Inhalt | 5 |
Einleitung | 11 |
I Sozialpolitische Aktivierung von Elternverantwortung | 17 |
Das neue Kindschaftsrecht Staatliche Interessen und Implementation | 17 |
Die sozialpolitische Aktivierung von Eltemverantwortung durch Recht | 19 |
Staat, staatliche Interessen und staatliche Verantwortung | 22 |
Staatliche Interessen | 25 |
Soziale Verantwortung des Staates | 27 |
Wandel staatlicher Interessen und Verantwortungsübemahme | 31 |
Familie als Gegenstand staatlichen Interesses | 37 |
Sozialpolitik für Familien | 39 |
(De )Institutionalisierung familialer Lebensformen durch Sozialpolitik | 43 |
Recht als sozialpolitisches Steuerungsmittel des Staates | 46 |
Sozialpolitische Steuerung durch das neue Kindschaftsrecht | 48 |
Sozialpolitische Aktivierung von Eltemverantwortung als regulierte Selbstregulierung | 53 |
Kinder- und Jugendhilfe zwischen Staat und Familie | 59 |
Die Implementation des neuen Kindschaftsrechts in der Kinder- und Jugendhilfe | 64 |
Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht | 70 |
Handlungsorientierung und Handlungsstrukturierung durch Recht | 74 |
Methodisches Vorgehen | 81 |
Zusammenfassung und Fazit | 84 |
II Neues Kindschaftsrecht als sozialpolitisches Programm | 89 |
Das neue Kindschaftsrecht als Programm in der Kinder- und Jugendhilfe | 89 |
Das Kindschaftsrecht und seine historischen Leitbilder | 92 |
Die Gesetzgebungsgeschichte der Kindschaftsrechtsreform | 100 |
Reformimpulse für das neue Kindschaftsrecht | 102 |
Reformdiskussion und Inhalte der Gesetzgebung | 116 |
Das neue Kindschaftsrecht als Reformergebnis | 125 |
Änderungen im BGB | 126 |
Verfahrensrecht und Zuständigkeit der Gerichte | 134 |
Änderungen im Kinder- und Jugendhilferecht | 140 |
Zusammenfassung und Fazit | 143 |
III Jugendämter als Implementationsträger des neuen Kindschaftsrechts | 147 |
Die Kinder- und Jugendhilfe als Implementationsfeld | 147 |
Das Implementationsfeld des neuen Kindschaftsrechts | 151 |
Das Jugendamt als Imp1ementationsträger | 155 |
Das Jugendamt als sozialpädagogische Fachbehörde der Kinder- und Jugendhilfe | 157 |
Kinder- und Jugendhilfe | 159 |
Professionelle Aufgabenwahrnehmung | 167 |
Das Jugendamt als organisatorischer Teil der kommunalen Sozialverwaltung | 171 |
Kommunale Sozialverwaltung | 172 |
Bürokratische Aufgabenwahrnehmung | 179 |
Zusammenfassung und Fazit | 188 |
IV Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern nach dem neuen Kindschaftsrecht | 193 |
Die empirische Rekonstruktion der Aufgabenwahrnehmung in Jugendämtern | 193 |
Die Aufgabenwahrnehmung nach dem neuen Kindschaftsrecht | 196 |
Organisation, Personalbedarf und Personalqualifikation | 202 |
Information | 209 |
Kooperation | 215 |
Beratung in Trennungs- und Scheidungsfällen | 220 |
Beratung und Unterstützung bei Trennung und Scheidung | 225 |
Beratung und Mitwirkung in strittigen Sorge- und Umgangsrechtsfällen | 233 |
Elterliche Sorge nach Trennung und Scheidung | 243 |
Umgang nach Trennung und Scheidung | 263 |
Kinderbeteiligung, Kindeswohl und Interessenvertretung | 277 |
Beratung in Fällen von Kindesgeburt außerhalb der Ehe | 291 |
Beratung und Beistandschaft flir allein sorgende Elternteile | 297 |
Beratung und Beurkundung der gemeinsamen elterlichen Sorge | 324 |
Zusammenfassung und Fazit | 336 |
Die Handlungsorientierungen von Jugendamtsmitarbeiterinnen | 346 |
Handlungsorientierungen in Trennungs- und ScheidungsfeHlen | 349 |
Handlungsorientierungen in Fällen der Kindesgeburt außerhalb der Ehe | 379 |
Zusammenfassung und Fazit | 395 |
Die Neujustierung staatlich-öffentlicher und familial-ptivater Verantwortung | 400 |
Das Kindschaftsrecht im Kontext einerneuen Regulierungsstruktur | 405 |
Fazit und Ausblick | 409 |
V Anhang | 411 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 411 |
Abkürzungsverzeichnis | 411 |
Anmerkungen | 413 |
Literatur | 443 |