Inhalt | 8 |
Zum Buchcover | 12 |
Vorwort | 14 |
Einleitung | 16 |
Aktionsfeld Weiterbildungszentrum | 17 |
Aktionsfeld Expertiseagentur | 19 |
Aktionsfeld Diskursraum | 21 |
Aktionsfeld Zukunftslabor | 23 |
Weiterbildungszentrum | 26 |
Einstieg in die Hochschullehre | 30 |
Vier Perspektiven auf den Einstieg | 30 |
Hochschuldidaktische Einstiegsangebote über eine Dienstleistung hinaus | 34 |
Professionalisierung der Hochschullehre am Beispiel des Programms „Teaching Skills“ | 38 |
Ausgangslage | 38 |
„Teaching Skills“, ein Angebot zur Professionalisierung der Hochschullehre an der Universität Zürich | 39 |
Über eine Dienstleistung hinaus | 41 |
Hochschuldidaktische Szenarien für die wissenschaftliche Weiterbildung | 44 |
Wissenschaftliche Weiterbildung | 44 |
Szenarien hochschuldidaktischer wissenschaftlicher Weiterbildung | 46 |
Erste Erfahrungen | 49 |
Lehrreflexion | 52 |
Lehrreflexion als komplexe Trivialität | 52 |
Zugangsweisen und Grundformen der Lehrreflexion | 53 |
Lehrreflexion im hochschuldidaktischen Dienstleistungsangebot | 54 |
Informelle hochschuldidaktische Weiterbildung – die Gestaltung einer Homepage als Weiterbildungsangebot | 58 |
Gestaltung von Homepages als didaktisches Moment | 58 |
Aufbau der Homepage | 58 |
Navigation und Portale | 60 |
Input und Austausch | 62 |
Referenzüberlegungen | 63 |
Ausblick | 64 |
„Verwalten Sie noch oder verstehen Sie schon?“ Hochschuldidaktische Administration über eine Dienstleistung hinaus | 66 |
Ein Mehr an Informationen | 66 |
Außenauftritt als Visitenkarte | 67 |
Datenbank als Abbild von Inhalten und Prozessen | 69 |
Kommunikation mit Kursleitenden | 70 |
Fazit | 71 |
Expertiseagentur | 74 |
Forschendes Lernen als Verfahren von Menschwerdung und Wissenschaft. Eine Verzauberung | 78 |
Entzauberung eines Kalküls | 78 |
Erkundungen in einer sicheren Angelegenheit | 81 |
Menschwerdung als Bildungsprogramm und Wissenschaft als Dramaturgie der Wahrheit | 85 |
Alltagsbesichtigungen eines Verzauberten | 89 |
Hochschuldidaktische Wege zu sich selbst | 90 |
Educational development for critically reflective teaching: The challenge of challenging conceptions1 | 94 |
How do we typically understand the ends or aims of higher education? | 95 |
Linking the aims of higher education to approaches to teaching | 97 |
Linking inquiry-based learning to academics’ learning about teaching | 99 |
Challenges associated with promoting a critically reflective, or scholarly, approach to teaching | 100 |
Changing conceptions or changing practices? | 103 |
Conclusion | 105 |
Fachkulturen und Hochschuldidaktik | 110 |
Einleitung | 110 |
Theoretische Probleme: Was heißt „Kultur“, was „Fach“? | 111 |
Pragmatischer Gebrauch: Wozu dient das Konzept „Fachkulturen“? | 116 |
Fazit: Fachkultur und Kompetenz im Umgang mit ihr | 124 |
Förderung von Lehrkompetenz in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Ausgangslage, Anforderungen und erste Ideen | 130 |
Gründe für die Relevanz des Themas | 131 |
Die Bedeutung von Lehrkompetenz in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 132 |
Förderung von Lehrkompetenz in der wissenschaftlichen Weiterbildung | 136 |
Mögliche Beiträge für eine eigene Lehrkompetenzförderung | 139 |
Gründe für das Herantasten an das Thema | 143 |
Diskursraum | 148 |
Hochschuldidaktik im Diskurs- und Handlungsraum | 152 |
Hochschuldidaktik ist immer auch Personal-und Organisationsentwicklung | 158 |
