Einleitung | 5 |
Einleitung zur zweiten Auflage | 6 |
Einleitung zur dritten Auflage | 6 |
Einleitung zur vierten Auflage | 7 |
Inhalt | 8 |
Prolog | 11 |
Mathe wird Kult – Beschreibung einer Hoffnung | 12 |
Konkrete Fallstudien | 14 |
Die Mathematik der Compact Disc | 15 |
Wörter und Codes | 15 |
Ein einfaches Beispiel | 15 |
Von Musik zu Audiobits | 17 |
Reed–Solomon-Codes | 18 |
Die Compact Disc | 22 |
Literatur | 23 |
Therapieplanung an virtuellen Krebspatienten | 24 |
Hyperthermie, eine neue Krebstherapie | 24 |
Von der klinischen Wirklichkeit zum mathematischen Modell | 25 |
Vom mathematischen Modell zum virtuellen Labor | 28 |
Zusammenfassung | 33 |
Literatur | 33 |
Bildverarbeitung und Visualisierung für die Operationsplanung am Beispiel der Leberchirurgie | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Medizinischer Hintergrund | 36 |
3 Architektur eines Systems zur Operationsplanung | 38 |
4 Leber- und Tumorsegmentierung | 38 |
5 Gefäßsegmentierung und -analyse | 41 |
6 Visualisierung und Exploration der analysierten Daten | 45 |
7 Zusammenfassung | 48 |
8 Ausblick | 48 |
Literatur | 49 |
Big Data – Die Analyse großer Datenmengen in derMedizin | 50 |
1 Was wäre möglich? | 50 |
2 Die moderne Evidenz-basierte Medizin | 51 |
3 Von Small-Data zu Big-Data | 52 |
4 Big Data in der Medizin | 54 |
5 Probleme bei der Big Data Analyse | 55 |
6 Andere Ansätze für Big Data Analyse | 58 |
7 Mathematische Formulierung | 59 |
8 Grundlagen zur Lösung des Minimierung-Problems | 60 |
9 Zurück zur Medizin – Interpretation der Lösung | 63 |
10 Fazit: Die Hoffnung der medizinischen Big Data Analyse | 65 |
11 Ausblick: Modellbildung durch wissens-basierte Regularisierung | 66 |
Der schnellste Weg zum Ziel | 67 |
1 Historische Ouvertüre | 67 |
2 Kombinatorik der kürzesten Wege | 73 |
2.1 Nahverkehr und Graphentheorie | 73 |
2.2 Auf den Spuren des Zufalls | 76 |
2.3 Münchhausen versus Archimedes | 77 |
2.4 Arbeitszeitgesetz für Algorithmen | 81 |
2.5 Beschränkte Ressourcen | 84 |
3 Kombinationen von Wegen | 86 |
3.1 Dienstplanung Light | 86 |
3.2 Dienste und Wege | 88 |
3.3 Set Partitioning Modelle | 89 |
3.4 Pläne = Pfade + Preise + Programme | 90 |
4 Ausblick | 93 |
5 Weiterführende Literatur | 94 |
6 Auflösungen der Fragen | 95 |
Romeo und Julia, spontane Musterbildung und Turings Instabilität | 97 |
1 Turing träumt | 97 |
2 Romeo und Julia | 98 |
3 Roberto und Julietta | 100 |
4 Wenn Schwestern schwatzen . . . | 101 |
5 . . . und Brüder prahlen | 106 |
6 Turings Theorem | 109 |
7 Mathematische Zusammenfassung | 111 |
8 Ausblick | 112 |
Literatur | 115 |
Mathematik und intelligente Materialien | 116 |
Mathematik als Schlüsseltechnologie | 116 |
Metalle mit Gedächtnis | 116 |
Gedächtnis und Mikrostruktur | 117 |
Überall Mikrostrukturen | 119 |
Mikrostrukturen als optimale Formen | 120 |
Der mathematische Zufall hilft – Youngsche Maße | 122 |
Design neuer Materialien durch Mathematik | 123 |
Zukünftige Herausforderungen: Multiskalenmathematik oder der Brückenschlag von Atomen zu Materialien | 124 |
Proteinfaltung, rauhe Energielandschaften und Optimierung | 126 |
Literatur | 127 |
