Ilka Köther: Altenpflege | 1 |
Inhaltsübersicht | 2 |
Innentitel | 6 |
Impressum | 7 |
Vorwort zur 4. Auflage | 8 |
Geleitwort | 9 |
Anschriften | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Teil 1 – Lernbereich 1 – Aufgaben undKonzepte in der Altenpflege | 33 |
1 Alte Menschen | 36 |
Das Alter: ein großes Forschungsfeld | 36 |
Alte Menschen – wer�? sind sie? | 36 |
Das Bild vom Alter und vom alten Menschen | 38 |
Alter: kein beliebtes Thema | 39 |
Das Altwerden erleben – eine neue Identität | 40 |
Aspekte des Alterns aus biologischer Sicht | 41 |
Alter in der Tier- und Pflanzenwelt | 41 |
Das Altern des Menschen | 42 |
Alter – Beschwerden �?– Krankheit | 47 |
Aspekte des Alterns aus psychologischer Sicht | 48 |
Arbeitsweise der Psychologie | 48 |
Psychologische Alternsmodelle | 49 |
Lebensabschnitte und die gesamte Lebensspanne | 51 |
Aspekte des Alterns aus soziologischer Sicht | 57 |
Veränderungen im Aufbau der Gesellschaft | 57 |
Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Veränderungen | 59 |
Das Zusammenleben der Generationen | 61 |
Stimmen alter�?Menschen | 63 |
Lern- und Leseservice | 65 |
Das Wichtigste im Überblick | 65 |
Literatur | 66 |
Kontakt- und Internetadressen | 69 |
2 Gesundheit, Krankheit, Behinderung, Prävention | 72 |
Gesundheit und Krankheit | 72 |
Begriffsklärung | 72 |
Kritische Auseinandersetzung der Betrachtungsweisen von Gesundheit und Krankheit – Paradigmenwandel | 72 |
Gesundheit und Krankheit im Alter | 75 |
Behinderung | 75 |
Begriffsklärung | 75 |
Pflegebedürftigkeit | 1 |
Begriffsklärung | 1 |
Feststellung der Pflegebedürftigkeit | 1 |
Paradigmenwandel | 1 |
Der alte Mensch und die Folgen der Pflegebedürftigkeit | 1 |
Gesundheitsförderung und Prävention als gesundheitspolitische Intervention | 1 |
Internationale und nationale Gesundheitsziele | 1 |
Begriffsklärung | 1 |
Relevanz der Gesundheitsförderung und Prävention in der Altenpflege | 82 |
Prophylaxen als ein wesentlicher Bestandteil der Prävention | 83 |
Lern- und Leseservice | 83 |
Das Wichtigste im Überblick | 83 |
Literatur | 83 |
Internetadressen | 85 |
3 Pflegewissenschaftliche Grundlagen | 87 |
Wissen und (Pflege-)Wissenschaft | 87 |
Professionelles Handeln in der Altenpflege | 88 |
Muss (Alten-)Pflege als Profession anerkannt werden? | 88 |
Kennzeichen professionellen Handelns | 89 |
Die „Domäne“ der Pflege | 90 |
Was gehört zur Domäne der Pflege? | 90 |
Pflegewissenschaft – eine Praxisdisziplin | 91 |
Der Nutzen theoretischer Erkenntnisse für das praktische Pflegehandeln | 91 |
Grundbegriffe der Pflegewissenschaft | 92 |
Möglichkeiten der Theorieentwicklung | 93 |
Funktionen von Pflegetheorien | 93 |
Ausgewählte Pflegetheorien großer Reichweite | 95 |
Roper, Logan, Tierney �?– die Elemente der Krankenpflege | 95 |
Krohwinkel – fördernde Prozesspflege als System | 97 |
Dorothea Orem – Selbstpflege-Defizit-Theorie | 101 |
Theorien mittlerer Reichweite | 104 |
„Das Leben über die Krankheit erheben“ | 104 |
Nicht sprachliche Interaktion und Bewegung in der Praxis | 105 |
Pflegeforschung | 106 |
Gegenstände im Fokus der Pflegeforschung | 106 |
Qualitative und quantitative Forschung in der Pflege | 106 |
Forschungsprozess und Forschungsdesign | 107 |
Lern- und Leseservice | 108 |
Das Wichtigste im Überblick | 108 |
Literatur | 109 |
Kontakt- und Internetadressen | 110 |
4 Ethisch handeln – Grundlagen und Prinzipien | 112 |
Moralisches Handeln und Ethik in der Altenpflege | 112 |
Ethik, Moral und professionelle Pflege | 112 |
Prinzipienethik | 113 |
Prinzip der Autonomie | 113 |
Prinzip der Fürsorge | 117 |
Prinzip des Nichtschadens | 122 |
Prinzip der Gerechtigkeit | 124 |
Abschließender Blick | 127 |
Lern- und Leseservice | 128 |
Das Wichtigste im Überblick | 128 |
Literatur | 128 |
Internetadressen | 129 |
5 Biografisch orientierte Pflege/Biografiearbeit | 131 |
Prägung durch die Biografie | 131 |
Kindheit | 131 |
Zeitgeschichte | 131 |
Verarbeiten des Erlebten | 131 |
Biografiearbeit | 133 |
Ziele und Rahmen | 133 |
Vorgehen in einer Erinnerungsrunde | 133 |
Themen und Hilfsmittel | 134 |
Anregungen zum Gespräch | 134 |
Lebensgeschichte und Altenpflege | 134 |
Die Bedeutung des Erinnerns | 134 |
Der Nutzen des biografischen Interesses in�?verschiedenen Pflegesituationen | 135 |
An der Biografie orientierte Pflegeplanung | 135 |
Informationen sammeln | 136 |
Aktivitäten planen | 137 |
„Jung gewohnt ist alt getan!“ | 137 |
Datenschutz | 138 |
Biografische Haltung im Pflegealltag | 138 |
Das offene Auge, das offene Ohr | 138 |
Biografiegestützte Perspektivübernahme | 139 |
Belastungen für die Pflegenden | 139 |
Grenzen | 140 |
Fazit | 140 |
Lern- und Leseservice | 140 |
Das Wichtigste im Überblick | 140 |
Literatur | 141 |
Internetadressen | 141 |
6 Geriatrische Prävention und Rehabilitation | 143 |
Prävention in der Pflege alter Menschen | 143 |
Ebenen der Prävention | 143 |
Leistungen zur Prävention | 144 |
Rehabilitation in der Pflege alter Menschen | 145 |
ICF-Klassifikation | 145 |
Leistungsformen der Rehabilitation | 146 |
Medizinische Rehabilitation | 146 |
Geriatrische Rehabilitation | 147 |
Leistungen zur Rehabilitation | 147 |
Leistungsbereiche der geriatrischen Rehabilitation | 148 |
Geriatrisches Assessment | 148 |
Das therapeutische Rehabilitationsteam | 151 |
Qualitätssicherung | 155 |
Lern- und Leseservice | 155 |
Das Wichtigste im Überblick | 155 |
Literatur | 156 |
Internet | 157 |
7 Wahrnehmen und Beobachten | 159 |
Wahrnehmen und beobachten – Relevanz für pflegerisches Handeln | 159 |
Physiologische Grundlagen der Wahrnehmung | 160 |
Reize und Reizarten | 160 |
Filtern der Reize | 160 |
Die 9 Sinne | 160 |
Wahrnehmung und Emotionen | 161 |
Von der Wahrnehmung bis zur Handlung | 162 |
Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler | 163 |
Häufige Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler | 163 |
Beeinflussung der Wahrnehmung und Beurteilung | 164 |
Subjektivität der Wahrnehmung und Beurteilung | 165 |
Vorurteile | 165 |
Beobachtungsprozess | 166 |
Beobachtungsfehler verringern | 167 |
Formen der Beobachtung | 167 |
Fremd- und Selbstbeobachtung | 168 |
Lern- und Leseservice | 169 |
Das Wichtigste im Überblick | 169 |
Literatur | 169 |
8 Pflegeprozess und Pflegedokumentation | 172 |
Einführung | 172 |
Grundlagen | 172 |
Pflegeprozess als Problemlösungsprozess | 172 |
Pflegeprozess als Beziehungsprozess | 173 |
Pflegeprozessmodell im Vergleich | 173 |
Nachteile der Pflegeprozessplanung | 174 |
Vorteile der Pflegeprozessplanung | 175 |
Pflegeprozessplanung und Pflegedokumentation | 175 |
Ziele und Funktionen der Pflegedokumentation | 175 |
Rechtliche Aspekte zur Pflegedokumentation | 176 |
Praktische Hinweise zur Gestaltung der Pflegedokumentation | 176 |
EDV-gestützte Pflegedokumentationssysteme | 178 |
Durchführung der Pflegeprozessplanung und -dokumentation | 178 |
Phase 1: Erhebung des Pflegebedarfs und Assessmentverfahren | 179 |
