Volltextsuche | 0 |
Altbausanierung 11: Trocken, warm und dicht! | 1 |
Impressum / Copyright | 3 |
Editorial | 4 |
Grußwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Verbietet das Bauen! | 10 |
Zusammenfassung | 10 |
Was gegen Neubau spricht | 11 |
Schloss Riga – eine erfolgreiche Sanierung mit deutschem Fachwissen | 14 |
Zusammenfassung | 14 |
1 Historischer Abriss, das Schloss und seine Bedeutung | 15 |
2 Der verheerende Brand vom 20.6.2013 und seine Folgen | 16 |
3 Warum ein deutsches Expertenteam? | 17 |
4 Schimmelsanierung nach deutschen Qualitätsstandards | 19 |
5 Technische Trocknung historischer Bausubstanz | 20 |
6 Sanierung von Echtem Hausschwamm nach DIN 68800 | 23 |
7 Das Schloss wird übergeben | 25 |
8 Ausblick – Schloss Teil 2, Untersuchungen in den mittelalterlichen Mauern/Kooperation | 26 |
Bildnachweise | 28 |
Nass, kalt und einsturzgefährdet: Ergebnis einer Sanierung im Bestand – Praxisbeispiel Wasserschloss Quilow | 30 |
Zusammenfassung | 30 |
1 Einführung | 31 |
1.1 Planen im denkmalgeschützten Bestand | 31 |
1.2 Bauvorhaben mit hoher Förderquote | 32 |
1.3 „Segmentierte Planung“ und Baudenkmale | 33 |
2 Nass, kalt und einsturzgefährdet – Das Wasserschloss Quilow bis heute | 33 |
2.1 Erkenntnisse zur Baugeschichte | 33 |
2.2 Jüngere Instandsetzungsgeschichte | 35 |
3 Heutiger Ansatz für die Fortschreibung der begonnenen Modernisierung | 39 |
3.1 Erste Schritte und Nutzungskonzept | 39 |
3.2 Lösungsansätze für die Planungsaufgabe: Ampelplan | 40 |
3.3 Bindungsfristen – Weiterarbeit mit dem Bestand | 44 |
4 Fazit | 46 |
Literatur | 46 |
Verbundabdichtungen in Innenräumen – Typische Probleme und Praxistipps | 48 |
Zusammenfassung | 48 |
1 Einleitung | 49 |
2 Problem Nr. 1: Gefälle | 49 |
3 Problem Nr. 2: Einhaltung der Mindesttrockenschichtdicke | 58 |
4 Problem Nr. 3: Bewegungs- und Estrichrandfugen | 61 |
5 Problem Nr. 4: Dübelbefestigungen | 67 |
Literatur | 71 |
„Land unter?“ – Wesentliche Aspekte bei der Planung bodengleicher Duschen in Wohnungsbädern | 74 |
Zusammenfassung | 74 |
1 Besondere abdichtungstechnische Anforderungen | 75 |
1.1 Neue Regelwerkssituation | 75 |
1.2 Klassifizierung der Wassereinwirkung | 76 |
1.3 Detailausbildung im Bereich von Abläufen und Rinnen | 78 |
1.4 Detailausbildung im Bereich von Türschwellen | 80 |
2 Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Oberflächenwasser | 81 |
2.1 Problemstellung | 81 |
2.2 Einflussfaktoren | 81 |
2.2.1 Allgemeines | 81 |
2.2.2 Gefällegebung | 82 |
2.2.3 Ebenheit der Belagoberfläche | 86 |
2.2.4 Begrenzung der wasserbeaufschlagten Fläche | 87 |
2.3 Empfehlungen | 88 |
Literatur | 90 |
Entwurf DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen | 92 |
Zusammenfassung | 92 |
1 Historie der Regelwerke für die Bauwerksabdichtung | 93 |
2 Entwurf DIN 18533 – Abdichtung von erdberührten Bauteilen | 94 |
3 Einwirkungen und Nutzungsklassen – Wasserbelastung richtig ermitteln | 94 |
4 Wassereinwirkung | 94 |
5 W1-E, Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser | 95 |
6 W1.1-E, Bodenfeuchte bei Bodenplatte | 95 |
7 W1.2-E, Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser bei erdberührten Wänden und Bodenplatten | 95 |
