Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
1. Einleitung | 9 |
1.1 Frühe Fremdbetreuung in Deutschland | 11 |
1.2 Die Grundbedürfnisse von Kindern | 13 |
2. Die Bindungstheorie | 16 |
2.1 Historische und theoretische Wurzeln der Bindungstheorie | 16 |
2.2 Das Konzept der Bindung nach Bowlby | 19 |
2.3 Die Entwicklung der Bindung in den ersten Lebensjahren | 20 |
2.3.1 Das kindliche Bindungsverhalten | 21 |
2.3.2 Die Phasen der Bindungsentwicklung | 24 |
2.3.3 Bindung als sichere Basis | 25 |
2.4 Das Konzept der Feinfühligkeit nach Mary D. S. Ainsworth | 29 |
2.5 Die Interaktions- und Kommunikationsbereitschaft des Säuglings | 30 |
2.6 Die kindliche Bindung – ein Zwischenfazit | 31 |
3. Die Erzieherin-Kind-Beziehung | 33 |
3.1 Die Charakteristika der Erzieherin-Kind-Beziehung | 33 |
3.2 Herausbildung der Erzieherin-Kind-Bindung und die Faktoren ihrer Entstehung | 35 |
3.3 Die Erzieherin als sichere Basis | 36 |
3.4 Die Feinfühligkeit der Erzieherin | 38 |
3.5 Gestaltung der Interaktionen zwischen Erzieherinnen und Kindern | 40 |
3.6 Kriterien einer guten Erzieherin-Kind-Beziehung | 41 |
3.7 Die Erzieherin-Kind-Beziehung – ein Zwischenfazit | 44 |
4. Kommunikationsverhalten und Kommunikationskompetenz bei Kleinkindern | 46 |
4.1 Kommunikation – theoretische Hintergründe | 46 |
4.2 Sprache, Kommunikation und Beziehung | 49 |
4.3 Was Neugeborene wissen – Die Kompetenzen des Säuglings | 50 |
4.4 Die vorsprachliche Kommunikation | 52 |
4.5 Die theoretische Perspektive der Kommunikationsentwicklung beim Kleinkind | 54 |
4.5.1 Die Kommunikationsentwicklung nach Daniel Stern | 55 |
4.5.2 Weitere theoretische Perspektiven der Kommunikationsentwicklung | 65 |
4.5.3 Die theoretische Perspektive der Kommunikationsentwicklung – ein Zwischenfazit | 69 |
4.6 Die praxisorientierte Perspektive der Kommunikationsentwicklung beim Kleinkind | 70 |
4.6.1 Das erste Lebensjahr | 71 |
4.6.2 Das zweite Lebensjahr | 74 |
4.6.3 Das dritte Lebensjahr | 76 |
4.7 Die nonverbale Kommunikation | 77 |
4.7.1 Mimik | 78 |
4.7.2 Gestik | 81 |
4.7.3 Der Blick, Blickkontakt und Blickverhalten | 83 |
4.8 Die kindliche Kommunikationsfähigkeit – ein Zwischenfazit | 84 |
5. Baby Signing – Kommunikation mit Säuglingen und Kleinkindern | 86 |
5.1 Gebärden und die Deutsche Gebärdensprache | 87 |
5.2 Ein Konzept zur Kommunikation mit Kleinkindern – babySignal | 88 |
5.3 Die Ursprünge des Baby Signings | 90 |
5.4 Baby Signing in den Institutionen des Elementarbereichs | 91 |
5.5 Forschungsergebnisse zum Baby Signing | 93 |
5.6 Baby Signing – ein Zwischenfazit | 95 |
6. Gebärden und Gesten als pädagogisches Hilfsmittel im Krippenalltag | 96 |
6.1 Gebärden und Gesten als Hilfsmittel zur Beziehungsgestaltung | 100 |
6.2 Die Umsetzbarkeit im pädagogischen Alltag | 103 |
6.3 Gebärden in der Krippe – ein Zwischenfazit | 107 |
7. Schlussgedanken und Ausblick | 109 |
Literaturverzeichnis | 114 |
Quellenverzeichnis der Abbildungen | 134 |
Autorenprofil | 135 |