Diskrete Tomographie: Vom Schiffeversenken bis zur Nanotechnologie | 128 |
Vom Blick in den menschlichen Körper | 128 |
Unter der Schulbank | 129 |
Einteilung von Arbeitskräften und Datensicherheit | 134 |
Über die Rekonstruktion kristalliner Strukturen | 135 |
Eindeutigkeitssätze | 139 |
Komplexität und Algorithmen | 144 |
Stabilität | 145 |
Blicke in die Unendlichkeit | 148 |
Kindheitserinnerungen | 148 |
1 Gute Winkel, schlechte Winkel | 148 |
2 One, two, three . . . infinity | 150 |
3 Kaleidoskope – Schönschauer | 151 |
4 Zahlenspiele | 153 |
5 Lichtbillard, Anti-Tarnboote und Egoistenspiegel | 155 |
6 Der perfekte Vitrinenschrank | 157 |
7 Weg vom rechtenWinkel | 158 |
8 Platonische Schönheiten | 161 |
9 Weihnachts-Chaos | 163 |
10 Kreise spiegeln | 164 |
11 Eine neue Welt | 166 |
12 Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter | 169 |
13 Lese- und Surftips | 172 |
Themen in der aktuellen Diskussion | 174 |
Die Rolle der Mathematik auf den Finanzmärkten | 175 |
Literatur | 188 |
Mit Mathematik die Datenflut beherrschen? | 189 |
1 Welche Rolle spielt die Mathematik? | 190 |
2 Der Informationsgehalt von Daten | 191 |
3 Transformationen aus der Angewandten Harmonischen Analysis | 192 |
4 Warum nicht gleich weniger Daten akquirieren? | 194 |
5 Anwendungen von Compressed Sensing | 197 |
Literaturverzeichnis | 198 |
Elektronisches Geld. Ein Ding der Unmöglichkeit oder bereits Realität? | 199 |
1 Einleitung | 199 |
2 Was ist Geld? | 199 |
3 Kryptographische Mechanismen | 200 |
4 Elektronisches Geld: Das Grundschema | 203 |
5 Einmaligkeit | 204 |
6 Zusatzeigenschaften | 205 |
6.1 Übertragbarkeit | 205 |
6.2 Teilbarkeit | 206 |
6.3 Fairness | 206 |
Fazit | 207 |
Literatur | 208 |
Kugeln im Computer – die Kepler-Vermutung | 209 |
Eine ganz harte Nuss | 209 |
In der Ebene | 212 |
In die dritte Dimension | 220 |
Eine skandalöse Situation | 225 |
Ein Kochrezept? | 226 |
Computer versus Kepler | 230 |
Probleme, Probleme | 232 |
Literatur | 235 |
Wie rechnen Quanten? Die neue Welt der Quantencomputer | 237 |
1 Warum sind Primzahlen in der Kryptographie wichtig? | 238 |
2 Eine mathematische Vorbereitung: Periodenlängen | 239 |
3 Etwas Quantenmechanik | 242 |
4 Qbits: Die Bausteine eines Quantencomputers | 243 |
5 Wie faktorisiert man mit einem Quantencomputer große Zahlen? | 245 |
6 Zusammenfassung | 247 |
Literatur | 248 |
Der große Satz von Fermat – die Lösung eines 300 Jahre alten Problems | 249 |
1 Einführung | 249 |
2 Wie stieß Fermat auf seine Vermutung? | 250 |
3 Die Zeit zwischen 1637 und 1980 | 251 |
4 Die drei Welten | 253 |
5 Die Brücken zwischen den drei Welten | 256 |
6 Die Anti-Fermat-Welt existiert nicht | 257 |
Literatur | 259 |
Eine kurze Geschichte des Nash-Gleichgewichts | 260 |
Hat Sherlock Holmes eine Chance? | 260 |
Die Kunst des Bluffens | 261 |
Maximin-Lösungen | 264 |
Das Gleichgewicht von Nash | 265 |
Ideen aus der Evolutionstheorie | 266 |
Das Gefangenendilemma | 268 |
Wie Du mir, so ich Dir | 269 |
Altruismus versus Eigennutz | 271 |
Die Qual der Wahl – die Mathematik des Wählens | 275 |
1 Präferenzen: Was heißt eigentlich „besser“? | 275 |
2 Lösungsvorschläge | 277 |