8 W2-E, drückendes Wasser | 96 |
9 W2.1- E, mäßige Einwirkung von drückendem Wasser | 96 |
10 W2.2-E, hohe Einwirkung von drückendem Wasser | 97 |
11 W3-E, nichtdrückendes Wasser auf erdberührten Decken | 97 |
12 W4-E, Spritzwasser am Wandsockel sowie Kapillarwasser in und unter erdberührten Wänden | 97 |
13 Nutzung des Gebäudes hat Einfluss auf die Planung der Abdichtung | 98 |
14 Planung der Abdichtungsbauart | 98 |
15 Entwurf DIN 18533-2 | Abdichtungen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen | 99 |
16 Entwurf DIN 18533-3 | Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen | 99 |
16.1 Stoffe | 99 |
16.2 Zuordnung der Abdichtungsbauarten | 100 |
16.3 Mindesttrockenschichtdicke | 101 |
16.4 Nenntrockenschichtdicke | 101 |
16.5 Sockel | 101 |
16.6 Übergang zu wasserundurchlässigen Bodenplatten | 102 |
16.7 Schutzschichten | 102 |
Literatur | 102 |
Prüfgrundsätze für Holzschutzmittel des DiBt auf dem Prüfstand | 104 |
Zusammenfassung | 104 |
1 Einleitung | 105 |
2 EU-konforme Typisierung von Bekämpfungsmitteln gemäß DIN EN 14128 | 106 |
3 Die Bewertungskriterien des DIBt zur Erteilung des Prüfprädikats „Ib“ | 108 |
4 Zusammenfassung | 110 |
Literatur | 111 |
Bekämpfende Holzschutzmittel – Wirksamkeit und Umweltaspekte | 114 |
Zusammenfassung | 114 |
1 Einführung | 115 |
2 Anforderungen an die Wirksamkeit | 115 |
3 Penetrationsverhalten | 118 |
4 Dekontaminierung – VOC-Emissionen und Biozid-Rückstände | 123 |
Literatur | 126 |
Aber das ist doch Lärche!!! Schäden an Bootssteganlagen – ein Praxisbericht | 128 |
Zusammenfassung | 128 |
1 Die Lärche | 129 |
1.1 Historisches und Allgemeines | 129 |
1.2 Eigenschaften | 132 |
2 Schadensfälle | 135 |
2.1 Bootssteg an einem Binnensee | 135 |
2.2 Pier/Schiffsanleger an einem Fluss | 139 |
3 Fazit | 144 |
Literatur | 145 |
Moderne Analyseverfahren zur Untersuchung von Baustoffen und Putzen | 148 |
Zusammenfassung | 148 |
1 Einführung | 149 |
2 Eingesetzte analytische Methoden | 150 |
2.1 Röntgendiffraktometrie (XRD) | 150 |
2.2 Rasterelektronenmikroskopie (REM) | 151 |
2.3 Energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX) | 152 |
2.4 Cryotransfer-Rasterelektronenmikroskopie (CRYO-REM) | 152 |
3 Welche Aussagen können mit den generierten Ergebnissen erzielt werden | 153 |
4 Analytik an ausgewählten, exemplarischen (Schadens-)Fällen | 154 |
4.1 Mineralogische und bauchemische Bestimmung eines unbekannten Putzes | 154 |
4.2 Ablösen von Fliesen infolge eines extremen Thaumasit- und Ettringittreibens im Baustoffsystem | 155 |
4.3 „Mineralogische Definition“ des relativen Alters eines Putzsystems | 156 |
Literatur | 158 |
Mögliches Asbestpotential bei alten Putzen, Spachtelmassen und Fliesenkleber | 160 |
Zusammenfassung | 160 |
1 Einführung | 161 |
2 Asbest in Putzen, Spachteln und Fliesenklebern | 161 |
3 Asbest in Putzen | 162 |
4 Asbest in Spachtelmassen | 163 |
5 Asbest in Fliesenklebern | 163 |
6 Asbest in Farben | 164 |
7 Asbestgehalte in den Produkten (Putze, Spachtel, Fliesenkleber) | 165 |
8 Faserexpositionen bei Tätigkeiten an Fliesenklebern | 165 |
9 Putz/Spachtel und Fliesenkleber bei der Untersuchung von Gebäuden | 166 |
