Sie sind hier
E-Book

Almancilar go Turkey - Rückkehr in die 'Heimat' oder Transmigration?

AutorLisa Brach
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783842829657
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem aktuell zu beobachtenden Phänomen einer Abwanderung türkeistämmiger Akademiker aus Deutschland in die Türkei.
Die Autorin geht dabei der Frage auf den Grund, ob die gegenwärtige Migration als ein endgültiger Rückzug Türkeistämmiger in die Türkei oder aber als strategische Lebensweise zwischen und über die Grenzen der Nationalstaaten hinweg zu verstehen ist.
Hierzu setzt sie sich kritisch mit der medialen Darstellung des Phänomens in Artikeln ausgewählter Onlinezeitungen sowie mit den Theorien klassischer Migrationsforschung auseinander. Fokussiert werden dabei insbesondere Begriffe wie Rückkehr, Heimat und Verlust.
Durch eine die Studie auszeichnende moderne migrationswissenschaftliche Perspektive und ein postnationales Verständnis von Zugehörigkeit und Identität werden Theorien zur Transmigration sowie Konzepte zur pluri-lokalen Heimatverortung als Erklärungsansätze in den Mittelpunkt gerückt.

Lisa Brach, Jahrgang 1987. Ihr Studium der Sozialen Arbeit an der Universität Siegen schloss die Autorin im Jahr 2011 mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts erfolgreich ab.
Während des Studiums galt ihr besonderes Interesse soziologischen Perspektiven auf Migrations- und Integrationsprozesse.
Neben einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Russland absolvierte sie ein Auslandssemester in der Türkei, während dessen die Motivation entstand, sich mit der Thematik der vorliegenden Studie zu beschäftigen.
Derzeit ist die Autorin als Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr im Interkulturellen Dienst der Stadt Köln tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Almancilar go Turkey: Rückkehr in die 'Heimat'oder Transmigration?1
Inhaltsverzeichnis3
1. Einleitung5
1.1 Gegenstand und Ziel der Studie5
1.2 Zum Aufbau der Studie7
2. Methodik8
2.1 Warum eine empirische Studie?8
2.2 Auswahl der Methode8
2.3 Zur Methode9
2.3.1 Prozessmodell induktiver Kategorienbildung nach Mayring9
3. Theoretische Grundlagen15
3.1 Kultur15
3.2 Identität und Zugehörigkeit17
4. Kategorie „Almanc “21
5. Migration, Typologisierung ihrer Formen und Analyse ihrer Ursachen24
5.1 Migration24
5.2 Das Push- und Pull-Modell24
6. Kategorie „Leben und Arbeiten in Deutschland“26
6.1 Push-Faktoren26
6.2 Gesamtbild der Push-Faktoren29
7. Kategorie „Leben und Arbeiten in der Türkei“31
7.1 Pull-Faktoren31
7.2 Gesamtbild der Pull-Faktoren33
8. Zusammenführung35
8.1 Ökonomische Ursachen und Motive35
8.1.1 Brain Drain35
8.2 Ethnie-abhängige Ursachen und Motive36
8.2.1 Rückkehrmigration37
8.3 Ausprägungen der Migration42
8.4 Rückzug oder Weltbürgerlichkeit?43
9. Kategorie „Verlust“45
9.1 Verlust von Humankapital45
9.2 Verlust von Vorbildern46
9.3 Die Chance im „Verlust“47
9.4 Zur Analyse des Diskurses – Der ökonomische und funktionalistische Blick49
10. Die Kategorie „Rückkehr“52
10.1 Überlegungen zur Theorie der Remigration/ „Rückkehrillusion“ Türkeistämmiger52
10.2 Der Rückkehrprozess der TA53
10.2.1 Was passiert eigentlich nach der Rückkehr?53
10.2.2 Zusammenfassende Betrachtung: Eine besondere Art der Rückkehr57
10.3 Zur Analyse des Diskurses58
10.3.1 Endgültigkeit vs. Endlosigkeit58
10.3.2 Fremdethnisierung60
11. Kategorie „Heimat“62
11.1 Implikationen des Heimat-Begriffs (im Diskurs um die Migration) der TA62
11.2 Der Rückzug vor dem „Anders-Sein“ – eine Illusion?65
11.2.1 Kulturgruppen und das Heimatkonzept der TA66
11.2.2 Eltern und das Heimatkonzept der TA68
11.3 Umgang mit der Fremdbestimmtheit69
11.4 Das Heimatkonzept der TA im Rückkehrprozess71
11.5 Zusammenfassende Betrachtung: Heimat - ein vielfältiger Ort74
12. Abschließende Betrachtung der Analyseergebnisse76
12.1 Der klassische Blick auf Migration und den Migranten in der wissenschaftlichen Forschung76
12.2 Die Reproduktion des klassischen Blicks auf Migration und Migranten in der Medienberichterstattung77
12.3 Der alternative Blick – Transmigration78
12.4 Die Migration der TA – Transmigration81
12.5 Rückkehrmigration, Brain Drain und Transnationalismus83
13. Fazit86
14. Literaturverzeichnis89
15. Anhang96
Autorenprofil111

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...