Phase 2: Planung von�?Pflegezielen und -maßnahmen | 186 |
Phase 3: Durchführung der Pflege und Umsetzung von Pflegestandards | 190 |
Phase 4: Evaluation (Auswertung) der geplanten Pflege als Beitrag zur Qualitätssicherung | 191 |
Möglichkeiten zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation | 192 |
Lern- und Leseservice | 198 |
Das Wichtigste im Überblick | 198 |
Literatur | 199 |
Internetadressen | 200 |
9 Kommunizieren können | 202 |
Was ist Kommunikation? | 202 |
Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation | 202 |
Verbale und nonverbale Kommunikation | 202 |
Vier Botschaften einer Nachricht (Friedemann Schulz von Thun) | 204 |
Transaktionsanalyse (Eric Berne) | 204 |
Ich bin o.k. – Du bist o.k. (Thomas A. Harris) | 205 |
Kommunikative Grundhaltung (Carl Rogers) | 206 |
Kommunikation und Pflege | 206 |
Anrede (Kontakt herstellen) | 207 |
Informationen vermitteln | 207 |
Aktives Zuhören | 207 |
Begegnung auf der nonverbalen Ebene | 208 |
Das einfühlende Gespräch | 209 |
Kommunikation im Alter | 210 |
Kommunikationsformen und Kommunikationspartner wechseln | 210 |
Der Blick zurück – Bilanzarbeit | 211 |
Narrativer Kommunikationsstil | 212 |
Nachlassen des Gedächtnisses | 212 |
Sinneseinbußen machen einsam | 213 |
Veränderte Kommunikation durch Krankheit | 213 |
Verstummen/Bewusstlosigkeit | 214 |
Gespräche mit Angehörigen | 214 |
Äußere Rahmen | 215 |
Gute Information | 215 |
Einfühlung | 215 |
Sachlichkeit | 215 |
Umgang mit Kritik | 215 |
Basale Stimulation | 216 |
Einleitung | 216 |
Wahrnehmung – Veränderungen und Gefahren | 217 |
Das Konzept – das Menschsein unterstützen | 218 |
Zentrale Ziele – Schwerpunkte pflegerischer Angebote | 220 |
Pflegeverständnis – „in Beziehung treten“ | 223 |
Lern- und Leseservice | 224 |
Das Wichtigste im Überblick | 224 |
Literatur | 225 |
Kontakt- und Internetadressen | 225 |
10 Sich bewegen können | 227 |
Bedeutung von Bewegung | 227 |
Bewegung im Alter | 227 |
Erhaltung der Bewegung durch körperliche Aktivität | 227 |
Beeinträchtigung der Bewegung | 228 |
Immobilität | 228 |
Erhebung von Bewegungs- und Mobilitätsbeeinträchtigungen | 230 |
Sturz | 230 |
Hauptrisikofaktoren | 230 |
Pflegerische Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen | 232 |
Bettlägerigkeit | 233 |
Auswirkungen und Risiken | 233 |
Aktivierende Pflege – Mobilisierung | 233 |
Kontrakturen – eine Herausforderung für Pflegende und Betroffene | 233 |
Gestaltung des Lebensumfeldes und der Tagesstruktur | 234 |
Wohnen im häuslichen Bereich | 234 |
Wohnen im Altenpflegeheim | 234 |
Hilfsmittelanpassung | 234 |
Hilfsmittel zur Fortbewegung | 234 |
Einsatz von Gehhilfen | 234 |
Einsatz von Rollstühlen | 235 |
Begleitung von Rollstuhlfahrern | 236 |
Bewegungsförderung | 238 |
Beobachtungen und Informationen zur Pflegeanamnese | 238 |
Pflegeziele und pflegerische Aufgaben | 238 |
Aktive, assistive und passive Maßnahmen | 238 |
Qualitätskriterien | 240 |
Rückenschonendes Arbeiten | 241 |
Regeln für eine rückengerechte Arbeitsweise | 241 |
Einsatz von technischen Hilfsmitteln | 242 |
Kinaesthetics in der Altenpflege | 243 |
Einleitung | 243 |
Die 6 Konzepte | 244 |
Kinästhetik in der pflegerischen Anwendung | 250 |
Lern- und Leseservice | 253 |
Das Wichtigste im Überblick | 253 |
Literatur | 254 |
Kontakt- und Internetadressen | 255 |
11 Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können | 257 |
Pflegerische Beobachtung der vitalen Funktionen | 257 |
Bedeutung der vitalen Funktionen | 257 |
Beobachtungskriterien | 257 |
Beobachtung der�? Herz- und Kreislauftätigkeit | 258 |
Puls | 258 |
Blutdruck | 261 |
Beobachtung der Atmung und des Sputums | 266 |
Beobachtung der Atmung | 266 |
Beobachtung des Sputums | 269 |
Beobachtung der Körpertemperatur | 270 |
Bedeutung der Körpertemperatur | 270 |
Wärmeregulation | 271 |
Messung der Körpertemperatur | 271 |
Veränderungen der Körpertemperatur | 273 |
Beobachtung des Bewusstseins | 276 |
Definition und Beobachtungskriterien | 276 |
Quantitative Veränderungen | 277 |
Qualitative Veränderungen | 278 |
Spezielle Situation: Bewusstlosigkeit | 278 |
Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 278 |
Charakteristische Veränderungen des Bewusstseins | 278 |
Nutzung der Ressourcen zur Unterstützung der ABEDL | 279 |
Einfluss auf die pflegerische Beobachtung der vitalen Funktionen | 279 |
Pneumonieprophylaxe | 279 |
Maßnahmen zur Verbesserung der Lungenventilation | 279 |
Maßnahmen zur Sekretolyse | 282 |
Maßnahmen zum verbesserten Abtransport | 286 |
Sonstige atemunterstützende Maßnahmen | 286 |
Qualitätskriterien | 288 |
Lern- und Leseservice | 288 |
Das Wichtigste im Überblick | 288 |
Literatur | 289 |
Internetadressen | 289 |
12 Sich pflegen können | 291 |
Bedeutung der Körperpflege | 291 |
Bedeutung für Betroffene | 291 |
Bedeutung für Pflegende | 291 |
Körperpflege als Beitrag zur Gesunderhaltung | 291 |
Pflegerische Beobachtung bei der Körperpflege | 292 |
Beobachtung der Haut und der Hautanhangsorgane | 292 |
Pflegerische Maßnahmen bei der Körperpflege | 294 |
Beobachten und Einschätzen | 294 |
Ziele pflegerischer Maßnahmen bei der Körperpflege | 294 |
Ethische Herausforderung | 295 |
Pflege von Menschen in häuslicher Umgebung | 296 |
Unterstützung beim Waschen, Duschen und Baden | 296 |
Grundsätze | 296 |
Waschen am Waschbecken unterstützen | 297 |
Ganzwaschung im Bett unterstützen | 298 |
Duschen unterstützen | 299 |
Baden unterstützen | 299 |
Intimtoilette unterstützen | 301 |
Hautpflege unterstützen | 301 |
Mundpflege unterstützen | 301 |
Augenpflege unterstützen | 304 |
Nasenpflege unterstützen | 304 |
Ohrenpflege unterstützen | 304 |
Haarpflege unterstützen | 304 |
Pflege der Hand- und Fußnägel unterstützen | 305 |
Rasieren unterstützen | 306 |
Prophylaxen | 306 |
Dekubitusprophylaxe | 306 |
Thromboseprophylaxe | 314 |
Kontrakturenprophylaxe | 320 |
Prophylaxen zur Mundgesundheit | 323 |
Intertrigoprophylaxe | 325 |
Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 326 |
Lern- und Leseservice | 326 |
Das Wichtigste im Überblick | 326 |
Literatur | 327 |
13 Essen und trinken können | 330 |
Bedeutung von Essen und Trinken | 330 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 330 |
Grundlagen der Ernährungslehre | 331 |
Energiebedarf im Alter | 331 |
Flüssigkeitsbedarf | 332 |
Zusammensetzung der Nahrung | 332 |
Verzehrempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK) | 334 |
Häufige Ernährungsstörungen im Alter | 336 |
Malnutrition (Mangelernährung) | 336 |
Kachexie, Unterernährung und Untergewicht | 337 |
Adipositas | 338 |
Dehydratation (Austrocknung) | 338 |
Körperliche Ursachen für Ernährungsstörungen | 338 |
Arzneimittelwirkungen und Nebenwirkungen | 339 |
Pflege und Begleitung | 339 |
Ernährungszustand beurteilen | 339 |
Maßnahmen zur Förderung der oralen Ernährung | 343 |
Bei der Nahrungsaufnahme unterstützen | 344 |
