Sie sind hier
E-Book

Aktuelle Probleme der Bilanzierung von Emissionsrechten

AutorNatalija Berner
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl92 Seiten
ISBN9783836601887
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Problem der Umweltverschmutzung ist heutzutage aktueller denn je. Einer der Ziele der Bekämpfung der Umweltprobleme ist die Minderung der CO2-Ausstöße. Ursprünglich basierend auf dem sogenannten Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997, wurde dafür in der EU die Einführung eines verpflichtenden Emissionshandelssystems beschlossen, was für die betroffenen Unternehmen wesentliche wirtschaftliche Konsequenzen bedeutet. Der Emissionshandel hat Auswirkungen nicht nur auf die Umweltpolitik der Unternehmen, sondern stellt diese auch vor neuen Herausforderungen auf dem Gebiet des Rechnungswesens, denn die Emissionsrechte müssen in den Bilanzen entsprechend erfasst werden. Im Jahr 2005 startete der Emissionshandel in Deutschland. Dementsprechend hat im Geschäftsjahr 2005 zum ersten Mal das Problem der Bilanzierung von Emissionsrechten unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanzierungspraktiken der Unternehmen gehabt. Was bis dahin nur heiße Diskussionen in den sachverständigen Kreisen war, wurde für die betroffenen Unternehmen Realität, mit der man wohl oder übel in der betrieblichen Praxis umgehen musste. Die HGB-Vorgehensweise bezüglich der Bilanzierung der Emissionsrechte ist in der Stellungsnahme des Instituts der Wirtschaftsprüfer zur Bilanzierung von Emissionsberechtigungen (IDW RS HFA 15) geregelt, so dass nach HGB keine offensichtliche Regelungslücke besteht. Ab dem Jahr 2005 müssen aber in Deutschland bestimmte Unternehmen nicht mehr nach HGB, sondern nach IAS/IFRS bilanzieren. Dies gilt für den Konzernabschluss der kapitalmarktorientierten Unternehmen, die bis dahin nach HGB bilanziert haben. Das bedeutet zwangsläufig, dass die Emissionsrechte in den Konzerabschlüssen ebenfalls nach IAS/IFRS zu bilanzieren sind. Genau das stellt sich bei näherer Betrachtung als ein großes Problem dar. Der Versuch, die Bilanzierung von Emissionsrechten in der Interpretation des International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) zu regeln, ist letztendlich gescheitert. Seitdem wurden bis jetzt keine weiteren Regelungen zur Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS verabschiedet, so dass die betroffenen Unternehmen unfreiwillig vor einer kreativen Aufgabe stehen, eigene Bilanzierungsregeln für diesen Fall zu entwickeln. Dies ist in Wirklichkeit eine heikle Aufgabe, denn bei Nichteinhaltung sämtlicher geltenden Standards riskieren die Unternehmen die Gültigkeit ihres gesamten Jahresabschlusses zu verlieren. Aufgrund der [...]

