Autorenprofil | 3 |
Inhalt | 4 |
Abkürzungsverzeichnis | 7 |
1 Einführung | 9 |
2 Grundlagen des Emissionshandels | 12 |
2.1 Rechtliche und ökonomische Grundlagen | 12 |
2.2 Das System des Emissionshandels und dessen Umsetzung im Unternehmen | 14 |
3 Grundsätze der Bilanzierung nach IAS/IFRS | 16 |
3.1 Grundannahmen | 17 |
3.2 Qualitative Anforderungen | 17 |
3.3 Beschränkungen | 19 |
4 IFRIC 3 | 20 |
4.1 Entstehungsgeschichte | 20 |
4.2 Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRIC 3 | 20 |
4.2.1 Zugrunde liegende Rechnungslegungsstandards | 20 |
4.2.2 Hintergrund | 21 |
4.2.3 Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte | 22 |
4.2.4 Erstmalige Bilanzierung und Bewertung der unentgeltlich zugeteilten Emissionsrechte | 23 |
4.2.5 Passiver Abgrenzungsposten | 25 |
4.2.6 Folgebewertung der Emissionsrechte | 26 |
4.2.7 Rückstellungsbildung für getätigte Emissionen | 29 |
4.3 Scheitern von IFRIC 3 | 32 |
4.3.1 Ergebnisverschiebung bei Anwendung von IFRIC 3 | 32 |
4.3.2 Zurücknahme von IFRIC 3 | 40 |
4.4 Bedeutung von IFRIC 3 heute | 41 |
5 Aktueller Stand der Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS | 43 |
5.1 Ausgewählte Regelungen des Rahmenkonzepts im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten | 43 |
5.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte | 43 |
5.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte | 45 |
5.2 IAS 38 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten | 46 |
5.2.1 Emissionsrechte als immaterielle Vermögenswerte | 46 |
5.2.2 Erstbewertung der immateriellen Vermögenswerte | 47 |
5.2.3 Folgebewertung der immateriellen Vermögenswerte | 47 |
5.3 IAS 20 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten | 53 |
5.3.1 Unentgeltlich zugeteilte Emissionsrechte als staatlicher Zuschuss | 53 |
5.3.2 Erstmalige Bewertung des staatlichen Zuschusses | 53 |
5.3.3 Erfolgswirksame Erfassung des staatlichen Zuschusses | 54 |
5.4 IAS 36 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten | 54 |
5.4.1 Zielsetzung von IAS 36 | 54 |
5.4.2 Außerplanmäßige Wertminderungen der Emissionsrechte | 55 |
5.5 IAS 37 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten | 56 |
5.5.1 Allgemeine Ansatzkriterien für Rückstellungen | 56 |
5.5.2 Bewertung von Rückstellungen | 57 |
5.6 IAS 8 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten | 61 |
5.6.1 Auswahl und Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 61 |
5.6.2 Stetigkeitsprinzip | 62 |
5.7 Bilanzierungsprobleme bei der Teilnahme am Emissionsrechtehandel | 63 |
5.7.1 Bewertung von Emissionsrechten beim gemischten Emissionsrechte-Portfolio | 63 |
5.7.2 Gewinnrealisierung beim Verkauf von Emissionsrechten | 65 |
5.8 Kritische Würdigung der Bilanzierung von Emissionsrechten nach aktuellen Rechnungslegungsstandards | 68 |
6 Ausgewählte alternative Varianten der Bilanzierung von Emissionsrechten | 70 |
6.1 Erfolgswirksame Neubewertungsmethode und Full-Fair-Value-Ansatz | 70 |
6.1.1 Vorstellung der Methoden | 70 |
6.1.2 Kritische Würdigung | 72 |
6.2 Hedge Accounting nach IAS 39 | 73 |
6.2.1 Vorstellung der Grundprinzipien des Hedge Accountings und dessen möglichen Anwendung auf die Emissionsrechte | 73 |
6.2.2 Kritische Würdigung | 74 |
6.3 US-GAAP-Ansatz | 75 |
6.3.1 Besonderheiten der Bilanzierung von Emissionsrechten nach US-GAAP | 75 |
6.3.2 Kritische Würdigung | 76 |
6.4 Unit-of-Pollution-Methode | 77 |
6.4.1 Grundsätze der Bilanzierung nach der Unit-of-Pollution-Methode | 77 |
6.4.2 Kritische Würdigung | 78 |
6.5 Bilanzierung als Vorräte nach IAS 2 | 78 |
6.5.1 Emissionsrechte als Vorräte | 78 |
6.5.2 Kritische Würdigung | 79 |
6.6 Schlussfolgerung | 81 |
7 Zusammenfassung | 82 |
Literaturverzeichnis | 84 |
Abbildungsverzeichnis | 90 |