
III Perspektive Wissenschaft & Politik | 92 |
6 Akademisierung der Pflege – Umsetzung an den Hochschulen in Baden-Württemberg | 93 |
6.1 Das Programm „Akademisierung der Gesundheitsfachberufe“ | 94 |
6.2 Konzeption des Programms entlang der Empfehlungen des Wissenschaftsrates | 94 |
6.3 Zielsetzung des Programms | 95 |
6.4 Ausblick | 96 |
Literatur | 96 |
7 Akademisierung der Pflege – Evidenz und Wirksamkeitsforschung | 97 |
7.1 Einleitung – Hintergrund | 98 |
7.2 Akademisierung der Pflege | 98 |
7.3 Rollen und Funktionen akademischer Pflegefachpersonen | 102 |
7.4 Wirksamkeitsforschung | 104 |
Literatur | 109 |
8 Stand der Pflegeforschung in Deutschland – ein Überblick | 113 |
8.1 Entwicklung der Pflegeforschung in Deutschland | 114 |
8.2 Altersbezogene Pflegeforschung – die ZQP-Forschungsdatenbank | 116 |
8.3 Schwerpunkte der altersbezogenen Pflegeforschung | 116 |
8.4 Übersicht über die forschenden Institutionen | 118 |
8.5 Verteilung der Forschungsaktivität nach Bundesland | 119 |
8.6 Förderung der altersbezogenen Pflegeforschung | 121 |
8.7 Publikation der Forschungsergebnisse | 121 |
8.8 Fazit | 122 |
Literatur | 122 |
IV Perspektive Arbeitgeber | 124 |
9 Personalgewinnung und -bindung im Wandel | 125 |
9.1 Aktuelle Herausforderungen der Pflegeberufe | 126 |
9.2 Konsequenzen des Fachkräftemangels | 128 |
9.3 High Potentials für eine neue Generation | 129 |
9.4 Strategien einer generationsgerechten Personalgewinnung und -bindung | 131 |
9.5 Aktionsfelder für eine hohe Arbeitgeberattraktivität | 134 |
Literatur | 144 |
10 Innovative Modelle des Care-Mixes – Pflegewissenschaft am UK Essen | 146 |
10.1 Pflege an Universitätskliniken | 147 |
10.2 Qualifikationsmix: Einsatz von Servicekräften | 149 |
10.3 Positiver Einfluss des Einsatzes von Servicekräften auf die Prozess-Stabilität | 151 |
10.4 Positiver Einfluss des Einsatzes von Servicekräften auf die Personalkosten | 151 |
Literatur | 152 |
11 Interprofessionelles Lernen als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit | 153 |
11.1 Einleitung | 154 |
11.2 Interprofessionelle Zusammenarbeit | 155 |
11.3 Herausforderungen interprofessioneller Zusammenarbeit im Krankenhaus | 155 |
11.4 Maßnahmen zur Optimierung der interprofessionellen Zusammenarbeit | 157 |
11.5 Fazit und Ausblick | 160 |
11.6 Danksagung | 161 |
Literatur | 161 |
12 Magnetkrankenhaus – Qualifikation und Versorgungsqualität | 163 |
12.1 Einleitung | 165 |
12.2 Hintergründe und Herausforderungen | 165 |
12.3 Status quo Magnetkrankenhaus – Entstehung und Theorie | 170 |
12.4 Magnetkrankenhaus – weltweit und in Deutschland | 171 |
12.5 Magnetkrankenhausmodell im Kontext eines Best Practice Beispiels | 173 |
12.6 Leben von Visionen und berufliche Identität | 179 |
12.7 Herausforderungen des Theorie-Praxis-Transfers | 180 |
12.8 Sind Magnetkrankhäuser für das deutsche Krankenhaussystem geeignet? | 184 |
Literatur | 185 |
13 Qualifikationsanforderungen in der Altenpflege aus Sicht der betrieblichen Praxis | 188 |
13.1 Pflegefachpersonal im Feld der Altenhilfe | 189 |
13.2 Anforderungen im Einsatzfeld Pflegeheim | 194 |
13.3 Anforderungen im Einsatzfeld häusliche Pflege | 199 |
13.4 Anforderungen im Zusammenhang mit Qualitätsbewertungen | 200 |
13.5 Fazit | 201 |
Literatur | 202 |
14 Neue Gesundheitsfachberufe im ambulanten Sektor | 203 |
14.1 Bestandsaufnahme nichtärztlicher Berufe im ambulanten Sektor | 204 |
14.2 Bedarf an Nichtärztlichen Assistenzberufen | 208 |
14.3 Fazit | 211 |
Literatur | 211 |
V Schlusskapitel | 213 |
15 Pflege auf dem Weg | 214 |
15.1 Blick in die Zukunft | 215 |
15.2 Qualität der Gesundheitsversorgung erhalten und verbessern | 216 |
15.3 Kompetenzen der Pflege erweitern und vertiefen | 217 |
15.4 Berufsidentität und Reputation der Pflege stärken | 219 |
Literatur | 221 |
Serviceteil | 223 |
Stichwortverzeichnis | 224 |