Vorwort zur vierten und aktualisierten Auflage | 5 |
Vorwort zur dritten Auflage | 6 |
Vorwort zur zweiten und aktualisierten Auflage | 7 |
Vorwort zur ersten Auflage | 8 |
Inhalt | 9 |
Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen | 11 |
1. Dauerhafte Bildungsungleichheiten als soziale Frage | 11 |
2. Theorien und Modelle zur Erklärung von Bildungsungleichheiten | 15 |
3. Beiträge des Buches | 35 |
Literatur | 43 |
Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen | 50 |
1. Einleitung | 50 |
2. Sozialisationstheoretische Grundlagen: Differenzen zwischen institutionalisierter und lebensweltlicher Bildung | 51 |
3. Zur ungleichheitstheoretischen Bestimmung von Bildung: Bildung als Privileg und Bildung als Fluch | 53 |
4. Lebensweltliche Bildungsrealitäten und institutionelle Bildungsansprüche: drei exemplarische Analysen | 54 |
5. Schlussfolgerungen | 71 |
Literatur | 74 |
Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Entscheidungen | 78 |
1. Einleitung | 78 |
2. Dimensionen empirischer Befunde zur sozialen Differenzierung beim Bildungserwerb | 79 |
3. Grundprobleme der Analyse von sozialen Bildungsungleichheiten | 84 |
4. Elemente einer entscheidungsorientierten Analyse | 89 |
5. Fazit | 100 |
Literatur | 102 |
Soziale Ungleichheit und Kinderbetreuung – Eine Analyse der sozialen und ökonomischen Determinanten der Nutzung von Kindertagese | 106 |
1. Einleitung | 106 |
2. Theoretische Vorüberlegungen | 107 |
3. Die Kinderbetreuungssituation in Deutschland | 111 |
4. Empirische Analysen | 115 |
5. Schlussfolgerungen | 120 |
Literatur | 123 |
Bildungseffekte vorschulischer Erziehung und Elementarbildung – Bessere Bildungschancen für Arbeiterund Migrantenkinder?* | 128 |
1. Einleitung | 128 |
2. Theoretischer Hintergrund | 130 |
3. Messung und Interpretation der Wirksamkeit von vorschulischer Bildung – theoretische, methodische und statistische Schwierigk | 137 |
4. Daten und Variablen | 139 |
5. Empirische Ergebnisse | 142 |
6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 152 |
Literatur | 155 |
Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen | 160 |
1. Einleitung | 160 |
2. Theoretische Grundlagen | 164 |
3. Datenbasis | 171 |
4. Empirische Befunde | 173 |
5. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 182 |
Literatur | 185 |
Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern | 189 |
1. Einleitung: Weniger Hauptschülerinnen und Hauptschüler – ein Erfolg oder Problem für das deutsche Schulsystem? | 189 |
2. Wer bleibt ‚unten’? – Eine verlorengegangene Frage der Bildungssoziologie | 193 |
3. Die Schule als Sozialisationskontext | 194 |
4. Datengrundlage und Operationalisierungen | 196 |
5. Empirische Analysen | 201 |
6. Die soziale Verarmung der Hauptschule und ihre bildungspolitischen Konsequenzen | 210 |
Anhang | 213 |
Literatur | 214 |
Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bi | 218 |
1. Einleitung | 218 |
2. Art und Ausmaß der Nachteile von Schülern aus Migrantenfamilien bzw. ausländischen Schülern gegenüber deutschen Schülern an a | 220 |
3. Erklärungen für die Nachteile von ausländischen Schülern und ihre empirische Überprüfung | 224 |
4. Implikationen für die Bildungspolitik | 236 |
Literatur | 238 |
Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit | 243 |
1. Einleitung | 243 |
2. Grundlagen | 246 |
3. Sozialisationsprozess und (rationale) Bildungsentscheidung | 248 |
4. Forschungsstand und Forschungslücken | 254 |
5. Perspektiven | 264 |
Literatur | 268 |
Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt | 272 |
1. Einleitung | 272 |
2. Strukturmerkmale von Beruf und Berufsbildung in Deutschland | 274 |
3. Ausbildung, Beruf und soziale Ungleichheit | 276 |
4. Wandel des Bildungsverhaltens und der sozialen Strukturen des Ausbildungszugangs | 283 |
5. Soziale Strukturen des Berufszugangs – Verschlechterte Berufseinstiegschancen für Absolventen des dualen Systems? | 287 |
6. Schlussfolgerungen und Ausblick | 291 |
Literatur | 294 |
Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? | 300 |
1. Einleitung | 300 |
2. Die deutsche Situation: niedrige Hochschulquote und hohe soziale Ungleichheit | 302 |
3. Institutionelle Optionen und Bildungswahl nach dem Abitur | 306 |
4. Zur Entwicklung der sozialen Selektivität in der höheren Bildung | 308 |
5. Soziale Ungleichheit bei Abiturienten und Hochschulabsolventen und ihre Entwicklung | 312 |
6. Das Bildungsgeschehen nach dem Abitur | 322 |
7. Fazit | 332 |
Literatur | 337 |
Soziale Ungleichheit im Zugang zu beruflicher Weiterbildung | 340 |
1. Einleitung | 340 |
2. Entwicklung der allgemeinen Weiterbildungsbeteiligung | 341 |
3. Ausgestaltung, Zielsetzung und subjektiver Nutzen berufsbezogener Weiterbildungsmaßnahmen | 348 |
4. Determinanten der Weiterbildungsteilnahme und Implikationen für die soziale Ungleichheit beim Zugang zu Weiterbildung | 359 |
5. Zusammenfassung und Ausblick | 367 |
Literatur | 369 |
Intendierte und nicht intendierte Folgen von Bildungspolitik – eine Simulationsstudie über die sozialstrukturellen Grenzen polit | 371 |
1. Einleitung | 371 |
2. Ein Modell der kollektiven Schullaufbahnen | 373 |
3. Ziele und Ausgangsbedingungen des Modells | 379 |
4. Simulationsresultate | 382 |
Satz 1: | 392 |
Satz 2: | 396 |
5. Zusammenfassung: Zielverwirklichung in der Bildungspolitik – ein ungewisses Geschäft | 397 |
Mathematischer Anhang | 399 |
Literatur | 404 |
Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancenausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer | 406 |
1. Was könnte man gegen Bildungsarmut und Bildungsungleichheit tun? | 406 |
2. Theoretische Überlegungen | 407 |
3. Datengrundlage | 411 |
4. Empirische Befunde | 412 |
5. Fazit und Schlussfolgerung | 421 |
Literatur | 426 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 430 |