Aktuelle Probleme des Versicherungsvertrags und Vermittlerrechts | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Aus- und Einbaukosten bei Kfz-Teilen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
I. Einleitung | 13 |
1. Schäden durch mängelbehaftete Kfz-Teile in der BHV, der ProdHV und in der RRK-HV Kfz | 13 |
2. Die Regelung des GDV für Aus- und Einbaukosten bei Kfz-Teilen: Ausschluss in der ProdHV und fakultative Mitversicherung innerhalb der RRK-HV Kfz | 14 |
3. Ziel der Masterarbeit | 19 |
II. Vergleich der Deckungskonzepte | 20 |
1. Gegenstand der Versicherung | 20 |
2. Ausschluss Erfüllungsschaden | 23 |
3. Versicherte Kosten | 24 |
4. Versicherungsmöglichkeit für Einzelteileaustausch | 25 |
5. Prüf- und Sortierkosten | 27 |
6. Versicherungsfall | 30 |
7. Serienschäden | 33 |
8. Versicherungssummen, Maximierung | 35 |
9. Selbstbehalt | 36 |
10. Ausschlüsse und nicht versicherte Tatbestände | 37 |
12. Auslandsschäden | 44 |
13. Erhöhungen und Erweiterungen des Risikos/ NeueRisiken (Vorsorgeversicherung) | 45 |
14. Zeitliche Begrenzung: Nachmeldefrist, Dreijahresfrist ab Auslieferung, Vorumsätze | 46 |
15. Vorumsätze | 47 |
16. Vertragsdauer | 48 |
III. Zusammenfassende Bewertung | 49 |
Literaturverzeichnis | 55 |
Begriff und Grenzen des Merkmals „aus dem Gebrauch“ in der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und Literatur in der Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung | 58 |
Inhaltsverzeichnis | 59 |
I. Einleitung | 60 |
1. Deckungsumfang | 61 |
a. Luftfahrt-Haftpflichtversicherung | 61 |
b. Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung | 62 |
c. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 63 |
d. Private Haftpflichtversicherung | 64 |
2. Die Beschränkung des Versicherungsschutzes durch Benzinklauseln | 65 |
II. Begriff und Grenzen des Gebrauchs | 66 |
1. Allgemeines | 67 |
a. Einführung des Begriffs „Gebrauch“ in das Bedingungswerk | 69 |
b. Gebrauch und Betrieb | 71 |
aa. Betrieb | 72 |
bb. Gebrauch | 79 |
2. Darstellung des Falls | 82 |
a. Entscheidung des Landgerichts Hamburg | 83 |
b. Entscheidung des Hanseatischen Oberlandesgerichts | 84 |
c. Eigene Ansicht | 85 |
III. Ergebnis und Zusammenfassung | 93 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Smart Pricing – Zulässigkeit und Grenzen der Berücksichtigung der individuellen Stornogefahr bei der Tarifierung in der Kfz-Versicherung | 100 |
Inhaltsverzeichnis | 101 |
I. Einleitung und Abgrenzung | 104 |
1. Ausgangslage | 104 |
2. Begriffsklärung | 105 |
a. Smart Pricing | 105 |
b. Merkmale eines Smart Pricing | 107 |
aa. Neugeschäft | 108 |
bb. Bestandsgeschäft | 108 |
a. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes | 109 |
aa. Datengrundlage für ein Smart Pricing | 109 |
bb. Rechtliche Zulässigkeit der Einführung eines Smart Pricings als Kernthema | 111 |
II. Grundzüge der Tarifgestaltung in der Kfz-Versicherung | 111 |
III. Zulässigkeit und rechtliche Vorgaben bei der Einführung eines Smart Pricings | 113 |
1. Europarechtliche Vorgaben | 114 |