Aspirationsprophylaxe | 346 |
Bei der Ernährung über eine transnasale oder perkutane Sonde unterstützen | 347 |
Hilfestellung beim Erbrechen (Emesis) | 355 |
Qualitätskriterien | 355 |
Ethische Aspekte bei der Ernährung und Flüssigkeitsversorgung | 358 |
Nahrungsverweigerung | 358 |
Künstliche Ernährung | 358 |
Besonderheiten in der direkten Pflege bei Menschen mit Demenz | 359 |
Probleme bei der Ernährung identifizieren | 359 |
Erhöhter Energie- und Flüssigkeitsbedarf | 359 |
Umfeldgestaltung | 359 |
Interaktion | 359 |
Appetit stimulieren | 360 |
Segregation versus Integration | 360 |
Lern- und Leseservice | 360 |
Das Wichtigste im Überblick | 360 |
Literatur | 362 |
Kontakt- und Internetadressen | 363 |
14 Ausscheiden können | 365 |
Bedeutung | 365 |
Auswirkungen auf die Ausscheidung nach Einzug ins Pflegeheim | 365 |
Bedeutung für Pflegende | 365 |
Historische Einflüsse auf das Verhalten im Umgang mit Ausscheidungen | 365 |
Umgang mit Ekelgefühlen | 366 |
Pflegerische Beobachtung | 366 |
Physiologie der Urinausscheidung/Miktion | 366 |
Veränderung der Urinausscheidung | 366 |
Miktionsstörungen | 366 |
Untersuchungsmethoden | 367 |
Uringewinnung zu Untersuchungszwecken | 368 |
Physiologie der Stuhlausscheidung/Defäkation | 368 |
Stuhlentleerungsstörungen | 369 |
Stuhlprobengewinnung | 370 |
Prophylaktische Maßnahmen | 370 |
Prophylaxe von Harnwegsinfektionen | 370 |
Obstipationsprophylaxe | 371 |
Beckenbodentraining zur Inkontinenzprophylaxe | 371 |
Bei den Ausscheidungen unterstützen | 372 |
Hilfsmittel für die Harn- und Stuhlentleerung | 372 |
Anwendung der Hilfsmittel bei bettlägerigen Menschen | 372 |
Praktische Kleidung | 373 |
Ausscheidungsfähigkeit fördern | 373 |
Kontinenz/Inkontinenz | 375 |
Auswirkungen der Inkontinenz | 376 |
Harninkontinenz – Aufgabe und Funktion der Harnblase | 377 |
Harninkontinenzformen | 377 |
Stuhlinkontinenz – Entleerungsmechanismus | 377 |
Ursachen der Stuhlinkontinenz | 378 |
Psychosoziale Auslöser der Harn- und Stuhlinkontinenz | 379 |
Pflege bei Inkontinenz | 379 |
Kontinenzprofile | 379 |
Hilfe zur Selbsthilfe | 380 |
Hautpflege | 380 |
Kontinenztraining bei Urininkontinenz | 380 |
Inkontinenzhilfsmittel | 382 |
Hilfsmittel und Maßnahmen bei Stuhlinkontinenz | 385 |
Ethische Herausforderung | 386 |
Stomaversorgung | 387 |
Stomaarten | 387 |
Bedeutung der Stomaanlage für die Betroffenen | 388 |
Hilfsmittel | 388 |
Grundsätze der Stomapflege | 390 |
Spezielle Versorgungssituationen | 392 |
Irrigation | 392 |
Komplikationen bei Stomaversorgung | 393 |
Grundregeln der Ernährung | 393 |
Fachliche Hilfe, Selbsthilfe und Nachsorge | 393 |
Qualitätskriterien | 395 |
Katheterisieren der Harnblase | 396 |
Bedeutung | 396 |
Transurethrale Katheterarten | 396 |
Ableitungen | 397 |
Indikationen zum transurethralen Katheterisieren | 398 |
Einmalkatheterismus | 399 |
Verweilkatheter | 401 |
Katheterwechsel | 402 |
Intermittierender Katheterismus | 402 |
Suprapubische Blasenpunktion | 403 |
Blasenspülung und Blaseninstillation | 404 |
Gefahren des Katheterisierens | 404 |
Entwöhnungstraining | 404 |
Besonderheiten bei der Pflege | 405 |
Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 405 |
Lern- und Leseservice | 406 |
Das Wichtigste im Überblick | 406 |
Literatur | 406 |
Kontakt- und Internetadressen | 407 |
15 Sich kleiden können | 409 |
Bedeutung der Kleidung | 409 |
Funktionen der Kleidung | 409 |
Kleidung als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit | 409 |
Kleidung als Ausdruck von Religiosität und Gruppenzugehörigkeit | 409 |
Kleidung als Schutz der Privatsphäre | 410 |
Berufskleidung | 411 |
Anforderungen an berufliche Kleidung in der Altenpflege | 411 |
Erscheinungsbild von Pflegenden | 411 |
Tipps einer Imageberaterin | 411 |
Professionelles Erscheinungsbild | 412 |
Pflege und Begleitung | 412 |
Rahmenbedingungen für Bekleidung von Heimbewohnern | 412 |
Die Fähigkeit, sich kleiden zu können, unterstützen und fördern | 413 |
Pflegeziele zur Lebensaktivität „Sich kleiden können“ | 415 |
Kleidung für Menschen mit Behinderungen | 416 |
Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 416 |
Beim An-, Um- und Auskleiden unterstützen | 417 |
Ethische Herausforderung | 417 |
Qualitätskriterien | 418 |
Lern- und Leseservice | 419 |
Das Wichtigste im Überblick | 419 |
Literatur | 419 |
Internetadressen | 419 |
16 Ruhen, schlafen, sich entspannen können | 421 |
Bedeutung von Schlaf und Träumen | 421 |
Schlaf im Kontext der Geschichte | 421 |
Physiologie des Schlafs | 422 |
Pflegerische Beobachtung | 424 |
Kriterien der Schlaf- und Schlafverhaltensbeobachtung | 424 |
Physiologische Veränderungen des Schlafes – gesunder Schlaf | 426 |
Pathologische Veränderungen des Schlafes (Schlafstörungen) | 427 |
Pflege und Begleitung | 429 |
Schlafanamnese erstellen | 429 |
Schlafprotokoll führen | 429 |
Schlafförderung in der stationären Altenpflege | 430 |
Umgang mit Schlafmedikamenten | 431 |
Nachtdienst | 432 |
Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 434 |
Qualitätskriterien | 435 |
Lern- und Leseservice | 436 |
Das Wichtigste im Überblick | 436 |
Literatur | 436 |
Kontakt- und Internetadressen | 437 |
17 Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können | 439 |
Was ist Sicherheit? | 439 |
Psychologische Sicherheitsbedürfnisse | 439 |
Ursachen für Schutz- und Fürsorgebedarf | 439 |
Gesetze und Rechte zum Schutz von Pflegebedürftigen | 440 |
Berufliche Schweigepflicht | 440 |
Heimrecht, Heimgesetze | 440 |
Bürgerliche Grundrechte | 440 |
Pflegen – für eine sichere Umgebung sorgen | 441 |
Fürsorgepflicht | 441 |
Sicherheit durch professionelles Handeln | 444 |
Fehlerberichtssysteme | 445 |
Unfallverhütung | 446 |
Unfallverhütung und Sicherheit im häuslichen Bereich | 446 |
Unfallverhütung in stationären Einrichtungen | 446 |
Brandschutz in Pflegeheimen | 446 |
Brände in Pflegeeinrichtungen | 446 |
Brandursachen | 446 |
3. Brandschutzmaßnahmen im Pflegeheim | 447 |
Lern- und Leseservice | 448 |
Das Wichtigste im Überblick | 448 |
Literatur | 449 |
Internetadressen | 449 |
18 Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können | 451 |
Einleitung | 451 |
Existenzielle Erfahrungen – das Sein als Mensch | 451 |
Unterschied zwischen existenziellen Erfahrungen und anderen Erfahrungen | 451 |
Existenzielle Erfahrungen macht jeder einzelne Mensch für sich | 451 |
Ausstrahlen des existenziellen Grundbefindens | 452 |
Existenzielle Dimension von Lebensereignissen | 452 |
Krisensituationen | 452 |
Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit | 453 |
Aufgabe der Pflege: Die Fähigkeiten zum Umgang mit existenziellen Erfahrungen unterstützen | 453 |
Pflegende unterstützen das Selbsttun und Entscheiden alter Menschen | 453 |
Bestätigende Beziehung – oder: das Gegenüber | 454 |
Besondere Aspekte des Lebens, die die Fähigkeit zum Umgang mit existenziellen Erfahrungen gefährden | 456 |