Die universitäre Didaktik als Diskurspartnerin und -fazilitatorin: Stärkung durch konsequentere Forschungsbasierung? Impressionen „von der Baustelle“, zwei Thesen und ein Plädoyer | 164 |
„Gute Lehre“ und ein Wunschzettel zu Händen der Hochschuldidaktik | 164 |
Diskurs: Ziel und Probleme | 165 |
Mutmaßliches „Handicap“ der Hochschuldidaktik im universitären Rahmen | 166 |
Mögliche Abhilfe: über die Dienstleistungsstelle hinaus | 167 |
Ausblick: Was könnte getan werden? | 168 |
Das „International Consortium for Educational Development (ICED)“ als weltweiter Diskursraum der Hochschuldidaktik | 170 |
Ein gemeinnütziger Verein als Bottom-up-Vehikel zur Förderung der Hochschuldidaktik | 170 |
Council Meetings als Basis der gemeinsamen Arbeit und zur Unterstützung von Hochschuldidaktik-Bewegungen | 171 |
Konferenzen und Fachzeitschrift als Medien des fachlichen und wissenschaftlichen Diskurses | 172 |
Das Konsortium als wachsende, sich professionalisierende Lobby | 173 |
ICED-Europa-Komitee als Diskursraum über den Bologna-Prozess | 174 |
Die Medizin als Dialogpartner der Hochschuldidaktik | 176 |
Ausgangssituation für den Dialog aus Sicht der Medizin | 176 |
Die Rolle des „Faculty Developments“ | 177 |
Dialog am Beispiel eines gemeinsamen Kursangebots im Bereich Humanmedizin1 | 178 |
Reflexion zum Dialog hinsichtlich des gemeinsamen Kursangebots | 180 |
Hochschuldidaktik – mehr als Methodik?! | 182 |
Alltagssprachliche und wissenschaftliche Sicht auf Hochschuldidaktik | 182 |
Ein konfliktträchtiges Unterfangen? | 183 |
Kooperation über die methodischen Fragen hinaus: am Beispiel der hochschuldidaktischen Veranstaltungsreihe „Nach Bologna – Grundfragen universitärer Bildung nach der großen Reform“ | 184 |
Ausblick | 187 |
Der Zirkel als wieder entdeckte Diskursform | 190 |
Entschleunigung und Muße fördern | 190 |
Beispiel: Zürcher Maizirkel | 191 |
Dialog als Dienstleistung und darüber hinaus | 193 |
Hochschuldidaktische Instrumente als Mittel zum (Selbst-)Dialog | 194 |
Die Taxonomiematrix | 194 |
Vom Alignment zum Dialog | 196 |
Ein Beispiel | 197 |
Zukunftslabor | 202 |
Fachspezifisch-hochschuldidaktisches Lehrcoaching: Ein wirkungsvolles Modell zur Förderung der Lehrexpertise? | 206 |
Einleitung und Begriffsklärung | 206 |
Fachspezifisch-hochschuldidaktisches Lehrcoaching an Hochschulen und Universitäten: Ausgangslage und Zukunftsszenarien | 209 |
Fazit und Ausblick | 216 |
Mythos Web 2.0: Medien in Bildungsinstitutionen | 222 |
Web 2.0: Charakteristika | 222 |
Web 2.0 in Bildungsinstitutionen: Chancen und Herausforderungen | 224 |
Folgerungen für die Hochschuldidaktik | 229 |
Fazit | 233 |
Die Einheit von Forschung und Lehre. Eine Anmaßung | 238 |
Die Denkbarkeit der Einheit | 239 |
Diesseits und jenseits der Einheit von Forschung und Lehre | 243 |
Lehrendes Forschen als Fluchtachse einer dialektischen Hochschuldidaktik | 248 |
Internationalisierung der Hochschullehre – rehabilitiert? | 252 |
Internationalisierung – nur Strategie? | 252 |
Internationalisierung als Haltung, als Kennzahl, als Kompetenz? | 254 |
Zwischenfazit: Interpretationsbreite der Internationalisierung | 255 |
Das Lehrgeschehen im Internationalisierungsprozess | 256 |
Didaktische Perspektiven auf internationale Hochschullehre | 260 |
Internationalisierung hochschuldidaktisch rehabilitiert? | 264 |
Schlusswort | 268 |
Hochschuldidaktik als Einladung | 270 |
Hochschuldidaktik als Aktionsfeld | 270 |
Einladende Angebote: Drei Beispiele | 274 |
Ein abschließender Dank | 279 |
Autorinnen | 282 |
Autoren | 282 |