Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. „Aktie schlägt Rente“ oder: Warum lohnt sich die Beschäftigung mit Kennzahlen? | 8 |
Zur Aktienaversion der Deutschen | 8 |
Fazit: | 12 |
2. Aktienkurse hängen nicht nur von Kennzahlen ab | 13 |
Faktoren der Aktienkursbildung | 13 |
(1) Makroökonomische Kursfaktoren:Kann die Konjunktur die Aktienkurse erklären? | 15 |
(2) Mikroökonomische (betriebswirtschaftliche) Kursfaktoren:Sind Kennzahlen mehr als reine „Erbsenzählerei“? | 17 |
(3) Psychologische und charttechnische Kursfaktoren:Sind Aktienkurse nur mit der „Chaostheorie“ zu erklären? | 18 |
(4) Sonderfaktoren: Haben nur Insider Gewinnchancen? | 22 |
Fazit: | 26 |
3. Wichtige Bewertungskennzahlen in der Aktienanalyse | 27 |
3.1 Klassische Bewertungskennzahlen: Sind risikoorientierte Kennzahlen im Kommen? | 31 |
3.1.1 Ertragsaspekt (1): Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) | 40 |
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvariante) | 40 |
Methoden der Gewinnschätzung (1): Bereinigung um die außergewöhnlichen und disponiblen Faktoren | 46 |
Methoden der Gewinnschätzung (2): Adjustierung um die Anzahl der Aktien (Kapitalmaßnahmen, Aktienrückkäufe) | 49 |
KGV-Arten: Sachlicher Vergleich (relatives KGV) | 51 |
Ein Vergleich zwischen dem aktuellen, historischen und zukünftigen KGV | 52 |
Dynamisches KGV (PEG-Ratio) | 54 |
KGV-Bewertung von Aktienindizes | 54 |
Kulissen der Ermittlung und Prognose von KGV-Werten: Unter welchen Sachzwängen arbeiten Aktienanalysten? | 59 |
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile) | 64 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 65 |
Fazit: | 71 |
3.1.2 Ertragsaspekt (2): Das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) | 71 |
Cashflow: Messkonzept und Ermittlungsmethode – Grundvariante | 71 |
Cashflow-Arten: Nur der Netto-Cashflow ist für die Aktienbewertung relevant. | 73 |
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile) | 75 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 76 |
Fazit: | 78 |
3.1.3 Substanzaspekt: Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Substanzwert | 79 |
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten) | 79 |
Unterschiede: Buchwert und Substanzwert | 80 |
Komponenten des Eigenkapitals und das KBV | 82 |
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile) | 85 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 86 |
Fazit: | 87 |
3.1.4 Ausschüttungsaspekt: Dividendenrendite | 87 |
Messkonzept und Ermittlungsmethoden (Varianten) | 87 |
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile) | 88 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 92 |
Fazit: | 93 |
3.1.5 Sicherheitsaspekt: Verschuldungsgrad und Eigenkapitalquote | 93 |
Messkonzepte und Ermittlungsmethoden (Varianten) | 93 |
Eine Sonderform des Verschuldungsgrades: Cash Burne Rate | 94 |
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile) | 95 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 98 |
Fazit: | 99 |
3.1.6 Sonstige klassische Bewertungskennziffern | 100 |
Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) | 100 |
Auftragsbestand zum Umsatz (Book to Bill-Ratio) | 101 |
Fazit: | 102 |
3.2 Moderne Bewertungskennziffern: auf der Suche nach dem „fairen“ Unternehmenswert | 103 |
3.2.1 „Faire“ Unternehmens- und Marktbewertung | 108 |
Fazit: | 109 |
3.2.2 Herr Ackermann bevorzugt die Eigenkapitalrendite (RoE) | 109 |
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten) | 109 |
