Sie sind hier
E-Book

Alt sein ist anders (Konzepte der Humanwissenschaften)

Personzentrierte Betreuung von alten Menschen

AutorMarlis Pörtner
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl146 Seiten
ISBN9783608200898
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,99 EUR
Altern ist eine facettenreiche, widersprüchliche und individuell sehr unterschiedliche Erfahrung. Der letzte Lebensabschnitt und die damit verbundenen Veränderungen werden von jedem Menschen anders erlebt. Dieses individuelle Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Angelpunkt einer guten, sinnvollen Betreuung und Begleitung. Alte Menschen wollen in ihrer ganz persönlichen Eigenart ernst genommen und verstanden werden, auch wenn sie zeitweise oder dauernd verwirrt oder pflegebedürftig sind. Dabei sollen eigene Vorstellungen darüber, wie alte Menschen sind oder zu sein haben, zurückgestellt werden. Die personzentrierte Arbeitsweise bietet konkrete Handlungsgrundlagen, um diesem Anspruch im Alltag gerecht zu werden. Marlis Pörtner zeigt anhand von Beispielen aus dem Alltag, wie die sich daraus ergebenden Überlegungen in die praktische Arbeit umgesetzt werden können und worauf es ankommt. Die beschriebene Sicht- und Arbeitsweise hilft, die Lebensqualität von alten, verwirrten oder pflegebedürftigen Menschen zu verbessern und die Arbeit der betreuenden Personen interessanter und befriedigender zu gestalten.

Marlis Pörtner, geboren 1933 in Zürich, war Schauspielerin, jobbte als Sekretärin, arbeitete als Rundfunksprecherin, Übersetzerin von Belletristik, Theaterstücken und Jugendbüchern, studierte später Psychologie, war viele Jahre als Psychotherapeutin und in der Fortbildung und Beratung sozialer Institutionen tätig. Sie war verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Am 31. Oktober 2020 ist sie verstorben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
ALT SEIN IST ANDERS1
Inhalt6
Einleitung10
1 Alt werden ist eine seltsame Erfahrung - Persönliche Gedanken zum Thema14
2 Die Grundlagen der personzentrierten Arbeit31
Ein humanistisches Menschenbild31
Die personzentrierte Haltung32
Das Selbstkonzept33
Die Kontaktfunktionen36
Was heißt personzentriert arbeiten?39
3 Sieben Grundsätze für den Umgang mit alten Menschen42
Klarheit schafft Sicherheit und Vertrauen42
Das Erleben ist der Schlüssel zum Verstehen und Handeln45
Entscheidend ist nicht, was fehlt, sondern was da ist47
Entwicklung ist ein lebenslanger Prozeß50
Selbstverantwortung hat existentielle Bedeutung51
Die Person ist mehr als ihr gegenwärtiger Zustand53
Es gibt nicht nur (m)eine Realität55
4 Worauf kommt es im Alltag an?58
Ernstnehmen58
Zuhören mit allen Sinnen61
Auf das Erleben eingehen62
"Anklopfen"65
Eigenständigkeit unterstützen67
Kleine Schritte beachten und ermutigen69
Stützen für selbständiges Handeln geben70
Wahlmöglichkeiten bieten72
Konkret bleiben73
Die "Sprache" des anderen Menschen finden74
Sich nicht von Vorwissen bestimmen lassen77
Den eigenen Anteil erkennen80
5 Fachliche und persönliche Kompetenz83
Professionalität83
Persönliche Aspekte der Fachkompetenz85
Psychische Begleitung91
Wie läßt sich die Qualität der personzentrierten Arbeitsweise überprüfen?93
6 Begleitumstände, die zu bedenken sind98
Der Rollentausch zwischen den Generationen98
Die Spannweite unterschiedlicher Anforderungen und Erwartungen101
Sterben und Tod104
7 Verschiedene Wirklichkeiten107
Wahrnehmung108
Entwicklung109
Kommunikation112
Traum114
8 Perspektiven117
Vielfalt der Ansprüche117
Wegweisende Ansätze - zögerliche Umsetzung118
Verankerung einer personzentrierten Kultur125
Die Einstellung zum Alter130
9 Alt sein ist anders - auch für Menschen mit geistiger Behinderung136
Literatur144
Die Autorin147

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...