Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Verzeichnisse | 12 |
Einleitung | 14 |
TEIL A THEORIE UND FORSCHUNGSSTAND | 19 |
1 Optimierung im Kontext von Migration | 20 |
1.1 Optimierung in der Spätmoderne | 20 |
1.1.1 Kapitalismus, Beschleunigung und Wettbewerb | 20 |
1.1.2 Optimierung und Perfektionierung | 30 |
1.2 Subjektivation und Anerkennung im Kontext von Migration | 38 |
1.2.1 Anrufung und Subjektivation | 38 |
1.2.2 Anerkennungstheorien | 45 |
1.2.3 Der ‚Kampf um Anerkennung‘ in der Migration | 57 |
1.3 Optimierung im Kontext von Migration | 72 |
1.3.1 Optimierungsdruck in Migrationsdiskursen | 73 |
1.3.2 Auswirkung von Optimierungsdruck | 84 |
1.4 Zwischenfazit | 92 |
2 Migrationsbewegungen aus dem Iran | 95 |
2.1 Iran als Herkunftsland | 95 |
2.1.1 Überblick über zentrale historische Entwicklungen | 95 |
2.1.2 Bildung und Geschlecht | 104 |
2.1.3 Familie und Aufwachsen | 106 |
2.2 Deutsch-Iranische Migrationsgeschichte | 107 |
2.2.1 Migration bis 1979 | 108 |
2.2.2 Migration seit 1979 | 109 |
2.3 Zur Gruppe(nkonstruktion) der Deutsch-Iraner/innen | 111 |
2.3.1 Allgemeine Situation | 111 |
2.3.2 Schulische und berufliche Bildung | 113 |
3 Zwischenfazit und Forschungsfragen | 118 |
TEIL B EMPIRISCHE STUDIE | 122 |
4 Methodologie und Methodik | 123 |
4.1 Qualitativ-rekonstruktive Sozialforschung | 123 |
4.2 Analyseebenen | 127 |
4.3 Zur Analyse diskursiv vermittelter Subjektpositionierungen | 129 |
4.3.1 Theoretische Grundlagen | 129 |
4.3.2 Wissenssoziologische Diskursanalyse (WDA) | 131 |
4.3.3 Erstellung des Textkorpus | 133 |
4.3.4 Auswertungspraxis | 135 |
4.4 Zur Analyse von Biographie und Lebensführung | 138 |
4.4.1 Biographietheoretische Grundlagen | 138 |
4.4.2 Erzähltheoretische Grundlagen | 140 |
4.4.3 Das narrative Interview (in der eigenen Untersuchung) | 142 |
4.4.4 Feldzugang und Sampling | 146 |
4.4.5 Schützes Narrationsanalyse samt kritischer Einordnung | 148 |
4.5 Diskursanalytische Erweiterungen der Biographieanalyse | 152 |
4.5.1 Theoretische Implikationen | 153 |
4.5.2 Eigene Vorgehensweise | 155 |
4.6 Reflexivität und Grenzen des Verstehens | 158 |
5 Mediale Repräsentationen | 164 |
5.1 Feinanalysen | 164 |
5.1.1 „Amir Kassaei: Der kreative Zerstörer“ (Handelsblatt 2009) | 164 |
5.1.2 „Für Deutschland nur das Beste“ (die tageszeitung 2000) | 174 |
5.1.3 Gegenüberstellung der beiden Feinanalysen | 180 |
5.2 Ergebnisse: Subjektmodelle im Diskurs | 181 |
5.2.1 Selbststeigerung im Sinne der Produktivität | 182 |
5.2.2 Selbststeigerung im Sinne der Anpassung | 193 |
5.2.3 Fehlende Passförmigkeit | 198 |
5.2.4 Gefahr und Fremdheit | 203 |
5.3 Zwischenergebnis (I): Anrufungen im Diskurs | 211 |
6 Biographie und Lebensführung | 215 |
6.1 Jamshed Rahmani | 215 |
6.1.1 Biographische Skizze | 216 |
6.1.2 Segmentierung der Eingangserzählung | 217 |
6.1.3 Strukturelle inhaltliche Beschreibung | 219 |
6.1.4 Analytische Abstraktion | 255 |
6.1.5 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen | 257 |
6.1.6 Umgang mit Optimierungsanforderungen | 267 |
6.2 Dariush Kermani | 273 |
6.2.1 Biographische Skizze | 273 |
6.2.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung | 274 |
6.2.3 Analytische Abstraktion | 287 |
6.2.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen | 289 |
6.2.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen | 292 |
6.3 Laila Nabavi | 294 |
6.3.1 Biographische Skizze | 294 |
6.3.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung | 295 |
6.3.3 Analytische Abstraktion | 309 |
6.3.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen | 311 |
6.3.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen | 316 |
6.4 Gisou Schneider | 317 |
6.4.1 Biographische Skizze | 317 |
6.4.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung | 318 |
6.4.3 Analytische Abstraktion | 333 |
6.4.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen | 334 |
6.4.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen | 336 |
6.5 Azadeh Moattari | 338 |
6.5.1 Biographische Skizze | 338 |
6.5.2 Strukturelle inhaltliche Beschreibung | 339 |
6.5.3 Analytische Abstraktion | 357 |
6.5.4 Bearbeitung von diskursiven Anrufungen | 359 |
6.5.5 Umgang mit Optimierungsanforderungen | 363 |
6.6 Zwischenergebnis (II): Fallübergreifende Muster | 365 |
TEIL C DISKUSSION DER ERGEBNISSE | 375 |
7 Theoretische Diskussion der Ergebnisse | 376 |
7.1 Optimierung vor dem Hintergrund von Ungleichheit | 376 |
7.1.1 Herrschaftslegitimierende Funktion von Optimierung | 377 |
7.1.2 Geschlechtsspezifische Differenzen | 382 |
7.2 Die Macht der Optimierungsdiskurse | 385 |
7.2.1 Umgang mit diskursiven Subjektmodellen | 386 |
7.2.2 Normierung und Selbststeuerung | 389 |
7.3 Die Rolle von Anerkennung | 392 |
7.3.1 (Familiale) Anerkennung und Optimierung | 393 |
7.3.2 Sozialstruktur, Diskurs und Subjektivation | 396 |
7.3.3 Anerkennung und Macht | 398 |
7.4 Möglichkeiten und Grenzen der Generalisierung | 403 |
7.4.1 Grenzen der Generalisierung | 403 |
7.4.2 Implikationen für zukünftige Studien | 406 |
7.4.3 Möglichkeiten der theoretischen Generalisierung | 408 |
Fazit | 411 |
Literaturverzeichnis | 417 |
Textkorpus der Diskursanalyse | 417 |
Quellen | 425 |
Anhang | 468 |
Transkriptionsregeln | 468 |