Geleitwort | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 9 |
1 Definition und Typologie | 10 |
1.1 ?Einleitung | 11 |
1.2 ?Abgrenzung zu Amokläufen | 13 |
1.3 ?Abgrenzung zu Terrorattacken | 14 |
1.4 ?Abgrenzung zu erweitertem Suizid | 16 |
Literatur | 18 |
2 Ausgewählte School Shootings weltweit | 21 |
2.1 ?Columbine | 23 |
2.1.1 ?Wie verlief die Tat? | 23 |
2.1.2 ?Was ist zu den Tätern bekannt? | 24 |
2.1.3 ?Was ist über das Motiv der Tat bekannt? | 24 |
2.1.4 ?Waren Leaking-Anzeichen aufzufinden? | 24 |
2.1.5 ?Was waren die Folgen der Tat? | 25 |
2.2 ?Erfurt | 25 |
2.2.1 ?Wie verlief die Tat? | 25 |
2.2.2 ?Was ist zu den Tätern bekannt? | 26 |
2.2.3 ?Waren Leaking-Anzeichen aufzufinden? | 26 |
2.2.4 ?Was ist über die Motive der Tat bekannt? | 27 |
2.2.5 ?Was waren die Folgen der Tat? | 27 |
2.3 ?Winnenden | 28 |
2.3.1 ?Wie verlief die Tat? | 28 |
2.3.2 ?Was ist zu den Tätern bekannt? | 28 |
2.3.3 ?Waren Leaking-Anzeichen aufzufinden? | 29 |
2.3.4 ?Was ist über die Motive der Tat bekannt? | 29 |
2.3.5 ?Was waren die Folgen der Tat? | 29 |
2.4 ?Emsdetten | 30 |
2.4.1 ?Wie verlief die Tat? | 30 |
2.4.2 ?Was ist zu den Tätern bekannt? | 30 |
2.4.3 ?Waren Leaking-Anzeichen aufzufinden? | 31 |
2.4.4 ?Was ist über die Motive der Tat bekannt? | 31 |
2.4.5 ?Was waren die Folgen der Tat? | 31 |
2.5 ?Jokela | 32 |
2.5.1 ?Wie verlief die Tat? | 32 |
2.5.2 ?Was ist zu den Tätern bekannt? | 32 |
2.5.3 ?Waren Leaking-Anzeichen aufzufinden? | 33 |
2.5.4 ?Was ist über die Motive der Tat bekannt? | 33 |
2.5.5 ?Was waren die Folgen der Tat? | 33 |
2.6 ?Prävalenzrate | 33 |
Literatur | 34 |
3 Ursachen | 36 |
3.1 ?Täter | 38 |
3.1.1 ?Amokläufer – Die Frage nach dem Wer | 38 |
3.1.2 ?Forschung und Wissenschaft zum Phänomen „Amoklauf“ | 39 |
Schwierigkeiten und Herausforderungen in der Forschung | 39 |
3.1.3 ?Abriss der Forschung | 40 |
3.1.4 ?Untersuchung der Merkmale | 41 |
Physiologische Merkmale | 41 |
Persönlichkeitsmerkmale | 41 |
Faszination für Gewalt | 41 |
Amokläufer als Einzelgänger | 42 |
Systematischer Kontrollverlust | 43 |
Klinische Merkmale | 43 |
Narzissmus und Störungen des Selbstwerts | 43 |
Depressive Störungen | 45 |
Soziale Merkmale | 46 |
Schule | 46 |
Amokläufer als Opfer von Mobbing und sozialer Zurückweisung | 46 |
Familiäre Merkmale | 48 |
3.1.5 ?Tätertypen: Versuch einer Kategorisierung | 48 |
Psychopathische Täter | 49 |
Psychotische Täter | 49 |
Traumatisierte Täter | 50 |
3.1.6 ?Amokläufer und ihre Persönlichkeiten – Fazit | 50 |
3.2 ?Lebensumfeld | 51 |
3.2.1 ?Einführung | 51 |
3.2.2 ?Faktoren des Lebensumfeldes | 52 |
Familie | 52 |
Peers | 54 |
Gesellschaftliche und weitere soziale Faktoren | 56 |
3.2.3 ?Kontrolltheorien | 57 |
Soziale Kontrolltheorie | 57 |
Kontrollbalancetheorie | 60 |
3.3 ?Schule – mehr als ein Tatort für School Shootings? | 62 |
3.3.1 ?Einleitung | 62 |
3.3.2 ?Schule und Gewalt | 64 |
Tradition der Gewaltforschung an Schulen | 64 |
Sozioökonomische und strukturelle Einflussfaktoren auf die Institution Schule | 64 |
Schulsysteme und Schulorganisation | 64 |
3.3.3 ?Schulklima und Schulkultur | 65 |
Leugnung der Gefahr und Kommunikationsproblematiken | 66 |
Hierarchien | 68 |
Nulltoleranzrichtlinien | 68 |
3.3.4 ?Emotionale Bindung der Schüler an die Schule | 69 |
3.3.5 ?Kränkungen, Mobbing und Gewalt | 69 |
