Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
A Theoretische Grundlagen | 18 |
1. Der geschlechterbezogene Ansatz dieser Arbeit | 18 |
2. Männerforschung und Erziehungswissenschaft | 23 |
2.1 Empirische Männerforschung | 23 |
2.2 Kurzer historischer Abriss der deutschsprachigen Männerforschung | 24 |
2.3 Erträge kritischer Männerforschung zur Geschlechterforschung | 30 |
2.3.1 Das Konzept des männlichen Geschlechtshabitus nach Pierre Bourdieu | 30 |
2.3.2 Das Konzept der hegemonialen Männlichkeit nach Robert Connell | 37 |
2.3.3 Konklusion der Ansätze Bourdieus und Connells | 40 |
2.4 Männerforschung und Schulpädagogik: Aktueller Forschungsstand | 44 |
3. Die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes am Beispiel ‚Grundschule‘ | 53 |
3.1 Zur Begrifflichkeit | 53 |
3.2 Begründungstheorien für die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes | 57 |
3.3 Historischer Abriss zur geschlechtsspezifischen Segregation des Grundschullehrerberufs | 64 |
3.4 Männer in gegengeschlechtlichen Berufsfeldern | 73 |
B Methodologische Grundlagen | 83 |
1. Methodologische Vorüberlegungen und Verfahrensweisen | 83 |
1.1 Empirische Sozialforschung | 83 |
1.2 Symbolischer Interaktionismus als Grundlage qualitativer Forschung | 86 |
2. Explikation des Forschungsdesigns | 87 |
2.1 Das problemzentrierte Interview als Erhebungsmethode | 87 |
2.2 Die dokumentarische Methode als Auswertungsverfahren | 93 |
3. Zur Auswahl des Samples | 102 |
C Empirische Ergebnisse | 111 |
1. Sechs Fallanalysen | 113 |
1.1 Fallanalyse David: „Was mir fehlt, ist einfach so ein Kumpel.“ | 113 |
1.2 Fallanalyse Herr Maier: „Man flirtet mal vielleicht ein bisschen.“ | 163 |
1.3 Fallanalyse Herr Jehle: „Fast wie wenn es meine Kinder wären.“ | 185 |
1.4 Fallanalyse Sören: „Ich möchte nicht so eine typische Grundschultante sein.“ | 229 |
1.5 Fallanalyse Konrad: „Damit ich irgendwie überlebe.“ | 257 |
1.6 Fallanalyse Udo: „Ich will da meine Unabhängigkeit ein Stück weit haben.“ | 296 |
2. Kontrastierung der Handlungsorientierungen nach Themenfeldern | 322 |
2.1 Berufswahlmotivation | 323 |
2.2 Berufsbiografie | 326 |
2.3 Professionsverständnis | 335 |
2.4 Stellung im Kollegium | 341 |
2.5 Berufsprestige | 351 |
2.6 Vergeschlechtlichte Deutungsmuster im Arbeitsalltag: Allein unter Frauen? | 357 |
2.7 Zusammenfassung und Ableitung einer Typologie | 363 |
3. Typologie | 366 |
3.1 Reflexiver Habitus: Denkhandeln in Distanz | 367 |
3.2 Nicht-reflexiver Habitus: (Bedrohte) Selbstverständlichkeiten | 369 |
3.2.1 Sexierung | 370 |
3.2.2 Führungsanspruch | 371 |
3.2.3 Innere Emigration | 375 |
D Resümee | 380 |
1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse: Habituelle (Un-)Sicherheiten, Männlichkeits-konstruktionen, Bewältigungs strategien | 380 |
2. Perspektiven: Entdramatisierung durch Dramatisierung von Geschlecht | 394 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 396 |
Abbildungsverzeichnis | 396 |
Literatur | 397 |
Anhang | 411 |
1. Transkriptionsrichtlinien | 411 |
2. Interviewleitfaden | 412 |