Besonderheiten bei fortgeschrittener Demenz | 458 |
Glaube und Religiosität | 459 |
Alte Menschen in ihrer Religiosität | 459 |
Das christliche Kirchenjahr | 460 |
Evangelisches und katholisches Liedgut | 460 |
Zentrale Gedanken der christlichen Tradition | 460 |
Besonderheiten religiöser Gruppierungen und anderer Religionen | 461 |
Wie können Pflegende das religiöse Leben alter Menschen unterstützen? | 462 |
Qualitätskriterien-Checkliste | 463 |
Lern- und Leseservice | 464 |
Das Wichtigste im Überblick | 464 |
Literatur | 465 |
Kontakt- und Internetadressen | 466 |
19 Pflege und Begleitung von Menschen mit Demenz und psychischen Veränderungen | 468 |
„Verwirrtheitszustände“ alter Menschen | 468 |
Medizinische Grundlagen | 468 |
Pflege und Begleitung | 469 |
Demenzielle Erkrankungen | 471 |
Medizinische Grundlagen | 471 |
Pflege und Begleitung | 475 |
Betreuungs- und Therapiekonzepte | 478 |
Menschen mit Demenz im Krankenhaus | 484 |
Qualitätskriterien | 485 |
Ethische Herausforderung | 485 |
Wahnhafte Störungen im Alter | 487 |
Medizinische Grundlagen | 488 |
Pflege und Begleitung | 488 |
Schizophrene Psychosen | 489 |
Medizinische Grundlagen | 489 |
Pflege und Begleitung | 490 |
Depression bei alten Menschen | 490 |
Medizinische Grundlagen | 490 |
Pflege und Begleitung | 493 |
Therapie | 496 |
Suizidhandlungen alter Menschen | 496 |
Medizinische Grundlagen | 496 |
Pflege und Begleitung | 497 |
Ethische Herausforderung | 498 |
Sucht bei alten Menschen | 499 |
Medizinische Grundlagen | 499 |
Pflege und Begleitung | 500 |
Verwahrlosung alter Menschen | 501 |
Medizinische Grundlagen | 501 |
Pflege und Begleitung | 502 |
Vermüllungssyndrom | 502 |
Pflege und Begleitung | 503 |
Ethische Herausforderung | 504 |
Lern- und Leseservice | 504 |
Das Wichtigste im Überblick | 504 |
Literatur | 506 |
Kontakt- und Internetadressen | 508 |
20 Pflege und Begleitung alter Menschen mit geistiger Behinderung | 510 |
Grundlagen | 510 |
Geistige Behinderung im Wandel der Zeit | 510 |
Modelle und Definitionen | 511 |
Medizinische Grundlagen | 512 |
Geistige Behinderung und Altern | 516 |
Leben mit geistiger Behinderung | 516 |
Leben und wohnen | 516 |
Arbeit und Freizeit | 517 |
Finanzen | 517 |
Soziale Beziehungen | 517 |
Pflegekompetenz und pflegetherapeutische Maßnahmen | 517 |
Welche Kompetenzen benötigen Pflegende? | 517 |
Therapeutische Konzepte für die Pflege | 518 |
Unterstützung im Bereich der ABEDL | 518 |
Ethische Herausforderungen/Spannungsfelder | 522 |
Lern- und Leseservice | 523 |
Das Wichtigste im Überblick | 523 |
Literatur | 523 |
Kontakt- und Internetadressen | 524 |
21 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des Atemsystems | 526 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 526 |
Aufgaben des Atemsystems | 526 |
Einteilung und Aufbau | 526 |
Atemmechanik und Atemtyp | 527 |
Lungen- und Atemvolumina | 527 |
Steuerung der Atmung | 528 |
Gasaustausch in den Alveolen | 528 |
Altersbedingte Veränderungen | 528 |
Medizinische Grundlagen | 528 |
Einteilung | 528 |
Leitsymptome | 528 |
Diagnostik | 529 |
Häufige Erkrankungen der Atmungsorgane im Alter | 529 |
Infektiöse Erkrankungen der Atemwege | 529 |
Obstruktive Lungenerkrankungen | 531 |
Pflege und Begleitung bei Atemwegserkrankungen allgemein | 534 |
Beobachten und dokumentieren | 534 |
Bei den ABEDL unterstützen | 534 |
Absaugen | 537 |
Sauerstoff verabreichen | 539 |
Tracheostoma- und Kanülenpflege | 542 |
Lern- und Leseservice | 547 |
Das Wichtigste im Überblick | 547 |
Literatur | 548 |
Kontakt- und Internetadressen | 548 |
22 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des Herz?Kreislauf- und Gefäßsystems | 550 |
Herzinsuffizienz | 550 |
Medizinische Grundlagen | 550 |
Pflege und Begleitung | 552 |
Koronare Herzkrankheit | 554 |
Medizinische Grundlagen | 554 |
Pflege und Begleitung | 556 |
Herzinfarkt | 558 |
Medizinische Grundlagen | 558 |
Pflege und Begleitung | 560 |
Chronisch arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) | 561 |
Medizinische Grundlagen | 562 |
Pflege und Begleitung | 563 |
Gefäßerkrankungen des venösen Systems | 565 |
Medizinische Grundlagen | 565 |
Varizen | 566 |
Thrombophlebitis (Venenentzündungen) | 567 |
Phlebothrombose (=€?tiefe Venenthrombose) | 567 |
Chronisch venöse Insuffizienz – postthrombotisches Syndrom | 568 |
Ulcus cruris venosum | 568 |
Pflege und Begleitung | 569 |
Lern- und Leseservice | 570 |
Das Wichtigste im Überblick | 570 |
Literatur | 571 |
Internetadressen | 571 |
23 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) | 573 |
Schlaganfall | 573 |
Medizinische Grundlagen | 573 |
Pflege und Begleitung | 575 |
Parkinson-Syndrom | 598 |
Medizinische Grundlagen | 599 |
Pflege und Begleitung | 602 |
Multiple Sklerose | 604 |
Medizinische Grundlagen | 604 |
Pflege und Begleitung | 606 |
Das Syndrom reaktionsloser Wachheit (Wachkoma) | 610 |
Medizinische Grundlagen | 610 |
Pflege und Begleitung | 612 |
Bei den ABEDL unterstützen | 616 |
Herpes zoster (Gürtelrose) | 618 |
Medizinische Grundlagen | 618 |
Pflege und Begleitung | 619 |
Lern- und Leseservice | 620 |
Das Wichtigste im Überblick | 620 |
Literatur | 622 |
24 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates | 625 |
Osteoporose | 625 |
Medizinische Grundlagen | 625 |
Pflege und Begleitung | 628 |
Arthrose (degenerative Gelenkerkrankungen) | 629 |
Medizinische Grundlagen | 629 |
Pflege und Begleitung | 631 |
Arthritis (entzündlich-rheumatische Erkrankungen) | 632 |
Medizinische Grundlagen | 632 |
Pflege und Begleitung | 633 |
Amputationen | 634 |
Medizinische Grundlagen | 634 |
Pflege und Begleitung | 634 |
Lern- und Leseservice | 635 |
Das Wichtigste im Überblick | 635 |
Literatur | 635 |
Kontakt- und Internetadressen | 636 |
25 Pflege und Begleitung alter Menschen mit eingeschränkter Funktion der Sinnesorgane | 638 |
Einführung | 638 |
Einschränkungen des Sehvermögens | 638 |
Erkrankungen des Auges | 638 |
Pflege und Begleitung bei eingeschränkter Sehfähigkeit | 640 |
Einschränkungen des Hörvermögens | 644 |
Erkrankungen des Innenohres | 644 |
Erkrankungen des Mittelohrs | 645 |
Erkrankungen des äußeren Ohres | 645 |
Pflege und Begleitung bei eingeschränkter Hörfähigkeit | 645 |
Einschränkungen des Geruch- und Geschmacksinns und der Empfindung über die Haut | 646 |
Pflege und Begleitung | 646 |
Qualitätskriterien | 647 |
Technische Hilfen für Schwerhörige | 647 |
Hörgeräte-Akustiker | 647 |
Übersicht verschiedener Hörsysteme | 647 |
Bedienung von Hörsystemen | 649 |
Lern- und Leseservice | 650 |
Das Wichtigste im Überblick | 650 |
Literatur | 650 |
Kontakt- und Internetadressen | 651 |
26 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Stoffwechsel-erkrankungen | 653 |
Diabetes mellitus | 653 |
Medizinische Grundlagen | 653 |
Pflege und Begleitung | 656 |
Behandlungsstrategien | 656 |
Medikamentöse Behandlung | 657 |
Ernährung | 661 |
Komplikationen und Folgeschäden | 664 |