2. Versicherungsaufsichtsrecht | 114 |
a. Unmittelbar im VAG geregelte Gleichbehandlungsgebote | 115 |
aa. Spartenspezifische Normen | 115 |
bb. § 81 Abs. 2 Satz 4 VAG als Ermächtigungsgrundlage (Begünstigungsverbot) | 115 |
b. Allgemeines Gleichbehandlungsgebot | 117 |
c. Zwischenergebnis | 119 |
3. Pflichtversicherungsgesetz als spezielle Regelung für die Kraftfahrtversicherung | 119 |
a. Spezielles Gleichbehandlungsgebot | 119 |
aa. Prämiengerechtigkeit | 120 |
bb. Pflichtversicherung und Tariffreiheit | 121 |
cc. Smart Pricing im Unternehmenstarif | 122 |
b. Zwischenergebnis | 123 |
4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 124 |
a. Grundsätzliche Anwendbarkeit | 124 |
b. Merkmale einer Ungleichbehandlung | 125 |
c. Bewertung einzelner Benachteiligungsmerkmale | 126 |
aa. Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers | 126 |
bb. „Ost-West-Einteilung“ | 127 |
d. Unmittelbare Benachteiligung | 127 |
e. Mittelbare Benachteiligung | 128 |
f. Zwischenergebnis | 128 |
5. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) | 129 |
6. Versicherungsvertragsgesetz (VVG) | 131 |
7. Individuelles Vertragsrecht | 131 |
a. Begriffliche Abgrenzungen | 132 |
b. Smart Pricing und Tarifbestimmungen | 133 |
aa. Berücksichtigung in neuen Tarifen | 134 |
aaa. Transparenzgebot | 134 |
bbb. Inhaltskontrolle | 137 |
bb. Bestandswirksame Einführung auf der Grundlage aktueller Tarife und Tarifbestimmungen | 137 |
c. Smart Pricing und AKB | 137 |
aa. Notwendigkeit von Beitragsänderungen | 138 |
bb. Beitragsänderung aufgrund tariflicher Maßnahmen (Abschnitt J. AKB) | 139 |
aaa. Zulässigkeit von Tarifänderungsklauseln | 139 |
bbb. Typklassen- und Regionalklassenänderung (J.1 u. 2 AKB) | 139 |
ccc. Tarifänderung (J.3 AKB) | 139 |
(I.) Kostenentwicklung als Anpassungskriterium | 141 |
(II.) Zwang zur linearen Verteilung | 143 |
(III.) AGB-rechtliche Inhaltskontrolle | 145 |
(1.) Bestimmtheitserfordernis | 145 |
(2.) Angemessenheitserfordernis | 146 |
(IV). Zwischenergebnis | 147 |
ddd. Änderung der Tarifstruktur als Alternativfassung (J.6) | 148 |
(I.) Individuelle Stornowahrscheinlichkeit als eigenständiges Gefahren- bzw. Tarifmerkmal | 148 |
(II.) Zwischenergebnis | 149 |
cc. Beitragsänderung aufgrund eines beim Versicherungsnehmer eingetretenen Umstands (Abschnitt K AKB) | 150 |
8. Verstoß gegen den Grundsatz von Treu und Glauben | 150 |
9. Smart Pricing und Rabattgewährung | 151 |
IV. Ergebnisse in Thesen | 153 |
Literaturverzeichnis | 157 |
Havarie-grosse und Bergung in der Seekaskoversicherung | 162 |
Inhaltsverzeichnis | 163 |
I. Einführung | 166 |
II. Havarie-grosse in der Seekaskoversicherung | 167 |
1. Historische Entwicklung | 167 |
2. Begriffsdefinitionen | 168 |
a. Große Haverei | 168 |
b. Uneigentliche große Haverei | 168 |
c. Kleine Haverei | 169 |
d. Besondere Haverei | 169 |
3. Rechtliche Grundlagen | 169 |
a. Havarie-grosse im Handelsgesetzbuch | 170 |
b. York-Antwerp Rules | 171 |
c. Vergleich zwischen HGB und YAR | 173 |