Natalija Berner, geboren in Riga (Lettland), hat in ihrem Heimatland Germanistik studiert und nach dem erfolgreichen Abschluss (Bachelor der deutschen Philologie) ein weiteres Studium an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin aufgenommen. Durch mehrere Praktika in größeren und kleineren Unternehmen kam sie zur Entscheidung, als einen Schwerpunkt ihres Studiums Rechnungswesen und Controlling zu wählen. Insbesondere die Aktualität und die unmittelbare Praxisnähe der zu erforschenden Probleme waren ausschlaggebend für diese Wahl. Aus denselben Gründen wurde auch das Thema der Diplomarbeit ausgesucht: top-aktuell, spannend, praxisrelevant und bis jetzt gesetzlich nicht lückenlos geregelt. Die Arbeit wurde mit "sehr gut" bewertet und rundete das insgesamt sehr erfolgreiche Wirtschaftsstudium von Natalija Berner ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Autorenprofil3
Inhalt4
Abkürzungsverzeichnis7
1 Einführung9
2 Grundlagen des Emissionshandels12
2.1 Rechtliche und ökonomische Grundlagen12
2.2 Das System des Emissionshandels und dessen Umsetzung im Unternehmen14
3 Grundsätze der Bilanzierung nach IAS/IFRS16
3.1 Grundannahmen17
3.2 Qualitative Anforderungen17
3.3 Beschränkungen19
4 IFRIC 320
4.1 Entstehungsgeschichte20
4.2 Bilanzierung von Emissionsrechten nach IFRIC 320
4.2.1 Zugrunde liegende Rechnungslegungsstandards20
4.2.2 Hintergrund21
4.2.3 Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte22
4.2.4 Erstmalige Bilanzierung und Bewertung der unentgeltlich zugeteilten Emissionsrechte23
4.2.5 Passiver Abgrenzungsposten25
4.2.6 Folgebewertung der Emissionsrechte26
4.2.7 Rückstellungsbildung für getätigte Emissionen29
4.3 Scheitern von IFRIC 332
4.3.1 Ergebnisverschiebung bei Anwendung von IFRIC 332
4.3.2 Zurücknahme von IFRIC 340
4.4 Bedeutung von IFRIC 3 heute41
5 Aktueller Stand der Bilanzierung von Emissionsrechten nach IAS/IFRS43
5.1 Ausgewählte Regelungen des Rahmenkonzepts im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten43
5.1.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte43
5.1.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit der Emissionsrechte45
5.2 IAS 38 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten46
5.2.1 Emissionsrechte als immaterielle Vermögenswerte46
5.2.2 Erstbewertung der immateriellen Vermögenswerte47
5.2.3 Folgebewertung der immateriellen Vermögenswerte47
5.3 IAS 20 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten53
5.3.1 Unentgeltlich zugeteilte Emissionsrechte als staatlicher Zuschuss53
5.3.2 Erstmalige Bewertung des staatlichen Zuschusses53
5.3.3 Erfolgswirksame Erfassung des staatlichen Zuschusses54
5.4 IAS 36 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten54
5.4.1 Zielsetzung von IAS 3654
5.4.2 Außerplanmäßige Wertminderungen der Emissionsrechte55
5.5 IAS 37 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten56
5.5.1 Allgemeine Ansatzkriterien für Rückstellungen56
5.5.2 Bewertung von Rückstellungen57
5.6 IAS 8 im Hinblick auf die Bilanzierung von Emissionsrechten61
5.6.1 Auswahl und Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden61
5.6.2 Stetigkeitsprinzip62
5.7 Bilanzierungsprobleme bei der Teilnahme am Emissionsrechtehandel63
5.7.1 Bewertung von Emissionsrechten beim gemischten Emissionsrechte-Portfolio63
5.7.2 Gewinnrealisierung beim Verkauf von Emissionsrechten65
5.8 Kritische Würdigung der Bilanzierung von Emissionsrechten nach aktuellen Rechnungslegungsstandards68
6 Ausgewählte alternative Varianten der Bilanzierung von Emissionsrechten70
6.1 Erfolgswirksame Neubewertungsmethode und Full-Fair-Value-Ansatz70
6.1.1 Vorstellung der Methoden70
6.1.2 Kritische Würdigung72
6.2 Hedge Accounting nach IAS 3973
6.2.1 Vorstellung der Grundprinzipien des Hedge Accountings und dessen möglichen Anwendung auf die Emissionsrechte73
6.2.2 Kritische Würdigung74
6.3 US-GAAP-Ansatz75
6.3.1 Besonderheiten der Bilanzierung von Emissionsrechten nach US-GAAP75
6.3.2 Kritische Würdigung76
6.4 Unit-of-Pollution-Methode77
6.4.1 Grundsätze der Bilanzierung nach der Unit-of-Pollution-Methode77
6.4.2 Kritische Würdigung78
6.5 Bilanzierung als Vorräte nach IAS 278
6.5.1 Emissionsrechte als Vorräte78
6.5.2 Kritische Würdigung79
6.6 Schlussfolgerung81
7 Zusammenfassung82
Literaturverzeichnis84
Abbildungsverzeichnis90

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...