Zum Geleit | 5 |
Ein Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Herausgeber- und AutorInnenverzeichnis | 15 |
Die Herausgeber | 17 |
Die Autoren | 19 |
Einführung | 27 |
Kapitel 1 | 28 |
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft – Gedanken, Analysen, Thesen | 28 |
Akzeptanzdiskurse in den Medien und in der Gesellschaft: Einleitende Bemerkungen | 28 |
Akzeptanz | 30 |
Infrage stellen als Normalzustand | 32 |
Neue Verfahren und neue Diskurse | 33 |
Partizipation und Transparenz | 35 |
Gemeinwohl und Bürgermacht | 36 |
Deeskalation und Konfliktlösung | 38 |
Medien und Wirklichkeit | 39 |
Meinungsbildung und Social Media | 42 |
Legitimation und Kommunikation | 43 |
Zusammenfassung und Thesen | 44 |
Literatur | 46 |
Teil I | 50 |
Gesellschaftliche Akzeptanz im wissenschaftlichen Diskurs | 50 |
Kapitel 2 | 51 |
Glaubwürdigkeit, Vertrauen und Akzeptanz | 51 |
Glaubwürdigkeit = Vertrauen? | 52 |
Annäherung an den Begriff Vertrauen | 55 |
Vertrauen im Blick der Sozialwissenschaften | 57 |
Vertrauen in der PR-Forschung | 58 |
Theorie öffentlichen Vertrauens (Bentele) | 59 |
Glaubwürdigkeit und Vertrauen als Voraussetzung für Akzeptanz? | 60 |
Literatur | 62 |
Kapitel 3 | 66 |
Akzeptanz durch Transparenz? | 66 |
Einleitung | 66 |
Transparenz: Ein vielschichtiges und „interdisziplinäres“ Phänomen | 67 |
Überblick zum aktuellen Forschungsstand | 70 |
Die Bedeutung von Transparenz für Organisationen | 73 |
Kommunikative Transparenz als strategischer Erfolgsfaktor | 74 |
Akzeptanz durch Transparenz? | 76 |
Literatur | 78 |
Kapitel 4 | 82 |
Akzeptanz durch Beteiligung | 82 |
Einleitung | 82 |
Partizipation – Einordnung, Begriff, Ziele und Grenzen | 83 |
Demokratietheoretische Einordnung | 83 |
Partizipation und Betroffenenbeteiligung | 84 |
Ziele von Betroffenenbeteiligung | 86 |
Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung für Infrastrukturprojekte | 87 |
Der Prozess des Kommunikationsmanagements – Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung planen | 87 |
Situationsanalyse – Besonderheiten bei Beteiligungsprozessen | 88 |
Die Verzahnung von Kommunikationsmaßnahmen und Projektplanung | 89 |
Beteiligungsverfahren | 90 |
Klassifizierung informeller Beteiligungsverfahren | 91 |
Ausgewählte informelle Beteiligungsverfahren | 92 |
Fazit | 94 |
Überblick über Verfahren und Methoden informeller Bürgerbeteiligung | 95 |
Literatur | 99 |
Kapitel 5 | 100 |
Akzeptanzkonflikte auf der Straße | 100 |
Infrastrukturprojekte zwischen Protest und Akzeptanz | 100 |
Protest in Deutschland – ein historischer Überblick | 104 |
Formen des Protests | 106 |
Das Profil des „typischen Wutbürgers“ am Beispiel von Stuttgart 21 | 108 |
Analytischer Bezugsrahmen | 111 |
Protestkampagnen | 111 |
Bourdieus Habitus-Struktur-Praxis Modell | 115 |
Schlussfolgerungen | 118 |
Literatur | 120 |
Kapitel 6 | 124 |
Akzeptanzdebatten in veränderten Medienlandschaften | 124 |
Einleitung | 124 |
Strukturwandel der Öffentlichkeit und unidirektionale Massenmedien | 125 |
Der Kommunikationsraum Internet und das Partizipationspotenzial von Social Media | 127 |
Mediatisierung und Medienkultur | 130 |
Partizipation – zwischen Schlagwort und technischem Potenzial | 131 |