Unterstützung in Bereichen der ABEDL | 667 |
Qualitätskriterien | 669 |
Ethische Herausforderung | 669 |
Fettstoffwechselstörungen | 670 |
Medizinische Grundlagen | 670 |
Pflege und Begleitung | 672 |
Hyperurikämie und Gicht | 674 |
Medizinische Grundlagen | 675 |
Pflege und Begleitung | 676 |
Lern- und Leseservice | 678 |
Das Wichtigste im Überblick | 678 |
Literatur | 679 |
Internetadressen | 680 |
27 Pflege und Begleitung alter Menschen mit akutem Abdomen | 682 |
Medizinische Grundlagen | 682 |
Symptome | 682 |
Lokalisation und Ursachen | 685 |
Diagnostik | 686 |
Pflege und Begleitung | 688 |
Wichtige Aspekte beim alten Menschen | 688 |
Lern- und Leseservice | 689 |
Das Wichtigste im Überblick | 689 |
Literatur | 689 |
Internetadressen | 689 |
28 Pflege und Begleitung alter Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen | 691 |
Grundlagen | 691 |
Definition Schmerz | 691 |
Schmerzentstehung und Reizweiterleitung | 691 |
Schmerzarten | 692 |
Schmerz und seine Bedeutung | 693 |
Schmerz als multidimensionales Geschehen | 694 |
Perspektive der Betroffenen | 694 |
Perspektive der Pflege | 695 |
Schmerzmanagement | 700 |
Schmerzmanagement bei akuten Schmerzen | 700 |
Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen | 703 |
Handlungsstruktur pflegerisches Schmerzassessment | 703 |
Schmerzassessment bei Menschen mit Demenz | 704 |
Fazit | 706 |
Schmerztherapie | 707 |
Pflegeschwerpunkte bei Menschen mit Schmerzen anhand der ABEDL | 713 |
Lern- und Leseservice | 713 |
Das Wichtigste im Überblick | 713 |
Literatur | 715 |
Kontakt- und Internetadressen | 716 |
29 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Infektionskrankheiten | 718 |
Infektionserkrankungen allgemein | 718 |
Entstehung und Verlauf von Infektionen | 718 |
Leitsymptome | 719 |
Diagnostik | 720 |
Pflege und Begleitung | 720 |
Grundlagen der Hygiene und des Arbeitsschutzes | 721 |
Hospitalismus | 721 |
Grundbegriffe der Hygiene | 723 |
Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie | 725 |
Normative Grundlagen von Hygiene und Arbeitsschutz | 732 |
Hygienische Verfahren und Maßnahmen | 735 |
Aufbereitung von Medizinprodukten | 736 |
Hygieneplan im Alltag | 736 |
Pulmonale Tuberkulose | 742 |
Medizinischer Überblick | 742 |
Pflege und Begleitung | 743 |
Hepatitis | 744 |
Medizinische Grundlagen | 744 |
Pflege und Begleitung | 745 |
Harnwegsinfekte | 746 |
Medizinische Grundlagen | 746 |
Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe und Hygiene | 748 |
Pflege und Begleitung | 748 |
Salmonelleninfektion | 749 |
Medizinische Grundlagen | 749 |
Maßnahmen zur Infektionsprophylaxe und Hygiene | 749 |
Pflege und Begleitung | 750 |
Gastrointestinale Virusinfektion, Norovirus | 750 |
Medizinischer Überblick | 750 |
Pflege und Begleitung | 752 |
Tetanus | 752 |
Medizinische Grundlagen | 752 |
Pflege und Begleitung | 753 |
Pilzinfektion der Haut (Dermatomykose) | 754 |
Medizinische Grundlagen | 754 |
Pflege und Begleitung | 755 |
Krätze | 756 |
Medizinische Grundlagen | 756 |
Pflege und Begleitung | 756 |
AIDS | 757 |
Medizinische Grundlagen | 757 |
Maßnahmen zur Hygiene | 760 |
Pflege und Begleitung | 762 |
Multiresistente Erreger | 762 |
Medizinische Grundlagen | 763 |
Pflege und Begleitung | 764 |
Lern- und Leseservice | 766 |
Das Wichtigste im Überblick | 766 |
Literatur | 768 |
Kontakt- und Internetadressen | 770 |
30 Pflege alter Menschen mit Beeinträchtigungen der Nierenfunktion und�?des Flüssigkeitshaushalts | 772 |
Einleitung | 772 |
Anatomie und Physiologie | 772 |
Körperflüssigkeiten und Salze | 772 |
Bau und Funktion der Nieren | 773 |
Medizinische Grundlagen | 775 |
Chronische Niereninsuffizienz | 775 |
Akutes Nierenversagen | 777 |
Weitere Krankheiten der Nieren und der Harnwege im Überblick | 777 |
Pflege und Begleitung bei Niereninsuffizienz | 777 |
ABEDL Essen und Trinken, Ausscheiden können, Vitale Funktionen aufrechterhalten können | 777 |
ABEDL Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können | 778 |
ABEDL Sich pflegen/Sich kleiden/Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können | 778 |
Lern- und Leseservice | 779 |
Das Wichtigste im Überblick | 779 |
Literatur | 779 |
31 Pflege und Begleitung alter Menschen mit Tumorerkrankungen | 781 |
Tumoren und Krebserkrankungen allgemein | 781 |
Tumoreigenschaften | 781 |
Tumorentstehung | 781 |
Stadieneinteilung bei malignen Tumoren | 783 |
Risikofaktoren für die Entstehung von Krebs | 784 |
Primäre und sekundäre Prävention (Vorbeugung) | 785 |
Warnzeichen und Symptome eines malignen Tumors | 786 |
Therapie | 787 |
Tumornachsorge | 788 |
Pflege alter Menschen mit Krebserkrankungen | 788 |
Pflege und Begleitung bei häufigen Krebserkrankungen | 789 |
Kolorektales Karzinom | 789 |
Prostatakarzinom | 790 |
Mammakarzinom | 791 |
Bronchialkarzinom (Lungenkrebs) | 793 |
Leukämien und Lymphome - Vorbemerkungen | 793 |
Chronische Lymphatische Leukämie (CLL) | 794 |
Multiples Myelom (Plasmozytom, M. Kahler) | 795 |
Morbus Hodgkin | 796 |
Basaliom | 796 |
Malignes Melanom | 797 |
Wichtige Aspekte beim alten Menschen mit Tumorerkrankungen | 798 |
Lern- und Leseservice | 798 |
Das Wichtigste im Überblick | 798 |
Literatur | 799 |
Internetdressen | 799 |
32 Begleiten und Pflegen schwerkranker und sterbender Menschen | 801 |
Einleitung | 801 |
Einstellungen der Gesellschaft zu Sterben und Tod | 801 |
Gesprächstabu Sterben und Tod | 801 |
Verdrängen des Sterbens aus der Alltagswirklichkeit und die Folgen | 802 |
Religiöse Vorstellungen und Traditionen der Sterbebegleitung | 803 |
Bedeutung der Religion | 803 |
Formen der Sterbebegleitung verschiedener Konfessionen | 803 |
Bedeutung des Sterbens | 804 |
Sterben bedeutet das Leben vollenden – ein biologischer Vorgang | 805 |
Sterben bedeutet Loslassen, Abschiednehmen | 805 |
Sterben bedeutet Durchleiden der letzten Krise des Lebens | 805 |
Sterben bedeutet Angst haben | 805 |
Sterben – ein Geschehen, das in Phasen abläuft | 806 |
Soziales Sterben alter Menschen | 807 |
Nahtod-Erfahrungen | 808 |
Sterbende Menschen pflegen | 808 |
Pflegerische Unterstützung in der Sterbephase – spezifische Probleme und Bedürfnisse | 808 |
Gespräche mit Sterbenden | 813 |
Umfeld des Sterbenden | 814 |
Begleitung der Angehörigen | 815 |
Besonderheiten in der Pflege von demenzkranken Sterbenden | 815 |
Symptome der Demenz (SDAT) | 815 |
Kommunikation mit dem demenzkranken Sterbenden | 816 |
Ethische Herausforderung | 816 |
Eintritt des Todes | 817 |
Zeichen des herannahenden Todes | 817 |
Feststellung des Todes und des Todeszeitpunktes | 817 |
Versorgung Verstorbener | 818 |
Würdevoller Umgang mit Verstorbenen | 818 |
Abschiedskultur eines Pflegeheimes | 819 |
Begleitung von Trauernden | 820 |
Trauer | 820 |
Trauerprozess und Trauerarbeit | 820 |
Helfendes Verhalten in der Begleitung von Trauernden | 821 |
Reaktionen von Pflegepersonen auf Sterbesituationen | 821 |
