Sie sind hier
E-Book

Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik

VerlagWochenschau Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl106 Seiten
ISBN9783734402517
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Im Zentrum des Buches stehen die Beiträge der neunten Jahrestagung der GPJE vom 21.-23. Juni 2008 in Loccum. Infolge der Kompetenzentwicklung und der Diskussion um Bildungsstandards und Basiskonzepte haben sich in den letzten Jahren die Politikdidaktik und die politische Bildung zunehmend mit theoretischen und empirischen Fragestellungen beschäftigt und entsprechende Projekte entwickelt. Vor diesem Hintergrund hat sich auch die Kommunikation und Kooperation mit Nachbardisziplinen wie der Geschichtsdidaktik und der Geographiedidaktik verstärkt, die sich mit ähnlichen Problemen beschäftigen. Der Band enthält Aufsätze aus diesen beiden Disziplinen, die Anschlussmöglichkeiten für die Politikdidaktik aufzeigen. Darüber hinaus stellt die Politikdidaktik aktuelle theoretische, vor allem aber empirische Forschungsprojekte vor. Die ersten beiden Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit der Diskussion um Kompetenzmodelle und Bildungsstandards in den Fächern Geschichte und Geographie. Beide geben den aktuellen Diskussionsstand in ihren Disziplinen wieder und erfassen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zum Diskurs in der Politikdidaktik und der politischen Bildung. Dabei geht es ihnen nicht um Abgrenzung, sondern um die Frage, wie sich ein Grundkonsens entwickeln lässt, der es möglich macht, die Gemeinsamkeiten stärker herauszuarbeiten, um den Fächern des kulturwissenschaftlichen Segments die öffentliche Aufmerksamkeit und Anerkennung zu verschaffen, die die naturwissenschaftlichen Fächer schon besitzen. Beschäftigen sich die ersten beiden Aufsätze überwiegend mit theoretischen Fragen der Kompetenzorientierung, geht es in dem anschließenden Beitrag um die praktische Frage, welche Bedeutung und welche Folgen Kompetenzorientierung für die Ausbildung von Politiklehrerinnen und -lehrern haben könnte und wie die Ansprüche der Kompetenzorientierung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung umgesetzt werden können.

Prof. Dr. Andreas Brunold Universität Augsburg, Didaktik der Sozialkunde, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg http://www.philso.uni-augsburg.de/lehrstuehle/didsozialk/Mitarbeiter_innen/brunold/ Prof. Dr. Klaus Moegling Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Amt für Lehrerbildung und Institut für Qualitätsentwicklung Hessen, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Barfüßerstr. 1, 35032 Marburg http://www.staff.uni-marburg.de/-moegling/ Prof. Dr. Tilman Rhode-Jüchtern Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Geographie, Abteilung Didaktik, Löbdergraben 32, 07743 Jena http://www.uni-jena.de/rhode_juechtern.html Prof. Dr. Dagmar Richter Technische Universität Braunschweig, Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften, Abteilung Sachunterricht und seine Didaktik Bienroder Weg 95 und 97, 38106 Braunschweig http://www.ifdn.tu-bs.de/sachunterricht/richter.htm Prof. Dr. Waltraud Schreiber Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Gebäude Universitätsallee, 85072 Eichstätt http://www.ku-eichstaett.de/Fakultaeten/GGF/fachgebiete/Geschichte/ DidGesch/

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis4
Vorwort6
Waltraud Schreiber: Historisches Denken in Geschichtsunterricht und Geschichtskultur. Kompetenzstrukturmodelle als Grundlage für die Klärung des disziplinären Selbstverständnisses und als Basis für die Kommunikation zwischen den Fächern8
Tilman Rhode-Jüchtern: Bildungsstandards für die „kleinen“ Fächer – Das Beispiel Geographie36
Klaus Moegling: Kompetenzorientierte Module in der Ausbildung von Politiklehrer/innen – vom trägen Wissen zu wissensbasierten Kompetenzen für angehende Politiklehrer/inne/n54
Andreas Brunold: Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung69
Dagmar Richter: Testen und Lernen mit Concept Maps – Ergebnisse eines Pilotprojektes mit Drittklässlern85
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren105

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...