10 Analytik Putz-/Spachtelproben | 169 |
11 Fliesenkleberproben | 170 |
12 Was bedeutet der Fund von Asbest in einer Wandbelagsprobe | 170 |
Literatur | 172 |
Funktionsputze – Welche Funktionen könnten Putze neben dem Witterungsschutz erfüllen? – Stand der Arbeiten an einem neuen WTA-Merkblatt | 174 |
Zusammenfassung | 174 |
1 Einführung | 175 |
2 Hauptfunktionen und spezielle Funktionen von Putzen | 178 |
3 Vorschlag zur Systematik der Zuordnung von Funktionen | 181 |
4 Beispiele für die Anwendung der Systematik | 182 |
4.1 Witterungsschutz (Hauptfunktion) | 183 |
4.2 Entfeuchtung | 184 |
4.3 Feuchteregulierung | 185 |
4.4 Veränderung thermischer Eigenschaften | 186 |
5 Vorgehensweise bei Auswahl von Funktionsputzen | 187 |
Literatur | 188 |
Flachdachrichtlinie versus DIN 18531 | 190 |
Zusammenfassung | 190 |
1 Historie | 191 |
2 Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie, Ausgabe 2016 | 192 |
3 DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen, Ausgabe 2017 | 193 |
Literatur | 194 |
WDVS im Holzrahmenbau – Ergänzende Untersuchungen zum dauerhaft wirksamen Witterungsschutz bei hygrothermischer Beanspruchung nach ETAG 004 mit Simulationen | 196 |
Zusammenfassung | 196 |
1 Ausgangspunkt der Untersuchungen | 197 |
1.1 Baurechtliche Betrachtungen | 197 |
1.2 Bauphysikalische Betrachtungen | 197 |
2 Konstruktion | 197 |
2.1 Wandaufbau | 197 |
2.2 Materialkennwerte | 198 |
3 Grundlagen für die Untersuchungen | 200 |
3.1 Prüfung im hygrothermischen Wandprüfstand | 200 |
3.2 Hygrothermische Simulationen | 201 |
4 Vorgehensweise bei den Untersuchungen | 202 |
5 Ergebnisse der Prüfung im hygrothermischen Wandprüfstand und der hygrothermischen Simulationen zur Validierung | 202 |
5.1 Ergebnisse der Prüfung im Wandprüfstand | 202 |
5.2 Ergebnisse der Validierungsberechnungen | 203 |
6 Variantenstudie mit hygrothermischen Simulationen | 205 |
6.1 Bewertungskriterien | 205 |
6.2 Einfluss des Standortes | 206 |
6.3 Einfluss der Oberflächenfarbe | 207 |
7 Fazit | 208 |
Danksagung | 208 |
Literatur | 209 |
Wärmetechnische Analyse von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden am Beispiel der Wessenberg-Schule Konstanz | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
1 Einführung | 211 |
2 Das Gebäude | 211 |
2.1 Formulierung von Vorgaben hinsichtlich des Denkmalschutzes | 212 |
2.2 Bauteile der Gebäudehülle | 213 |
3 Wärmetechnische Untersuchungen | 215 |
3.1 Thermografie | 215 |
3.2 Wärmedurchgangskoeffizienten der Bauteile der Gebäudehülle | 215 |
3.3 Fenster und Luftdichtheit | 216 |
3.4 Behaglichkeit | 217 |
4 Bauteilbezogene Optimierung | 217 |
4.1 Maßnahmen an Bauteilen | 218 |
4.2 Potentialabschätzung | 219 |
5 Fazit | 220 |
Literatur | 221 |
In-situ Prüfverfahren zur Bestimmung der Schubtragfähigkeit von Bestandsmauerwerk | 222 |
Zusammenfassung | 222 |
1 Motivation | 223 |
2 Versuchsentwicklung | 223 |
3 Versuchsdurchführung | 225 |
4 Resultate | 225 |
4.1 Bilineare Idealisierung der Versuchskurven | 226 |
4.2 Verhaltensbeiwert | 230 |
5 Schlussfolgerung | 231 |
Literatur | 232 |
Was kommt nach den allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen des DIBt? – Das EuGH-Urteil und seine Konsequenzen für die Baupraxis | 234 |
