Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Geleitwort der Herausgeber | 9 |
Grußworte zum Jubiläumsjahr 2014. Einhundert Jahre Deutsches Volksliedarchiv – Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik | 13 |
Theresia Bauer MdL, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg | 15 |
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jochen Schiewer, Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau | 15 |
Dr. Dieter Salomon, Oberbürgermeister der Stadt Freiburg | 17 |
Gabi Rolland, MdL, Mitglied des Landtagsausschusses für Wissenschaft, Forschung und Kunst | 17 |
Prof. Dr. Hermann J. Wilske, Präsident des Landesmusikrates Baden-Württemberg | 18 |
Dr. Wolfgang Jansen, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Deutschen Musicalarchivs | 18 |
Prof. Dr. Janina Klassen, Hochschule für Musik Freiburg i. Br., Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Zentrums für Populäre Kultur und Musik im Jubiläumsjahr 2014 | 19 |
Grußworte von Fachkolleginnen und Fachkollegen sowie von Institutionen | 21 |
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Universität Oldenburg, Musik- und Medienwissenschaft, Präsidentin des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music / IASPM D-A-CH | 21 |
PD Dr. Giacomo Bottà, Strasbourg und Helsinki, Kulturwissenschaft, Stipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung am Deutschen Volksliedarchiv 2010–2012 | 22 |
Prof. Dr. Wolfgang Braungart, Universität Bielefeld, Literaturwissenschaft | 22 |
Prof. Dr. Rolf Wilhelm Brednich, früher Georg-August-Universität Göttingen, jetzt Victoria University Wellington, New Zealand, Volkskunde | 23 |
Mag. Michaela Brodl, Prof. Mag. Walter Deutsch, Mag. Sofia Weissenegger, Österreichisches Volksliedwerk | 24 |
Prof. Dr. Peter Bubmann, Dr. Jochen Kaiser, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Praktische Theologie | 24 |
Prof. Dr. Albrecht Classen, The University of Arizona, Tucson, Literaturwissenschaft | 25 |
Prof. Dr. Beat Föllmi, Université de Strasbourg, Musikwissenschaft | 26 |
Prof. Dr. Nils Grosch, Universität Salzburg, Musikwissenschaft. 1999–2011 Wissenschaftler am Deutschen Volksliedarchiv, ehemaliger Kommissarischer Leiter | 27 |
Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Universität Paderborn und Hochschule für Musik Detmold, Musikwissenschaft | 28 |
Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz, Universität Graz, Allgemeine Geschichte der Neuzeit | 29 |
Prof. Dr. Christoph Jacke, Universität Paderborn, Populäre Musik und Medien | 29 |
Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Hermann Kurzke, Prof. Dr. Ansgar Franz, Dr. Christiane Schäfer, Gesangbucharchiv der Johannes Gutenberg-Universität Mainz | 30 |
Prof. Dr. Kaspar Maase, Universität Tübingen, Empirische Kulturwissenschaft | 30 |
Prof. Dr. Nina Noeske, Prof. Dr. Matthias Tischer, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Musikwissenschaft sowie Hochschule Neubrandenburg, Ästhetik und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kultur und Musik | 31 |
Prof. Roland Pfeiffer, Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg, Gitarre und Musikproduktion | 31 |
Prof. Dr. Martin Pfleiderer, Geschichte des Jazz und der populären Musik, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar | 32 |
Prof. Dr. Klaus Näumann und Dr. Astrid Reimers, Institut für Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln | 33 |
Herbert Schiffels, Vorsitzender des Vereins „Freiburger Jazzhaus e.V.“ | 33 |
Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz | 34 |
Friederike Schulte, Direktorin des Carl-Schurz-Hauses Freiburg / Deutsch-amerikanisches Institut e.V. | 34 |
Prof. Dr. Peter Wicke, Humboldt-Universität Berlin, Institut für Musik- und Medienwissenschaft, Direktor Forschungszentrum Populäre Musik an der Humbolt-Universität Berlin | 35 |
Prof. Dr. Hans J. Wulff, Universität Kiel, Filmwissenschaft | 36 |
Die Erfindung Amerikas aus dem Geiste des Jazz. Jazzrezeption in Deutschland zwischen den Weltkriegen (Martin Pfleiderer) | 39 |
„Jazzyn“: Ein Unterhaltungsroman als Quelle für den Jazz der Weimarer Republik (Niels-Constantin Dallmann) | 55 |
„Der Vashingtun Pust“. Ein emblematisches amerikanisches Musikstück und seine deutsche Rezeption (Tobias Faßhauer) | 73 |
Plantage, Militär, Maschine. Artikulationen populärer „afroamerikanischer“ Musik in Deutschland 1900–1925 | 99 |
„Whiteman voran! Jazz oder nie!“ Die Jazzrezeption in der Berliner Presse in den Zwanziger Jahren (Johanna Rohlf) | 119 |
Amerikaschwärmerei, Systemkritik, Frust und Desillusionierung in den Theaterprojekten von Kurt Weill und Bert Brecht. Lindberghflug, Dreigroschenoper, Mahagonny, Berlin 1927 / USA 1947 (Wolfgang Rumpf) | 135 |
Am Ende einer Legende? Die Nachkriegsdeutschen und die ‚amerikanische Musik‘: Eingängig und vertraut oder herausfordernd und rebellisch? (Kaspar Maase) | 149 |
Die Pop-Ikone im „Geistergewand des Jazz“. Jugendkultur in Alfred Anderschs „Der Tod des James Dean“ (1959) (Philipp Pabst) | 165 |
Der Jazz unter Kontrolle des Regimes. Einblicke in die Entwicklung des Jazz in der DDR nach dem Mauerbau (Katharina Weissenbacher) | 185 |
Our "New Music". Tendencies and Musical Identity of Germans in Vojvodina 1945–2000 (Vesna Ivkov) | 201 |
Musik, Stars, Medien. Peter Kraus als Beispiel einer domestizierten Amerikanisierung der deutschen Musikkultur (Michael Fischer) | 211 |
Mit der Gitarre in der Hand die Welt verändern. Die andere Seite des Amerikanismus (Peter Wicke) | 227 |
Freedom Sounds. Oder: Warum es afroamerikanische Musik in den Deutschlands der 1960er Jahre schwer hatte. Zur medialen und kulturellen Vermittlung afroamerikanischer Musik am Beispiel von Free Jazz und Soulmusik (Monika Bloss) | 239 |
„Oh Freedom!“ Afroamerikanische Freiheitsklänge in der DDR (Maria Schubert) | 257 |
„Hair“ – „Das amerikanische Schock- und Rock-Musical“. Die Hippies, das Musical „Hair“ und dessen deutschsprachige Erstaufführung 1968 (Wolfgang Jansen) | 277 |
Psychological Healing Functions and the Revival of Psychedelic Rock Music in the 21st Century (Monika Demmler) | 309 |
„gottseidank nicht in england“. Popmusik in Deutschland 1980 bis 2014 zwischen Amerikanisierung und Anti-Amerikanisierung (Christoph Jacke) | 321 |
Zwischen Antiamerikanismus und der Lust zur Provokation. Die Band Rammstein und ihr Song „Amerika“ (Christofer Jost) | 343 |
Gangsta-Rap in den USA und in Deutschland. Zwischen Selbstermächtigung und Geschichtsverlust (Hannes Loh) | 361 |
Die Autorinnen und Autoren | 381 |