3.3.6 ?Kontrollverlust | 70 |
Kontrollverlust auf Organisationsebene | 70 |
Kontrollverlust auf individueller Ebene | 70 |
3.3.7 ?Schule als Quelle sozialer Anerkennung | 70 |
3.3.8 ?Besondere Warnsignale | 71 |
3.3.9 ?Fazit: Resilienz und gelebte Demokratie | 71 |
3.4 ?Einfluss und Folgen der Massenmedien | 72 |
3.4.1 ?Merkmale von Kommunikation | 72 |
3.4.2 ?Medien-Framing | 73 |
Einfluss der Medien auf Individuum und Gesellschaft | 74 |
Framing im kulturellen Kontext | 74 |
Framing im Kontext von Nähe und Distanz | 77 |
3.4.3 ?Nachahmung | 77 |
Das Copycat-Phänomen | 78 |
Nutzen der Medien zur Selbstinszenierung | 79 |
Medien im Zentrum der Kritik | 80 |
Gehäufte und detaillierte Berichterstattungen | 80 |
Täter mit Prominentenstatus | 81 |
3.5 ?Zugänglichkeit zu Waffen | 82 |
3.5.1 ?Einleitung | 83 |
3.5.2 ?Definitionen und Typologie | 83 |
Was ist eine Waffe? | 83 |
Verbotene Waffen | 85 |
3.5.3 ?Waffenrecht in Deutschland und in den USA | 86 |
Waffenrecht in Deutschland | 87 |
Voraussetzung für den Waffen- und Munitionserwerb | 88 |
Die verschiedenen Waffenbesitzkarten | 88 |
Der Waffenschein | 89 |
Waffenrecht in den USA | 89 |
Wichtige Daten | 89 |
Die Landesgesetze | 91 |
3.5.4 ?Waffenbesitz in Schulen | 92 |
Genereller Waffenbesitz in der Schule | 92 |
Geschlecht und Waffenbesitz | 93 |
Verwendung der Waffen in der Schule | 94 |
Charakteristika der studentischen Waffenbesitzer | 95 |
Sicht der Schulleiter | 96 |
3.6 ?Konsum gewalthaltiger Medien | 97 |
3.6.1 ?Definition gewalthaltiger Medien | 98 |
Gewaltbegriff | 98 |
Inhaltsanalytische Erfassung von Gewalt in Medien | 98 |
Inhaltsanalytische Erfassung von Gewalt in Computerspielen | 99 |
3.6.2 ?Nutzung gewalthaltiger Medien | 102 |
Prävalenz | 102 |
Motive zur Nutzung von gewalthaltigen Medieninhalten | 103 |
Rezipienteneigenschaften | 103 |
Theorieansätze zur Attraktivität von gewalthaltigen Medieninhalten | 105 |
3.6.3 ?Medienwirkung | 106 |
Thesen zur Medienwirkung | 106 |
3.6.4 ?Abschluss | 110 |
Literatur | 111 |
4 Merkmale der Tat (Motive, Ablauf) | 120 |
4.1 ?Einleitung | 121 |
4.2 ?Merkmale der Tat | 122 |
4.2.1 ?Tatplanung | 122 |
4.2.2 ?Leaking | 122 |
4.2.3 ?Tatzeitpunkt | 123 |
4.2.4 ?Tatwaffe(n) | 124 |
4.2.5 ?Tatopfer | 125 |
4.2.6 ?Tatausgang | 126 |
4.3 ?Tatauslöser und -motive | 127 |
4.3.1 ?Tatauslöser | 127 |
4.3.2 ?Tatmotive | 129 |
4.4 ?Tatablauf | 132 |
4.5 ?Schlussfolgerungen | 134 |
Literatur | 136 |
5 Präventive Maßnahmen | 139 |
5.1 ?Primärpräventive Ansätze | 140 |
5.1.1 ?Primäre Prävention von Amokläufen an Schulen | 141 |
Möglichkeiten der Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt bei Schülern | 142 |
Präventionsansätze für Lehrkräfte | 147 |
Schulumfassende Präventionsmaßnahmen | 152 |
Krisenteams zur Früherkennung | 152 |
5.1.2 ?Präventionsmaßnahmen im außerschulischen Kontext | 156 |
Konfliktfreies Familienumfeld und eine gesunde kindliche Entwicklung fördern | 158 |
Förderung frühkindlicher Bildung: | 158 |
Anschluss von Jugendlichen an schützende Einrichtungen und Erwachsene mit Vorbildfunktion | 159 |
Schützende physische und soziale Umgebung für Jugendliche | 159 |
5.1.3 ?Waffengesetze | 160 |
5.1.4 ?Ausblick | 161 |
5.2 ?Sekundärpräventive Maßnahmen | 162 |
5.2.1 ?Profilingansätze und Checklisten | 164 |
5.2.2 ?Threat Assessment | 165 |
