Inhalt | 6 |
Einleitung | 9 |
Teil I: Provokationen der Ambivalenz | 12 |
1. Ambivalenzreflexive Theoriegenese in der Sozialen Arbeit – Ein persönlicher und methodologischer Problemaufriss | 13 |
Ausgangspunkte | 13 |
1.1 Lust und Frust als Ambivalenz des wissenschaftlichen Schreibens | 15 |
1.2 Ambivalenz – die notwendige Perspektive in der Sozialen Arbeit | 26 |
2. Postmoderne Sozialarbeit und Sozialstaats-transformation – Eine ambivalenzreflexive Positionsbestimmung | 28 |
Ausgangspunkte | 28 |
2.1 Postmoderne Sozialarbeit – ambivalente Sozialarbeit | 31 |
2.2 Steigerung der Ambivalenzlastigkeit | 34 |
2.3 Eine methodische Antwort: Das systemische Case Management | 40 |
3. Ambivalenzmanagement in der postmodernen Sozialarbeit – Vom Dilemma zum Tetralemma | 44 |
Ausgangspunkte | 44 |
3.1 Das Tetralemma | 46 |
3.2 Die Tetralemmawanderung | 48 |
3.3 Exemplarische Tetralemmawanderung: Hilfe und Nichthilfe | 51 |
Teil II: Provokationen des Systems | 54 |
4. Systemischer Konstruktivismus, Postmoderne und die Wissenschaft der Sozialen Arbeit – Eine Aufklärungsreise | 55 |
Ausgangspunkte | 55 |
4.1 Gefahr des Konstruktivismus | 57 |
4.2 Postmoderne zwischen Ende und Anfang | 62 |
4.3 Identität der Moderne1 | 63 |
4.4 Moderne und Postmoderne – Ein Übergang | 66 |
4.5 Von der Identität zur Differenz | 70 |
4.6 Differenzen der Postmoderne | 72 |
5. Systemtheorie effektiver Sozialarbeit – Zwischen Ambivalenz, System und Erfolg | 75 |
Ausgangspunkte | 75 |
5.1 Theorie operational geschlossener, autopoietischer Systeme | 77 |
5.2 Systemische Theorie der Beobachtung | 79 |
5.3 Organisatorische Grenzen erfolgreicher Sozialer Arbeit | 82 |
5.4 Strategien zur Steigerung der Effektivität | 85 |
Teil III: Provokationen des Erfolgs | 98 |
6. Sozialraumorientierung – Eine systemische Erfolgsstrategie | 99 |
Ausgangspunkte | 99 |
6.1 Methodische Rahmen | 102 |
6.2 Struktur und Organisation | 111 |
6.3 Recht und Sozialraumorientierung – Ein Postulat | 114 |
7. Soziale Arbeit mit Familien – Eine systemtheoretische Neubestimmung | 116 |
Ausgangspunkte | 116 |
7.1 Familie als soziales System | 119 |
7.2 Familiensozialarbeit – Ein innovatives Konzept | 126 |
8. Jenseits von Abgabe- und Kampfmuster – Kooperation als systemische Alternative in der Elternarbeit | 132 |
Ausgangspunkte | 132 |
8.1 Abgabemuster, Kampfmuster und Hintergrundmodelle | 133 |
8.2 Systemtheoretisches Familienmodell – Eine Alternative | 135 |
8.3 Haltungen für ein Kooperationsmuster – Drei Thesen | 137 |
8.4 Rollen und Kooperationsmuster im »Grau- und Gefährdungsbereich« | 139 |
9. Systemische Metaprinzipien und Grundannahmen – am Beispiel der Kooperation von Jugendamt und freien Trägern | 141 |
Ausgangspunkte | 141 |
9.1 Die Erkenntnisse aus der systemischen Aufstellungsarbeit | 142 |
9.2 Systemische Metaprinzipien und Grundannahmen | 144 |
und die Bedingungen gelingender Kooperation | 144 |
9.2.2 Die vier Grundannahmen | 147 |
Literatur | 153 |