Hilfen zur Verarbeitung von Sterbesituationen | 822 |
Palliative Care – Hospizarbeit | 823 |
Bedeutung von Hospizen | 823 |
Anfänge der Hospizbewegung | 823 |
Stationäre Hospize | 824 |
Ambulante Hospizarbeit | 824 |
Ambulante Palliative Care | 824 |
Grundprinzipien von Hospizarbeit und Palliative Care | 824 |
Palliative Geriatrie | 825 |
Sterbehilfe – Hilfe zum Sterben | 828 |
Vorsorge treffen – Patientenverfügung | 829 |
Vorsorgeverfügungen | 830 |
Lern- und Leseservice | 830 |
Das Wichtigste im Überblick | 830 |
Literatur | 831 |
Kontakt- und Internetadressen | 832 |
33 Erste Hilfe in Notfallsituationen | 834 |
Was sind Notfallsituationen? | 834 |
Störungen der Vitalfunktionen | 834 |
Organisatorische Notfallplanung | 834 |
Grundlegende Verhaltensweisen in Notfallsituationen | 835 |
Überblick verschaffen | 835 |
Lebensrettende Sofortmaßnahmen einleiten | 835 |
Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen | 838 |
Weitere wichtige Maßnahmen | 838 |
Maßnahmen nach der Notfallbewältigung | 838 |
Notfallspezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen | 838 |
Erste Hilfe bei Stürzen | 838 |
Erste Hilfe bei akuter Atemnot | 840 |
Erste Hilfe bei Herz-Kreislauf-Notfällen | 840 |
Erste Hilfe bei akuten Verwirrtheitszuständen | 842 |
Erste Hilfe bei diabetischen Stoffwechselentgleisungen | 842 |
Erste Hilfe bei zerebralen Krampfanfällen | 843 |
Erste Hilfe bei Vergiftungen | 843 |
Erste Hilfe bei akuten Baucherkrankungen | 843 |
Erste Hilfe bei sichtbaren Blutungen | 844 |
Erste Hilfe bei Hyperventilation | 844 |
Erste Hilfe bei Verbrennung/Verbrühung | 844 |
Anforderungen an Pflegende bei Hitzewellen | 845 |
Gesundheitliche Gefahren starker Wärmebelastung | 845 |
Risikoeinschätzung | 845 |
Ausgewählte pflegepräventive Maßnahmen | 846 |
Lern- und Leseservice | 846 |
Das Wichtigste im Überblick | 846 |
Literatur | 847 |
34 Anleiten, Beraten, Gespräche führen | 849 |
Anleiten | 849 |
Motivation wecken | 849 |
Informationen sammeln | 850 |
Informationen vermitteln | 850 |
Fertigkeiten vermitteln | 851 |
Feedback geben | 851 |
Anleitung von Angehörigen | 852 |
Anleitung von Auszubildenden | 852 |
Beraten | 853 |
Verlauf der Beratung | 854 |
Möglichkeiten und Grenzen der Beratung | 854 |
Kommunikation im Team | 855 |
Teamgespräche | 856 |
Krisen im Team | 857 |
Fallbesprechung | 858 |
Ethische Herausforderung | 859 |
Lern- und Leseservice | 859 |
Das Wichtigste im Überblick | 859 |
Literatur | 860 |
35 Medikamentenvergabe und Arzneimittel-aufbewahrung | 862 |
Grundlagen der Delegation | 862 |
Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Altenpflegekräfte | 862 |
Gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen | 862 |
Delegationsregeln | 863 |
Organisationsverschulden: Dienstaufsicht und Fachaufsicht im Rahmen der Delegation | 865 |
Grundlagenwissen zur Medikamentenvergabe | 866 |
Gesetzliche Vorschriften zum Umgang mit Arzneimitteln | 866 |
Begriffsdefinitionen der Pharmakologie | 866 |
Besonderheiten beim alten Menschen | 867 |
Wirkung von Arzneimitteln | 868 |
Grundinformationen zu Arzneimitteln | 869 |
Applikationsformen und Darreichungsformen | 870 |
Pflegerische Aufgaben bei der Medikamentenvergabe | 874 |
Verordnung von Medikamenten | 875 |
Aufbewahrung von Medikamenten | 875 |
Besonderheiten bei Betäubungsmitteln (BtM) | 876 |
Richtlinien zur Bereitstellung von Medikamenten | 877 |
Medikamente verabreichen | 878 |
Medikamentenwirkung, Nebenwirkung, Wechselwirkung und Compliance beobachten | 879 |
Dokumentation | 880 |
Besonderheiten bei der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 880 |
Ethisches Problem: Arzneimittelabusus | 880 |
Qualitätssicherung und Versorgungskontinuität | 881 |
(Heil-)Kräutertees | 881 |
Möglichkeiten und Grenzen | 881 |
Auswahl und Zusammenstellung | 882 |
Zubereitung und Dosierung | 883 |
Aufbewahrung | 883 |
Lern- und Leserservice | 883 |
Das Wichtigste im Überblick | 883 |
Literatur | 884 |
Internetadressen | 885 |
36 Injektionen und Infusionen | 887 |
Einleitung | 887 |
Injektionen | 887 |
Injektionsarten | 887 |
Vor- und Nachteile von Injektionen | 887 |
Vorbereitung einer Injektion | 889 |
Subkutane Injektion | 891 |
Intramuskuläre Injektion | 893 |
Verhalten bei Nadelstichverletzungen (NSV) | 895 |
Infusionen | 895 |
Indikationen | 895 |
Theoretische Grundlagen | 896 |
Zugangswege | 897 |
Infusionsmaterial | 898 |
Komplikationen bei Infusionen | 901 |
Möglichkeiten der Verabreichung | 901 |
Pflegerische Maßnahmen bei Infusionstherapien | 902 |
Lern- und Leseservice | 908 |
Das Wichtigste im Überblick | 908 |
Literatur | 908 |
Kontakt- und Internetadressen | 909 |
37 Wundversorgung | 911 |
Die Wunde | 911 |
Einteilungsmöglichkeiten | 911 |
Bedeutung für den Patienten | 912 |
Wundheilung | 912 |
Verlaufsmöglichkeiten | 912 |
Phasen der Wundheilung | 912 |
Ziele der Wundbehandlung | 914 |
Pflegerische Aufgaben | 914 |
Einflussfaktoren auf die Wundheilung | 914 |
Spezielle Komplikationen | 915 |
Prinzipien der Wundversorgung | 917 |
Allgemeine Prinzipien | 917 |
Pflegemaßnahmen bei verschiedenen Wunden | 925 |
Verbandwechsel | 930 |
Vorbereitung | 930 |
Durchführung | 931 |
Nachbereitung | 933 |
Spezielle chronische Wunden | 935 |
Dekubitus | 935 |
Ulcus cruris | 939 |
Diabetisches Fußsyndrom | 943 |
Lern- und Leseservice | 946 |
Das Wichtigste im Überblick | 946 |
Literatur | 947 |
Internetadressen | 947 |
38 Wickel und Auflagen | 949 |
Grundlagen | 949 |
Wirkprinzipien | 949 |
Gefahren | 949 |
Materialien | 950 |
Grundsätzliches zur Durchführung von Wickelanwendungen | 950 |
Anwendungsarten | 950 |
Anwendungen in der Altenpflege | 951 |
Feucht-heiße Wickel und Auflagen | 951 |
Temperierte Auflagen | 954 |
Kälteanwendungen | 957 |
Weitere Wickel und Auflagen | 958 |
Lern- und Leseservice | 960 |
Das Wichtigste im Überblick | 960 |
Literatur | 961 |
Teil 2 – Lernbereich 2 – Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung | 962 |
39 Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können | 964 |
Bedeutung für den älteren Menschen | 964 |
Familienbeziehungen im Alter | 964 |
Pflegesituation und familiäre Strukturen | 965 |
Rollen- und Kontaktverluste im Alter | 966 |
Ethische Herausforderung | 966 |
Soziale Beziehungen im Alter – persönliche Netzwerke | 967 |
Sozialisation | 967 |
Einsamkeit und Isolation als Probleme des Alterns | 969 |
Biologische Veränderungen | 969 |
Psychosoziale Veränderungen | 969 |
Soziokulturelle Veränderungen | 969 |
Besonderheiten in der Begleitung von Menschen mit Demenz | 969 |
Aufgaben für die Altenpflege | 970 |
Beobachten von Situation und Verhalten | 970 |
Unterstützungsmöglichkeiten | 970 |
Qualitätskriterien | 972 |
Lern- und Leseservice | 972 |
Das Wichtigste im Überblick | 972 |
Literatur | 973 |
Kontakt- und Internetadressen | 973 |
40 Die eigene Sexualität leben können | 975 |
Einleitung | 975 |
Neue Beziehungen im Alter | 975 |