Folgen für die Konstitution von Öffentlichkeit | 132 |
Akzeptanzzuschreibung – Komplexität, Defizite und Dynamiken | 133 |
Literatur | 135 |
Kapitel 7 | 137 |
Lokale Akzeptanzdiskurse | 137 |
Akzeptanz im Lokalen | 137 |
Akzeptanz und Kommunikation | 139 |
Lokale Kommunikationsräume | 140 |
Lokaler Raum als Heimat | 141 |
Medien und Öffentlichkeit im lokalen Raum | 142 |
Ebenen öffentlicher Kommunikation | 144 |
Kommunikatives Bezugsebenenmodell bei Akzeptanzdiskursen | 145 |
Implikationen für Akzeptanzmanagement und Akzeptanzkommunikation | 147 |
Literatur | 148 |
Teil II | 151 |
Akzeptanz der Akteure im öffentlichen Diskurs | 151 |
Kapitel 8 | 152 |
Akzeptanz für Projekte in Wirtschaft und Gesellschaft | 152 |
Zur Methodik | 153 |
Thesen zu fünf Themenkomplexen | 154 |
Zusammenfassung | 160 |
Kapitel 9 | 162 |
Legitimitätseinbußen des Staates – eine gesellschaftsethische Reflexion | 162 |
Der Anspruch der Gerechtigkeit als Gleichheitsvermutung | 163 |
Postdemokratische Verhältnisse | 165 |
Finanzdemokratie | 167 |
Wettbewerbsstaat | 169 |
Aktivierender Sozialstaat | 171 |
Kooperative Geisel | 173 |
Resümee | 175 |
Literatur | 176 |
Kapitel 10 | 179 |
Komplexes Problemlösen – über Gemeinsamkeiten im Handlungsumfeld von Managern und Politikern und die Bedeutung von Vertrauen und Akzeptanz | 179 |
Vorbemerkung | 179 |
Komplexe Probleme | 180 |
Erwartungen an Manager und Politiker bei der Lösung „komplexer Probleme“ und prinzipielle Lösungsansätze | 181 |
Gemeinsamkeiten im Handlungsumfeld von Managern und Politikern | 184 |
Fünf Stoßrichtungen zur Lösung komplexer Probleme | 190 |
Erste Richtung: Komplexe Probleme hinterfragen und Interesse wachhalten! | 190 |
Zweite Richtung: Anreize schaffen und die Effektivität bei der Wahrnehmung übertragener Verantwortung erhöhen! | 192 |
Dritte Richtung: Aufdeckung von Interessenskonflikten entsprechend guter „Corporate Governance“ auch in der Politik! | 194 |
Vierte Richtung: Die positive Bedeutung von „Gier“ im Systemzusammenhang werten! | 194 |
Fünfte Richtung: Akzeptanz und Vertrauen gewähren und verdienen! | 195 |
Literatur | 197 |
Kapitel 11 | 199 |
„Justiz muss sich als ruhender Pol in der Gesellschaft medialen Trends weitgehend verweigern“ | 199 |
Kapitel 12 | 209 |
Wirtschaft und Gesellschaft – Auswege aus der Vertrauenskrise | 209 |
Die Vertrauenskrise und ihre Folgen | 209 |
Wurzeln des Misstrauens: Die Malthusianische Katastrophe und die Furcht vor dem Wachstum | 211 |
Die Mitverantwortung der Wirtschaft | 211 |
Wertschöpfung braucht Wertvorstellungen | 214 |
Eine Gretchen-Frage | 215 |
Wirtschaft: Ein blinder Fleck? | 216 |
Die vergessene Technik | 217 |
Dialog braucht Augenhöhe – auf beiden Seiten | 218 |
Literatur | 219 |
Kapitel 13 | 220 |
Rückbesinnen und vorwärts denken –Die Kommunikation der Finanzwelt braucht mehr als ein Facel | 220 |
Den ehrbaren Kaufmann wiederentdeckt | 221 |
Finanzkommunikation im Härtetest | 222 |
Veränderte Medienlandschaft verändert Finanzkommunikation | 222 |
Herausforderung 1: Gesicht zeigen! | 223 |
Gute Regulierung als Freund | 224 |
Herausforderung 2: Mit einer Stimme sprechen! | 225 |
Herausforderung 3: Nur wer wahrgenommen wird, wird ernst genommen | 226 |