4. Versicherungsvertragliche Grundlagen | 175 |
a. ADS 1919 | 175 |
aa. § 29 ADS 1919 – Große oder gemeinschaftliche Haverei | 176 |
bb. § 30 ADS 1919 – Beiträge | 178 |
cc. § 31 ADS 1919 – Aufopferungen | 179 |
dd. § 32 ADS 1919 – Aufwendungen | 180 |
ee. § 62 ADS 1919 – Aufopferung von Decksgütern | 180 |
ff. § 63 ADS 1919 – Aufopferung bei Ballastreisen | 181 |
b. DTV-Kaskoklauseln | 181 |
aa. Klausel 35 – Große Haverei | 182 |
bb. General Average Absorption Clause | 183 |
c. DTV-Klauseln für Nebeninteressen | 184 |
d. DTV-ADS 2009 | 185 |
aa. Ziffer 28 – Havarie-grosse | 186 |
bb. Ziffer 29 – Beiträge | 187 |
cc. Ziffer 30 – Aufopferungen und Aufwendungen in Havarie-grosse | 187 |
dd. Ziffer 31 – Aufwendungen | 188 |
5. Piraterie | 188 |
III. Bergung im Seeversicherungsrecht | 189 |
1. Historische Entwicklung | 189 |
Literaturverzeichnis | 202 |
Eingriffsbefugnisse der BaFin zur Vermeidung von Krisen und Insolvenzen von Versicherungsunternehmen nach der europäischen Richtlinie Solvency II | 206 |
Inhaltsverzeichnis | 207 |
I. Einleitung | 209 |
II. Solvency II als europäisches Vorhaben zur Stärkung der Finanzkraft von Versicherungsunternehmen | 210 |
1. Ziel und Schutzgut | 210 |
2. Systematik | 211 |
3. Rechtssetzungsverfahren | 211 |
4. Gang der weiteren Untersuchung | 213 |
III. Die erste Säule: Quantitative Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung von Versicherungsunternehmen | 213 |
a. Wirtschaftlicher Gesamtbilanzansatz | 213 |
b. Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten | 214 |
aa. Versicherungstechnische Rückstellungen | 214 |
bb. Berechnung der Eigenmittel | 215 |
c. Die Solvenzkapitalanforderungen | 215 |
aa. Regelmäßige Solvenzkapitalanforderung | 215 |
bb. Mindestkapitalanforderung | 217 |
cc. Rechtsfolgen bei Unterschreiten des Solvenzkapitalsund des Mindestkapitals | 218 |
dd. Gestufte Eingriffsintensität | 219 |
d. Kapitalanlagen | 219 |
IV. Die Zweite Säule: Qualitative Anforderungen an die Unternehmensführung | 220 |
1. Terminologie | 221 |
2. Qualitative Anforderungen an die Geschäftsführung | 221 |
a. Die Leitungsverantwortung des Vorstands | 221 |
aa. Gesamtverantwortlichkeit des Vorstands | 222 |
bb. Anforderungen an die Mitglieder des Vorstands | 223 |
b. Der organisatorische Rahmen der Geschäftsführung | 227 |
aa. Grundlegende Prinzipien | 227 |
bb. Aufbau und Ausstattung von Versicherungsunternehmen | 228 |
aaa. Risikostrategie | 229 |
bbb. Aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen | 229 |
ccc. Zum Begriff der "Funktion" | 230 |
ddd. Die einzelnen Fachbereiche | 231 |
cc. Auslagerungen | 235 |
V. Die dritte Säule: Berichts- und Publizitätspflichten | 239 |
a. Aufsichtsrelevante Informationen | 239 |
b. Jährlicher Bericht | 240 |
VI. Die Eingriffsbefugnisse der Aufsichtsbehörden | 241 |
1. Materielle Staatsaufsicht oder Normativkontrolle? | 241 |
2. Zulässigkeit der besonderen Missstandsaufsicht? | 247 |
3. Anforderungen an die Ausgestaltung künftiger Eingriffsbefugnisse | 250 |
Literaturverzeichnis | 255 |