Frau- und Mannsein in vielfältigen Kontexten des Alters | 975 |
Ethische Herausforderung | 977 |
Formen des sexuellen Erlebens | 977 |
Frau- oder Mannsein in anderen Kulturen | 978 |
Sexuelles „Anderssein“ und Alter | 978 |
Pflege und Begleitung | 979 |
Förderung geschlechtsspezifischer Identität | 979 |
Intimsphäre fördern und akzeptieren | 979 |
Einschränkungen und Veränderungen im sexuellen Erleben | 980 |
Einschränkungen durch körperliche Beeinträchtigungen | 980 |
Einschränkungen durch Gewalterfahrungen in der Biografie | 980 |
Altersbedingte Funktionseinschränkungen | 980 |
Einschränkungen durch demenzielle Veränderungen | 981 |
Qualitätskriterien | 982 |
Lern- und Leseservice | 982 |
Das Wichtigste im Überblick | 982 |
Literatur | 982 |
Kontakt- und Internetadressen | 983 |
41 Kultursensibel pflegen und begleiten | 985 |
Altenhilfe für Menschen aus anderen Kulturen | 985 |
Migranten in Deutschland | 985 |
Zahlen und Fakten | 985 |
Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe | 985 |
Anforderungen an Pflegende | 986 |
Pflege und Begleitung | 986 |
Essen und trinken können | 986 |
Sich waschen und kleiden können | 987 |
Ausscheiden können | 987 |
Gestalten und sichern von sozialen Beziehungen | 987 |
Besonderheiten in der direkten Pflege von Menschen mit Demenz | 988 |
Türkisches Krankheitsverständnis | 988 |
Therapeutische Maßnahmen | 988 |
Angehörigenarbeit | 988 |
Häusliche Pflege | 988 |
Lern- und Leseservice | 989 |
Das Wichtigste im Überblick | 989 |
Literatur | 989 |
Kontakt- und Internetadressen | 989 |
42 Wohnen im Alter | 992 |
Bedeutung des Wohnens im Alter | 992 |
Wohnen ist ein Grundbedürfnis | 992 |
Wohnumfeld | 992 |
Wohnsituation im Alter | 992 |
Alltagsbewältigung | 992 |
Wohnformen im Alter | 993 |
Situation 1 – Zu Hause wohnen bleiben | 993 |
Situation 2 – Die Wohnsituation verändern | 994 |
Situation 3 – Umziehen, weil eine Rundum-Versorgung nötig ist | 997 |
Seniorengerechtes Wohnen | 1000 |
Bedürfnisgerechte Wohnraumanpassung | 1000 |
Gesundheitsfördernde Gestaltung | 1001 |
Wohnen im Altenpflegeheim | 1003 |
Situation der alten Menschen | 1003 |
Wohnsituationen | 1003 |
Heimatmosphäre | 1007 |
Grundrechte für Heimbewohner | 1008 |
Generationen der Altenpflegeheime | 1008 |
Esskultur | 1010 |
Garten- und Parkgestaltung | 1010 |
Wohnen mit Tieren | 1011 |
Tiere im Alten- oder Pflegeheim | 1011 |
Unterstützung beim Heimeinzug | 1013 |
Bedeutung eines Heimeinzugs | 1013 |
Vorbereitung | 1014 |
Tag des Einzugs | 1015 |
Zeit der Eingewöhnung | 1015 |
Lern- und Leseservice | 1015 |
Das Wichtigste im Überblick | 1015 |
Literatur | 1016 |
Kontakt- und Internetadressen | 1017 |
43 Alltag im Alter | 1019 |
Tagesgestaltung alter Menschen | 1019 |
Alltagsgestaltung zu Hause | 1019 |
Alltagsgestaltung in Einrichtungen der Altenhilfe | 1020 |
Tagesstrukturierende Maßnahmen im Pflegeheim | 1020 |
Inhalte der Tagesstruktur | 1020 |
Therapeutische und rehabilitative Maßnahmen im Tagesablauf | 1023 |
Rituale und ihre Bedeutung | 1023 |
Heimbewohner bei der Tagesgestaltung unterstützen | 1024 |
Fähigkeiten und Ressourcen erkennen | 1024 |
Unterstützung und Motivation | 1024 |
Lern- und Leseservice | 1025 |
Das Wichtigste im Überblick | 1025 |
Literatur | 1025 |
Kontakt- und Internetadressen | 1025 |
44 Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können | 1027 |
Die Bedeutung von Beschäftigung für alte Menschen | 1027 |
Auf einer guten Basis lässt sich aufbauen | 1028 |
Die biografische Bedeutung in Bezug auf Beschäftigung | 1028 |
Voraussetzungen und Ziele | 1029 |
Unterstützung durch sinnvolle Tätigkeiten im Heimalltag | 1031 |
Beschäftigungsangebote | 1031 |
Gruppenangebote | 1031 |
Bewegung und Gymnastik im Alter | 1031 |
Kognitives Training | 1033 |
Kreatives Gestalten | 1034 |
Singen und Musik | 1035 |
Kochen und Backen | 1037 |
Spiele | 1037 |
Ausflüge | 1038 |
Feste | 1038 |
Literatur- und Zeitungsrunden | 1039 |
Gartenarbeit | 1039 |
Tierbesuche | 1040 |
Humor in der Pflege | 1040 |
Aktivierung von Männern im Altenheim | 1041 |
Beschäftigungsmöglichkeiten und Konzepte für Menschen mit Demenz | 1041 |
Religiöse Angebote | 1042 |
Die 10-Minuten-Aktivierung | 1042 |
Der therapeutische Tischbesuch | 1043 |
Puppen und Handpuppen | 1044 |
Ein reizvolles Umfeld bieten | 1044 |
Aktivierung von bettlägerigen Senioren | 1045 |
Lern- und Leseservice | 1046 |
Das Wichtigste im Überblick | 1046 |
Literatur | 1047 |
Internetadressen | 1048 |
Teil 3 – Lernbereich 3 – Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit | 1050 |
45 Rechtliche Rahmenbedingungen und soziale Netzwerke in der Altenhilfe | 1052 |
Altenhilfe als gesellschaftliche Aufgabe | 1052 |
Altenhilfe/Altenarbeit/Seniorenarbeit | 1052 |
Altenhilfe und Altenpolitik | 1053 |
Gesetzliche Grundlagen der Altenhilfe | 1054 |
Menschenrechte – Grundrechte | 1054 |
Ethische Standards der professionell Pflegenden | 1055 |
Sozialversicherungen | 1055 |
Sozialgesetzbuch SGB XI Pflegeversicherung | 1057 |
Heimrecht, Heimgesetze | 1061 |
Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe | 1062 |
Kommunale und städtische Pflegeberatung | 1062 |
Ambulante gesundheits- und sozialpflegerische Dienste | 1063 |
Stationäre gesundheits- und sozialpflegerische Dienste | 1064 |
Beispiele sozialer Netzwerke in der Altenhilfe | 1064 |
Die „Generationenfreundliche Gemeinde“ | 1064 |
Case Management (Fallbegleitung) | 1065 |
Selbsthilfe und Ehrenamt im Alter | 1066 |
Aufgaben von Selbsthilfegruppen | 1066 |
Kommunikative und lebenslagenbezogene Selbsthilfe | 1066 |
Soziale Selbsthilfe | 1067 |
Politische und versorgungsbezogene Selbsthilfe | 1067 |
Krankheitsbezogene Selbsthilfe | 1067 |
Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit – offene Altenhilfe | 1067 |
Bildungsangebote für Senioren | 1067 |
Lern- und Leseservice | 1068 |
Das Wichtigste im Überblick | 1068 |
Literatur | 1068 |
Internetadressen | 1068 |
46 Aufgaben und Organisation ambulanter Pflegedienste | 1071 |
Pflege im Privathaushalt | 1071 |
Voraussetzungen für den Verbleib in der eigenen Wohnung | 1071 |
Pflege durch die Familie | 1071 |
Pflegende Angehörige | 1071 |
Pflege durch ambulante Pflegedienste | 1073 |
Geschichtliche Entwicklung häuslicher Alten- und Krankenpflege | 1073 |
Organisationsformen ambulanter Alten- und Krankenpflege | 1074 |
Sozialstation | 1074 |
Privatgewerblicher ambulanter Pflegedienst | 1075 |
Andere ambulante Hilfen und Dienste | 1075 |
Homecare – ambulante medizinische Therapie | 1075 |
Leistungsangebote ambulanter Pflegedienste | 1075 |
Gesundheitsförderung und -vorsorge (Prävention) | 1075 |
Berufsgruppen im Team eines ambulanten Pflegedienstes | 1076 |
Netzwerke pflegerischer, medizinischer und sozialer Dienste | 1076 |
Aufgabenbereiche der Pflegefachkraft | 1076 |
Pflegebedingungen im Privathaushalt | 1078 |
Hygiene und Sicherheit gewährleisten | 1079 |
Arbeitsorganisation eines ambulanten Pflegedienstes | 1080 |