Herausforderung 4: Erklären, erklären, erklären – auf allen Kanälen | 226 |
Fazit | 227 |
Literatur | 228 |
Kapitel 14 | 229 |
Bürgerbeteiligung in formalen Verfahren | 229 |
Kapitel 15 | 235 |
Finanzielle Bürgerbeteiligungen am Beispiel der Energieversorgung | 235 |
Thesen zur Einleitung | 235 |
Finanzielle Bürgerbeteiligungs-Modelle | 236 |
Bestandsaufnahme | 237 |
Rechtliche Instrumente | 238 |
Finanzielle Aspekte | 240 |
Akzeptanz und Kommunikation | 242 |
Projektumsetzung und Strukturierung | 244 |
Fazit und Ausblick | 245 |
Literatur | 246 |
Kapitel 16 | 247 |
Bundeswehr und Gesellschaft | 247 |
Literatur | 251 |
Kapitel 17 | 252 |
„Prüft alles und behaltet das Gute!“ | 252 |
Ecclesia semper reformanda | 253 |
Der Blick nach Innen | 254 |
Aus Fehlern lernen | 256 |
Akzeptanz durch Kommunikation | 258 |
Literatur | 261 |
Kapitel 18 | 263 |
Akzeptanz und klassische Medien | 263 |
Literatur | 273 |
Kapitel 19 | 275 |
Regelbruch als Versprechen: Neue Medien, neuer Journalismus | 275 |
Vorbemerkung | 275 |
Selbstermächtigung | 276 |
Zwischenspiel | 276 |
Kontrastprogramm | 277 |
Paradigmenwechsel | 279 |
Paradoxe Intervention | 280 |
Methodische Vertiefung | 283 |
Ausblick | 284 |
Literatur | 285 |
Kapitel 20 | 287 |
Vom fehlenden Bürgersinn, der Politik das Zumutbare abzuverlangen | 287 |
Einführung von direkter Demokratie | 288 |
Die Ermutigung der Akteure | 290 |
Wir dürfen die Politik nicht den Berufsdemokraten überlassen | 291 |
Ohne Parteireform gibt es keine Reformpolitik | 292 |
Die repräsentative Demokratie braucht ein lebendiges Parlament | 293 |
Die moderne Demokratie braucht einen Bürgerpräsidenten | 294 |
Literatur | 295 |
Teil III | 296 |
Akzeptanz und Diskurs in Fallbeispielen | 296 |
Kapitel 21 | 297 |
Richtig kommunizieren. „Stuttgart 21“ und die Lehren für die Kommunikation bei Infrastruktur- und Bauprojekten | 297 |
Die Protest-Dynamik zu „Stuttgart 21“ | 298 |
Vom Protest bis zur „Schlichtung“ | 299 |
Die „Schlichtung“ | 300 |
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg und die Volksabstimmung | 302 |
Gründe für Proteste gegen Infrastruktur- und Bauprojekte | 303 |
Allgemeine Anforderungen an „gute“ Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung | 305 |
Grundregel 1 – Aufgeschlossene und wertschätzende Grundhaltung | 306 |
Grundregel 2 – Klare Rahmenbedingungen | 306 |
Grundregel 3 – Frühzeitige Einbeziehung der Bürger | 307 |
Grundregel 4 – Umfassende Faktenklärung | 307 |
Grundregel 5 – Einbeziehung von unterschiedlichen Interessen | 307 |
Grundregel 6 – Professionelle Prozessgestaltung für Fairness und Transparenz | 307 |
Grundregel 7 – Klarheit über Umgang mit den Ergebnissen | 308 |
Grundregel 8 – Finanzierung | 308 |
Grundregel 9 – Verständlich kommunizieren | 308 |
Grundregel 10 – Vielfalt der genutzten Kommunikationsinstrumente | 309 |
Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung in den Leistungsphasen der Ingenieurplanung | 309 |
Phase 1: Grundlagenermittlung | 309 |
Phase 2: Vorplanung | 310 |
Phase 3: Entwurfsplanung | 311 |
Phase 4: Genehmigungsplanung | 312 |
Phase 5: Ausführungsplanung | 312 |
Phasen 6 und 7: Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe | 312 |