Vorteile (Stärken) und Nachteile (Schwächen) | 110 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 112 |
Fazit: | 115 |
3.2.3 Ein Modell macht Karriere: das Discounted Cashflow (DCF)-Modell | 116 |
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten) | 116 |
Die Modellannahmen beeinflussen vorab das Ergebnis | 116 |
Wichtigste Prämissen des DCF-Modells: sensible Annahmen | 119 |
Sum of the Parts: Spezialform der Unternehmensbewertung | 121 |
Stärken (Vorteile) und Schwächen (Nachteile) | 122 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 123 |
Fazit: | 124 |
3.2.4 Lieblingskennzahlen der Analysten: EV/EBITDA-Verhältnis und seine Ableitungen | 124 |
In der Globalisierung geborene Kennzahlen | 124 |
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten) | 125 |
Enterprise Value (EV): unübliche Definition des Unternehmenswertes? | 126 |
Schwächen (Nachteile) und Stärken (Vorteile) | 127 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 128 |
Fazit: | 129 |
3.2.5 Nur der Mehrwert zählt: Economic Value Added-Konzept (EVA) | 130 |
Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten) | 130 |
Vorteile (Stärken) und Nachteile (Schwächen) | 131 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 132 |
Fazit: | 133 |
3.2.6 Wann sind Aktien billig? – Aktien-KGV versus Renten-KGV im Fed-Modell | 134 |
Aktien und Renten konkurrieren um die Anlagegelder | 134 |
Fed-Modell: Messkonzept und Ermittlungsmethode (Grundvarianten) | 134 |
Wie ist der Aktienmarkt bewertet? – ein Zeitvergleich | 135 |
Vorteile (Stärken) und Nachteile (Schwächen) | 136 |
Mögliche Fehlinterpretationen | 139 |
Exkurs: Was wäre ein „fairer“ Zinssatz? | 140 |
Fazit: | 142 |
3.2.7 DAX-Unternehmen: Mit welchen Kennziffern beurteilen sich die Konzerne selbst? | 142 |
Theorie: Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung | 142 |
Ernüchternde Bestandsaufnahme in der Praxis: Selbst ein krasser „Missbrauch“ der Kennzahlen bleibt ohne Folgen | 144 |
Fazit: | 145 |
4. Bessere Börsenchancen mit weniger Kennzahlen? | 146 |
4.1 Kennziffernanalyse als Weg zum Anlageerfolg? | 146 |
Viel Rechnen bringt noch keinen Börsengewinn | 146 |
4.2 Wie werden die richtigen Kennzahlen gefunden? | 147 |
Zu viel Information kann verwirren | 147 |
4.3 Warum können sich Kennziffern widersprechen? | 150 |
Die Qual der Wahl: Welche Kennzahlen wählen? | 150 |
DuPont-Kennzahlenpyramide: Vorsicht Tautologien! | 151 |
Was passiert, wenn sich Kennzahlen widersprechen? | 152 |
Fazit: | 153 |
5. Anlageexperiment: Depot-Aufbau mit Hilfe von nur drei Kennzahlen | 155 |
Anmerkungen zur Asset Allocation | 155 |
DAX-Depotaufbau mithilfe von wenigen Kennzahlen? | 156 |
Fazit: | 157 |
6. Bank- und Versicherungsaktien | 159 |
6.1 Etwas Historie | 159 |
Kapitalmarkt: Die Vor-Globalisierungsära (etwa bis 1995) | 159 |
Kapitalmarkt: Der Siegeszug der Globalisierung (ab 1995) | 161 |
HGB-Periode (Vor-Globalisierungsära): | 164 |
IAS (IFRS)-Periode (Globalisierung) | 170 |
Versicherungsgesellschaften: Trends, Finanzkrise, Implikationen | 173 |
6.2 Besondere Bewertungskennzahlen bei Bank- und Versicherungsaktien | 174 |
Bankaktien | 174 |
Versicherungsaktien | 178 |
Fazit: | 181 |
7. Fazit | 182 |
Kennzahlen als Bestandteil der Wertpapieranalyse | 182 |
Kategorisierung der Kennzahlen in der Aktienanalyse | 183 |
Aussagekraft der Kennzahlen in der Anlagepraxis | 184 |
Konstruktion eines DAX-Depots mithilfe von Kennzahlen | 185 |
Literaturhinweise | 186 |
Der Autor | 189 |
Stichwortverzeichnis | 190 |