Die praktische Anwendung von Threat Assessment in spezifischen Programmen in Deutschland | 167 |
5.2.3 ?Bewertung von Leaking | 170 |
Flüchtige Drohung | 172 |
Substanzielle Drohung | 172 |
5.2.4 ?Fazit | 173 |
5.3 ?KomPass plus – Ein innovativer Ansatz zur Prävention von Krisen an Schule | 174 |
5.3.1 ?Einleitung | 174 |
5.3.2 ?KomPass plus | 175 |
5.3.3 ?Besonderheiten | 178 |
5.3.4 ?Evaluation | 180 |
5.3.5 ?Ergebnisse zur Wirksamkeit | 184 |
Ebene Reaktion | 185 |
Ebene Lernen | 187 |
Ebene Verhalten | 189 |
Ebene Ergebnisse | 190 |
5.3.6 ?Diskussion | 192 |
Literatur | 194 |
6 Interventionen | 199 |
6.1 ?Intervention nach Tatbeginn | 201 |
6.1.1 ?Polizei | 202 |
6.1.2 ?Feuerwehr und Ärzte | 204 |
6.1.3 ?Schulgemeinschaft | 205 |
6.1.4 ?Medien | 207 |
Literatur | 209 |
7 Nachsorge | 211 |
7.1 ?Psychische Folgen für Überlebende | 213 |
7.2 ?Einführung in Nachsorgeprogramme | 216 |
7.2.1 ?Kernelemente der Nachsorgeprogramme | 216 |
Der Phasenverlauf der Nachsorge | 216 |
Fünf evidenzbasierte Prinzipien für kurzfristige und mittelfristige Interventionen | 216 |
7.2.2 ?Forderungen für die Gestaltung von Nachsorgeprogrammen | 221 |
7.3 ?Am Tag des School Shootings | 222 |
7.3.1 ?Notfallpsychologische Interventionen | 222 |
7.3.2 ?Einrichtung einer Hotline | 225 |
7.3.3 ?Umgang mit Medien | 226 |
7.3.4 ?Bedarfsanalyse | 226 |
7.4 ?Die ersten Tage nach dem School Shooting | 227 |
7.4.1 ?Organisation von Informationsveranstaltungen für Lehrer und Eltern | 227 |
7.4.2 ?Freistellung von der Schule | 228 |
7.4.3 ?Elternbrief | 228 |
7.4.4 ?„Safe haven“: Gestaltung eines sicheren Rückzugortes | 228 |
7.4.5 ?Rituale und Gruppengespräche in der Schule | 229 |
7.5 ?Die ersten Wochen und Monate nach dem School Shooting | 231 |
7.5.1 ?Diagnostische Kriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) nach DSM-5 | 231 |
7.5.2 ?Screening Verfahren | 233 |
7.5.3 ?Klinisch-psychologische traumatherapeutische Arbeit bei Erwachsenen | 233 |
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) | 233 |
7.5.4 ?Traumafokussierte kognitive Verhaltenstherapie (TF-KVT) bei Kindern und Jugendlichen | 236 |
7.5.5 ?Pharmakotherapie währen der Traumtherapie | 238 |
7.6 ?Längerfristige Interventionsmöglichkeiten | 239 |
7.6.1 ?Gemeinsame Rituale | 239 |
7.7 ?Gewonnene Erkenntnisse und Konsequenzen | 239 |
Literatur | 240 |
8 Traumatherapie bei Akuttraumatisierten im Rahmen einer Trauma-Ambulanz | 246 |
8.1 ?Ausgangslage und historische Entwicklung | 248 |
8.2 ?Indikationen, Zuweisung und Kostenträger | 249 |
8.2.1 ?Psychische Traumatisierung bei Opfern und Zeugen von Gewalt (OEG) | 249 |
8.2.2 ?Psychische Traumatisierung nach Arbeits- und Arbeitswegeunfällen (DGUV) | 250 |
8.2.3 ?Psychische Traumatisierung nach sonstigen belastenden Ereignissen | 250 |
8.2.4 ?Kontraindikationen und Ausschlusskriterien | 251 |
8.3 ?Angebote der Trauma-Ambulanz Saarland | 252 |
8.3.1 ?Trauma-Ambulanz (OEG) | 254 |
8.3.2 ?Trauma-Ambulanz (DGUV) | 255 |
8.3.3 ?Trauma-Ambulanz für sonstige Fälle psychischer Traumatisierung | 256 |
8.4 ?Evaluation | 258 |
8.4.1 ?Trauma-Ambulanz (OEG) | 258 |
8.4.2 ?Trauma-Ambulanz (DGUV) | 260 |
8.4.3 ?Behandlungsergebnisse der Gesamtstichprobe (OEG und DGUV) | 262 |
8.5 ?Implikationen für die Behandlung | 266 |
8.6 ?Zusammenfassung und Ausblick | 268 |
Literatur | 269 |