Sie sind hier
E-Book

Alternative Geldanlagen (ethisches Investment)

AutorCarolin Blum
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638411653
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Fachhochschule Weihenstephan; Abteilung Triesdorf , Veranstaltung: Finanzen, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diskussion um eine nachhaltige Entwicklung wurde in den letzten Jahrzehnten von einer Perspektivenverschiebung geprägt. In den 70er- und 80er- Jahren lag der Schwerpunkt der Kritik auf der Umweltverschmutzung durch Abgase, Abwässer und Abfälle der industriellen Produktion. Damals wurde angenommen, dass hauptsächlich staatliche Umweltpolitik das Verhalten der Unternehmen positiv beeinflussen kann (z. B. mit Hilfe des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 1974). Erfolge im betrieblichen Umweltschutz (wie z.B. eine Reduktion des Kohlendioxidausstoßes um 30%) haben inzwischen dazu geführt, dass der Anteil privater Haushalte am Ressourcenverbrauch sowie an den Emissionen und Abfällen zunimmt. Die durch den privaten Verbrauch direkt verursachte Umweltbelastung liegt bei 30-40% der Gesamtbelastung. Das Augenmerk bezüglich ökologischer und sozialer Fragen liegt deshalb heute nicht mehr auf der Produktion sondern auf dem Konsum. Änderungen der Konsummuster werden als notwendig für eine nachhaltige Entwicklung erachtet. Die Bedeutung des nachhaltigen Konsums für eine nachhaltige Entwicklung geht dabei über den direkten Verbrauch der privaten Haushalte hinaus, denn Kunden entscheiden täglich durch den Kauf oder Nichtkauf von Produkten über deren Erfolg. Ohne Konsum würden Unternehmen demzufolge nicht produzieren. Was genau unter dem Konzept eines nachhaltigen Konsums zu verstehen ist, soll im Folgenden kurz erläutert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...