Zusammenfassung | 234 |
1 Einleitung | 235 |
2 Nationale Anforderungen an Bauwerke sind möglich | 236 |
3 Nationale Ergänzungen in Deutschland | 238 |
4 Das Urteil des EuGH | 239 |
5 Auswirkungen des Urteils | 239 |
6 Neue gesetzliche Regelungen | 240 |
7 Ungeklärte Fragen und Probleme | 241 |
Produkthaftung des Handwerkes für Fehler der Baustoffindustrie | 244 |
Zusammenfassung | 244 |
1 Bauwirtschaftliche Situation | 245 |
2 Haftung des bauausführenden Handwerkers | 245 |
3 Rückgriff beim Baustofflieferanten | 246 |
3.1 Rückgriff des Bauunternehmers bei fehlendem Verschulden des Lieferanten | 246 |
3.2 Ansprüche eines Verbrauchers | 247 |
3.3 Regress des Handwerkers bei falschem Verarbeitungshinweis | 248 |
4 Gesetzgebungsvorhaben | 248 |
5 Genehmigungsfiktion §§ 377, 378 HGB | 250 |
Die lebendige Fassade | 252 |
Zusammenfassung | 252 |
Literatur | 259 |
Podiumsdiskussion: WDVS – aber richtig | 260 |
WDVS – Untergründe und Systeme | 260 |
Zusammenfassung | 260 |
1 Historie | 261 |
2 Flexibilität im System | 261 |
3 Dauerhaftigkeit | 262 |
4 Vorhandene WDVS effektiv sanieren oder modernisieren | 263 |
5 Ist-Zustand Analyse | 264 |
6 Planung WDVS-Aufdopplung | 265 |
7 Feuchteschutz | 265 |
8 Feuchtehaushalt des bestehenden Systems vor und nach der Aufdoppelung | 266 |
9 Beurteilung der Ergebnisse | 270 |
Literatur | 270 |
WDVS – Algenwachstum | 272 |
Zusammenfassung | 272 |
1 Einführung | 273 |
2 Hygrische Belastungen der Fassade | 273 |
3 Anti-Algen-Strategien | 274 |
4 Direkte Bewertung der Besiedlungsneigung | 275 |
5 Indirekte Bewertung der Besiedlungsneigung durch numerische Simulation | 277 |
6 Hydrophil oder Hydrophob | 278 |
Literatur | 280 |
WDVS – Brandschutz | 282 |
Zusammenfassung | 282 |
1 Einführung | 283 |
2 Thermische Beanspruchungen von WDVS und Brandschadenstatistiken | 284 |
2.1 Brandszenarien | 284 |
2.2 Brandschadenstatistik mit Bränden von WDVS mit EPS | 284 |
3 Bauordnungsrechtliche Grundlagen | 285 |
3.1 Anforderungen nach MBO und Muster-Verordnungen/Richtlinien | 285 |
3.2 Brandschutztechnische Klassifizierungen und Eigenschaften der Baustoffe | 288 |
3.3 Nachweis der Verwendbarkeit des Bausatzes in Deutschland | 288 |
4 Brandschutzausführung von WDVS mit EPS | 289 |
4.1 Allgemein | 289 |
4.2 Ausführungsgrundsätze bei WDVS mit EPS | 290 |
4.2.1 Ausführung bis zum 3. OG für den Sockelbrand | 290 |
4.2.2 Ausführung ab dem 3. OG nach den Zulassungsgrundsätzen für den Raumbrand | 295 |
Literatur | 297 |
Schäden an WDVS | 300 |
Zusammenfassung | 300 |
1 Grundlagen zu Anschlüssen im WDVS | 301 |
1.1 Anschlüsse im WDVS mit Fugendichtbändern | 301 |
1.2 Anschlüsse mit Anschlussleisten | 303 |
2 Die Architekturentwicklung | 306 |
3 Anschlüsse an Fensterbank-Bordprofile | 307 |
4 Gewerkeloch und Anschluss der Fensterbank an den Fensterrahmen | 308 |
5 Sockel | 308 |
6 Fassadensanierungen mit Putzaufdoppelung | 309 |
Autorenliste (in alphabetischer Reihenfolge) | 312 |
BuFAS-Mitglieder empfehlen sich | 316 |
I – Forschung/Lehre | 316 |
II – Planer | 316 |
III – Sachverständige | 317 |
IV – Ausführende | 318 |
V – Hersteller/Lieferanten | 319 |