2.1 Mehrheitswahl | 277 |
2.2 Iterative Mehrheitswahl | 278 |
2.3 Die Borda-Methode | 278 |
2.4 Condorcet: Intransitivitäten auflösen | 280 |
2.5 Weitere Vorschläge | 282 |
3 Es gibt keine befriedigende Lösung: Der Satz von Arrow | 283 |
4 Wie kann der Wählerwille gerecht verteilt werden? | 284 |
5 Die deutsche Annäherung an das Gerechtigkeits-Ideal | 288 |
Literaturverzeichnis | 290 |
Mathematik im Klima des globalen Wandels | 291 |
Warum Klima- und Klimafolgenforschung? | 291 |
Komplexitäten | 293 |
„Textaufgaben“ | 297 |
Multiple Skalen | 300 |
Näherungslösungen und fehlende Gitterpunkte | 302 |
Mehrskalenasymptotik für den Oszillator mit kleiner Masse und Dämpfung | 305 |
Wirbelstürme: Ein Beispiel für Mehrskalenphänomene | 309 |
Abschließendes | 312 |
Literatur | 313 |
Der rote Faden | 315 |
Primzahlen, geheime Codes und die Grenzen der Berechenbarkeit | 316 |
1 Primzahlen | 316 |
2 Geheime Codes | 319 |
3 Grenzen der Berechenbarkeit | 322 |
Literatur | 324 |
Die Mathematik der Knoten | 325 |
Zur Geschichte | 325 |
Von wilden und zahmen Knoten und der Suche nach dem richtigen mathematischen Begriff | 329 |
Polygonale Knoten. Der Zugang von Reidemeister zur Knotentheorie | 334 |
Es gibt echte Knoten | 337 |
Einige Knotenfamilien | 343 |
Von den Seifenblasen | 350 |
Literatur und Bildnachweise | 360 |
Blasencluster und Polyeder | 361 |
Wärmeleitung, die Struktur des Raumes und die Poincaré-Vermutung | 372 |
1 Einleitung | 372 |
2 Geometrie und Topologie von Flächen | 374 |
3 Geometrie und Topologie dreidimensionaler Räume | 389 |
4 Wärmeleitung und die Geometrie von Kurven | 399 |
5 Riccifluss, Geometrisierung und die Poincaré-Vermutung | 403 |
6 Schlusswort | 413 |
Literatur | 414 |
Zufall und Mathematik: Eine späte Liebe | 416 |
1 Wie fing es an? | 416 |
2 Wie macht man es heute? | 417 |
3 Wichtige Konzepte | 420 |
4 Glücksspiel | 423 |
5 Der Zufall verliert sich im Unendlichen | 426 |
6 Die produktive Rolle des Zufalls | 428 |
7 Der Zufall im Mikrokosmos | 430 |
8 Philosophisches | 432 |
Epilog | 434 |
Empirische Mathematik: Die Methode (!) „Rate und Prüfe“ | 435 |
Der siebenjährige Gauß | 435 |
Physikalische Induktion und mathematische Deduktion | 436 |
Die Evolution hat uns nicht vorbereitet für logisches Schließen und strenge Beweisführung | 436 |
Die kulturelle Evolution der Mathematik hat uns nicht vorbereitet, Computer optimal zu nutzen | 437 |
Ein altes Rätsel | 437 |
Küchengeheimnisse | 441 |
Was ist eine gute Antwort? | 442 |
Zurück ins Casino | 445 |
Der allgemeine Fall | 445 |
Zwei und mehr Dimensionen | 446 |
Maple Pakete und einige Eingaben- und Ausgabenfiles | 447 |
Wie man Muster erkennt | 448 |
Es ist Zeit, klassische und empirische Mathematik gleichberechtigt nebeneinander zu stellen | 449 |
Literatur | 449 |
Intuition versus logische Strenge | 451 |
1 Am Anfang war die Intuition | 451 |
2 Dann kamen die Griechen | 453 |
3 Intuition und logische Strenge Seite an Seite | 454 |
4 Logische Strenge übernimmt die Führung | 456 |
5 Dann kamen die elektronischen Computer | 459 |
6 Bemerkungen und Beispiele | 460 |
7 Was erwartet uns in Zukunft? | 461 |
Literatur | 464 |
Autoren | 465 |