Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
1 Einleitung | 13 |
2 Theoretische und empirische Perspektiven auf den Alltag in Kindertageseinrichtungen | 21 |
2.1 Überblick über den das Forschungsprojekt orientierenden Forschungsstand | 21 |
2.2 Praxistheoretische Überlegungen zu einer Analyse von Praxis als Wechselspiel zwischen Konstitution und Reproduktion | 28 |
2.3 Mikroanalyse von Alltagspraktiken in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung von wiederkehrenden Praktiken und Routinen im Alltag | 45 |
3 Videoethnographie als Forschungsprogramm | 49 |
3.1 Methodologie und Methode der Videographie | 50 |
3.1.1 Historische Entwicklungslinien qualitativer Forschung auf dem Weg ins Feld | 51 |
3.1.2 Ethnographie und die Methode der Teilnehmenden Beobachtung | 52 |
3.1.3 Das Problem von Repräsentation und Darstellung | 58 |
3.1.4 Die performative Zeichenfunktion von Schrift | 64 |
3.1.5 Merkmale und Herausforderungen der Videographie oder: Die Verdopplung des Repräsentationsproblems? | 68 |
3.1.6 Methoden der Datenaufbereitung und Analyse von Videoaufzeichnungen | 78 |
3.2 Videogestützte Beobachtung des Alltags in Kindertageseinrichtungen | 97 |
3.2.1 Erkenntnisinteresse, Gegenstandsklärung und daraus sich ergebende Fragestellungen | 98 |
3.2.2 Zugang zum Feld | 103 |
3.2.3 Datenerhebung und Handhabung der Kamera im Feld | 104 |
3.2.4 Datenaufbereitung und Sequenzauswahl | 109 |
3.2.5 Videographische Beschreibung | 113 |
4 Die Herstellung von Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick – Ergebnisteil 1 | 119 |
4.1 Die Herstellung von Kreissituationen und die routiniert-arrangierte Form der gemeinsamen Alltagsgestaltung – Einführung | 120 |
4.2 Der Begrüßungskreis in der ‚Libellen‘-Gruppe (Kita ‚Amaryllis‘) | 122 |
4.2.1 Informationen über die Kindertageseinrichtung ‚Amaryllis‘ | 122 |
4.2.2 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz | 126 |
4.2.3 Praktiken des Koordinierens und Positionierens von Personen im Raum | 127 |
4.2.4 Verdichtung und Konklusion – „Wenn zwei Freunde sich anfassen möchten finde ich das schon in Ordnung“ | 137 |
4.3 Der Klanggeschichtenkreis in der ‚Seepferdchen‘-Gruppe (Kita ‚Pusteblume‘) | 141 |
4.3.1 Informationen über die Kindertageseinrichtung ‚Pusteblume‘ | 142 |
4.3.2 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz | 146 |
4.3.3 Praktiken des Anweisens und Ansagens als die Situation bedingende und kontingenzreduzierende Elemente des Alltags | 147 |
4.3.4 Verdichtung und Konklusion – „Ihr setzt euch so im Kreis, dass immer ein Mädchen neben einem Jungen sitzt“ | 159 |
4.4 Der Abschlusskreis in der ‚Bären‘-Gruppe (Kita ‚Sonnenblume‘) | 162 |
4.4.1 Informationen über die Kindertageseinrichtung ‚Sonnenblume‘ | 163 |
4.4.2 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz | 167 |
4.4.3 Praktiken des moderierten Herstellens von Gemeinschaftlichkeit | 167 |
4.4.4 Verdichtung und Konklusion – „Wer sind denn die Bärenkinder?“ | 182 |
4.5 Die Herstellung von Kreissituationen und die routiniert-arrangierte Form der gemeinsamen Alltagsgestaltung – Resümee | 186 |
5 Die Herstellung von Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick – Ergebnisteil 2 | 193 |
5.1 Die konfliktbezogene Interventionssituation und die normativ-regulative Inszenierung der Wiederherstellung von Ordnung – Einführung | 194 |
5.2 Die konfliktbezogene Intervention in der ‚Libellen‘-Gruppe – Wer darf heute in der Gruppe sein? (Kita ‚Amaryllis‘) | 196 |
5.2.1 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz | 197 |
5.2.2 Praktiken der inszenierten Ausschließung und der Reproduktion von Differenz | 197 |
5.2.3 Verdichtung und Konklusion – „Alle Kinder, die immer freundlich sind und die sich mögen, dürfen heute in der Libellengruppe sein“ | 208 |
5.3 Die konfliktbezogene Intervention zwischen den Räumen der ‚Seepferdchen‘-Gruppe – Wie muss mit der Autobahn gespielt werden? (Kita ‚Pusteblume‘) | 215 |
5.3.1 Rahmender Kontext zur ausgewählten Fokussierungssequenz | 216 |
5.3.2 Praktiken der Verantwortungszuschreibung und der Reorganisation von Beziehungsverhältnissen | 217 |
5.3.3 Verdichtung und Konklusion – „Da kannst‘e nicht einfach irgendwas bauen, sondern da musst du da mitmachen wo die Kinder jetzt, wo ihr alle das zusammen besprecht“ | 246 |
5.4 Die konfliktbezogene Interventionssituation als normativ-regulative Inszenierung der Wiederherstellung von Ordnung – Resümee | 251 |
6 Kindertageseinrichtung zwischen Reproduktion und Aushandlung alltäglicher Ordnungen – Fazit und Ausblick | 257 |
6.1 Theoretische und methodologische Reflexion | 258 |
6.2 Ergebnisse aus der Kontrastierung beider Situationstypen | 259 |
6.3 Erträge der mikroanalytischen Untersuchung von Alltag in Kindertageseinrichtungen für die Praxis | 264 |
6.4 Grenzen des Zugangs und Ausblick auf anschließende Fragestellungen | 265 |
Literatur | 267 |
Anhang | 294 |