Ausstattung | 1080 |
Ablauforganisation | 1081 |
Kommunikationsstrukturen | 1082 |
Pflegeüberleitung – Überleitungsmanagement | 1083 |
Finanzierung von pflegerischen Dienstleistungen der ambulanten Pflege | 1084 |
Lernaufgabe: Erstellen eines sozialen Hilfenetzes | 1087 |
Qualitätskriterien | 1088 |
Maßnahmen zur Qualitätssicherung | 1088 |
Lern- und Leseservice | 1088 |
Das Wichtigste im Überblick | 1088 |
Literatur | 1089 |
Internetadressen | 1089 |
47 Rahmenbedingungen und Organisation im Altenpflegeheim | 1091 |
Unternehmensleitbild, Unternehmensphilosophie, Rahmenkonzepte | 1091 |
Leitbilder – eine Begriffsklärung | 1091 |
Entwicklung, Funktion und Bestandteile von Unternehmensleitbildern | 1091 |
Gesetzliche Vorschriften und Richtlinien | 1091 |
Leitbilder in der Praxis | 1093 |
Rahmenkonzepte | 1094 |
Gestaltung des Hauses | 1097 |
Heimvertrag | 1098 |
Organisation im Altenpflegeheim | 1098 |
Organisationsstrukturen | 1098 |
Aufbauorganisation | 1099 |
Ablauforganisation | 1099 |
Dienstplangestaltung | 1104 |
Kommunikations- und Informationswege | 1109 |
Arbeitsbesprechungen | 1109 |
Berufsgruppenübergreifende Kommunikation | 1110 |
Fehler- und Beschwerdemanagement | 1111 |
Fehlermanagement | 1111 |
Beschwerdemanagement | 1111 |
Umgang mit mündlichen Beschwerden (Reklamationen) | 1113 |
Pflegevisite | 1113 |
Begriffsbestimmung | 1113 |
Ziele und Formen der Pflegevisite | 1113 |
Pflegevisite vorbereiten | 1114 |
Pflegevisite durchführen | 1114 |
Stufen der Lebensqualität in der stationären Altenpflege (KDA) | 1115 |
Lern- und Leseservice | 1115 |
Das Wichtigste im Überblick | 1115 |
Literatur | 1116 |
Kontakt- und Internetadressen | 1117 |
48 Aufgaben und Organisation von Einrichtungen der Tagespflege | 1119 |
Grundlagen | 1119 |
Ziele | 1119 |
Konzeption | 1119 |
Raumbedarf | 1120 |
Organisation und Finanzierung | 1120 |
Finanzierung | 1121 |
Kontaktpflege | 1121 |
Angehörige | 1121 |
Ärzte und ambulante Pflegedienste | 1122 |
Lern- und Leseservice | 1122 |
Das Wichtigste im Überblick | 1122 |
Literatur | 1122 |
Kontakt- und Internetadressen | 1122 |
49 Pflegequalität und Qualitätsmanagement in der Altenpflege | 1124 |
Entwicklung und�? Theorie der Qualitätssicherung | 1124 |
Geschichtliche Entwicklung der Qualitätssicherung | 1124 |
Dimensionen und Stufen der Pflegequalität | 1124 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung in der Pflege | 1126 |
Die Altenpflegefachkraft im Kontext der Qualitätssicherung – hausinterne Maßnahmen des Qualitätsmanagements | 1131 |
Indikatoren und Messmethoden zur Messung der hausinternen Pflegequalität | 1131 |
Selbstmanagement | 1132 |
Qualitätssicherung als einrichtungsinterner Prozess | 1133 |
Qualitätszirkel | 1134 |
Arbeitsweise des Qualitätszirkels | 1134 |
Externe Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle | 1137 |
Pflichtüberprüfungen durch den MDK und durch die Heimaufsicht | 1137 |
Zertifizierungsmöglichkeiten durch externe Agenturen | 1139 |
Benotungen der Altenpflegeeinrichtungen nach dem Schulnotensystem | 1140 |
Nationale Expertenstandards und Rolle der Pflegeforschung | 1141 |
Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz | 1142 |
Lebensqualität als ein Ziel guter Pflege der Menschen mit Demenz | 1143 |
Förderliche Rahmenbedingungen für die Lebensqualität der Menschen mit Demenz | 1143 |
Lern- und Leseservice | 1144 |
Das Wichtigste im Überblick | 1144 |
Literatur | 1144 |
Kontakt- und Internetadressen | 1146 |
Teil 4 – Lernbereich 4 – Altenpflege als Beruf | 1148 |
50 Beruf Altenpflegerin/Beruf Altenpfleger | 1150 |
Was ist Altenpflege? | 1150 |
Aspekte beruflicher Altenpflege | 1150 |
Geschichte des Berufs | 1151 |
Wurzeln der Altenpflege | 1151 |
Entstehung des Altenpflegeberufs | 1152 |
Berufsbild Altenpflegerin/Altenpfleger | 1154 |
Altenpflege im 21. Jahrhundert | 1154 |
Altenpflegeausbildung | 1155 |
Altenpflegegesetz | 1155 |
Ausbildungsinhalte | 1156 |
Altenpflege im Kontext der Pflegeberufe | 1157 |
Was ist professionelle Pflege? | 1157 |
Aufgaben und Ziele beruflicher Pflege | 1158 |
Reform der pflegerischen Ausbildungen | 1158 |
Ziele der Reform | 1159 |
Neue Ausbildungsmodelle | 1159 |
Anforderungsprofil für die Altenpflege | 1160 |
Motivation für den Pflegeberuf | 1160 |
Voraussetzungen für den Pflegeberuf | 1160 |
Anforderungen an beruflich Pflegende | 1160 |
Pflegekompetenz | 1161 |
Berufliche Handlungskompetenz | 1161 |
Modelle professioneller pflegerischer Handlungskompetenz | 1161 |
Fort- und Weiterbildung, Studium | 1162 |
Berufliche Weiterentwicklung | 1162 |
Berufsverbände, Gewerkschaften, Pflegekammern | 1164 |
Berufspolitik | 1164 |
Berufsverbände | 1164 |
Gewerkschaften | 1164 |
Pflegekammern | 1164 |
Rolle und Rollenerwartung | 1165 |
Gruppen und Rollen – eine Begriffserläuterung | 1165 |
Rollenkonflikte in der Altenpflege | 1166 |
Schaffung von Rollenklarheit in der Altenpflege | 1167 |
Team und Teamarbeit | 1168 |
Jedes Team braucht ein Ziel | 1168 |
Jedes Teammitglied ist wichtig | 1169 |
Jedes Team braucht eine Leitung | 1169 |
Jedes Team muss sich entwickeln | 1171 |
Kommunikation im Team | 1172 |
Mobbing im Team | 1172 |
Lern- und Leseservice | 1174 |
Das Wichtigste im Überblick | 1174 |
Literatur | 1175 |
Kontaktadressen | 1175 |
51 Lernen lernen | 1178 |
Den Lernprozess verbessern | 1178 |
Neurobiologische Grundlagen | 1178 |
Lernmotivation | 1179 |
Lernstoff aufbereiten | 1180 |
Aufmerksamkeit fördern | 1181 |
Gedächtnistechniken | 1181 |
Auf Prüfungen vorbereiten | 1182 |
Langfristige Prüfungsvorbereitung | 1182 |
Kurzfristige Prüfungsvorbereitung | 1182 |
Umgang mit Prüfungsangst | 1183 |
Prüfungsverhalten | 1183 |
Ethische Herausforderung | 1183 |
Lern- und Leseservice | 1184 |
Das Wichtigste im Überblick | 1184 |
Literatur | 1184 |
Kontakt und Internetadressen | 1184 |
52 Aggression und Gewalt in der Pflege | 1186 |
Aggression und Gewalt von Pflegenden | 1186 |
Aggression und Gewalt im Pflegeteam | 1187 |
Aggression und Gewalt alter Menschen | 1188 |
Häufigkeit | 1188 |
Ursachen der Aggression | 1189 |
Umgang mit Aggressionen | 1190 |
Vorbeugung von Aggressionen alter Menschen | 1190 |
Reaktionen auf Aggression alter Menschen | 1190 |
Ethische Herausforderung | 1191 |
Lern- und Leseservice | 1191 |
Das Wichtigste im Überblick | 1191 |
Literatur | 1192 |
Kontakt- und Internetadressen | 1192 |
53 Arbeitsbelastungen und Methoden zur Bewältigung | 1194 |
Arbeitsbelastungen in der Altenpflege | 1194 |
Physische Belastungen | 1194 |
Psychosoziale Belastungen | 1194 |
Folgen der Arbeitsbelastungen | 1194 |
Stress | 1194 |
Burn-out-Syndrom | 1194 |
Methoden zur Bewältigung – Psychohygiene im Arbeitsalltag | 1197 |
Hilfen für Pflegende | 1197 |
Lern- und Leseservice | 1200 |
Das Wichtigste im Überblick | 1200 |
Literatur | 1200 |
Internetadressen | 1200 |
Sachverzeichnis | 1201 |
1198-1216.pdf | 1 |
54 Sachverzeichnis | 1 |