Phase 8: Bauausführung | 312 |
Phase 9: Objektbetreuung und Dokumentation | 313 |
Legitimation durch Kommunikation | 313 |
Literatur | 314 |
Kapitel 22 | 316 |
Tausend Meter Baustelle in der City Leipzigs | 316 |
Planungsziel und Situation vor Ort | 316 |
Hauptakteure und erste Arbeitsschritte | 319 |
Beratung extern und intern | 321 |
Bürgerbeteiligungsprozess und die Grundposition | 323 |
Weiterentwicklung und konzeptionelle Arbeit | 325 |
Auftakt im November 2011 | 327 |
Mühen in zweiter Ebene | 329 |
Auf dem Weg zur 6. Planvariante | 334 |
Endspurt im März 2012 | 337 |
Bürger als Partner – Aussichten | 337 |
Literatur | 339 |
Kapitel 23 | 340 |
Die Akzeptanz von Großprojekten steigern | 340 |
Einleitung | 340 |
Ausgangslage – Fehlende Akzeptanz für Großprojekte und veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 341 |
Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 342 |
Stakeholder und steigende Anforderungen an die DB | 343 |
Handlungsprogramm – Die Weichen für die Zukunft stellen | 345 |
Leitfaden „Erhöhung Akzeptanz von Infrastrukturgroßprojekten“ | 347 |
Erstellung eines integrierten Kommunikationskonzepts in vier Schritten | 348 |
Ausblick | 350 |
Literatur | 350 |
Kapitel 24 | 352 |
Machbar ist nur, was vermittelbar ist! | 352 |
Deutschlands längste Baustelle: Die OPAL | 353 |
Recht haben reicht nicht – Kommunikation ist Pflicht | 354 |
Zunächst einmal: Kritiker und Protagonisten kennen | 355 |
Akzeptanz als Geschäftsgrundlage | 356 |
Individuell, partizipativ, emotional | 358 |
Positive Themen setzen: Was nebensächlich scheint, in den Blick rücken | 359 |
Social Media und Informationen für die Sinne | 360 |
Gemeinsam gewonnen | 361 |
Mehr als nur Methode: Eine Frage der Haltung | 362 |
Literatur | 363 |
Kapitel 25 | 364 |
Man kann nicht nicht kommunizieren. | 364 |
Vertrauen als Basis nachhaltiger Interaktion | 366 |
Wahrheit als relative Größe | 367 |
Persuasive Kommunikation als vertrauensbildende Maßnahme? | 367 |
Basis Stakeholder-Analyse | 368 |
Fallbeispiel 1: Kohlekraftwerk Lünen | 368 |
Fallbeispiel 2: Kraftwerk Krefeld | 370 |
Fallbeispiel 3: Wasserspeicherkraftwerk Schmalwasser | 371 |
VDI setzt Maßstäbe zur Öffentlichkeitsbeteiligung | 375 |
Literatur | 378 |
Kapitel 26 | 380 |
Bürger wollen nicht Projekte verhindern, sondern konstruktiv daran mitwirken | 380 |
Kapitel 27 | 388 |
NOlympia – Warum Deutschland keine Olympischen Winterspiele bekommt | 388 |
Die Fakten | 388 |
Die Gründe | 391 |
Die Hintergründe | 392 |
David und Goliath | 392 |
Städte- und Nationen-Geiselnahme | 393 |
Sorge um die ökologische Nachhaltigkeit | 395 |
Übereventisiert und zugrundvermarket | 395 |
Abrechnung mit der Moderne | 396 |
Angst vor Veränderungen | 397 |
Folgerungen | 399 |
Tolerant samma scho, aba bläd samma ned | 399 |
Akzeptanz wäre als Schwäche erschienen | 399 |
Ohne Beteiligung ist Akzeptanz nicht zu haben | 400 |
Literatur | 400 |
Kapitel 28 | 402 |
Im städtischen Bürgertum verankert | 402 |
Im städtischen Bürgertum verankert … | 402 |
Akzeptanz für etwas, was nur „kostet“… | 405 |
Finanzierung von Kultur in einer durchökonomisierten Gesellschaft … | 414 |
Literatur | 419 |