Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Hinweise zum Umgang mit diesem Buch | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Anästhesie Fragen und Antworten | 9 |
Klinische Chemie | 10 |
1 Der pO2 einer Blutprobe | 10 |
2 Für die O2-Bindungskurve treff en folgende Aussagen zu | 11 |
3 Bezüglich des Säure-Basen-Haushaltes (SBH) treffen folgende Aussagen zu | 12 |
4 Die Anionenlücke wird größer bei folgenden Azidoseformen | 13 |
5 Die a-stat-Säure-Basen-Haushalt-Regulierung | 14 |
6 Eine Hypokaliämie | 15 |
7 Eine Hyperkaliämie | 16 |
8 Eine Hypermagnesiämie | 17 |
9 Eine Hyponatriämie | 18 |
10 Die Laktatkonzentration im Plasma kann bei den folgenden Zuständen erhöht sein | 19 |
11 Folgende Aussagen zum Laktatmetabolismus treff en zu | 20 |
12 Erhöhte Serumlaktatwerte | 21 |
13 Folgende Aussagen zum Säure-Basen-Haushalt treffen zu | 22 |
14 Bei einem Blut -pH-Wert >7,45 | 24 |
15 Ein Serumkaliumanstieg findet sich bei | 25 |
16 Eine Hypophosphatämie kann | 26 |
17 Methämoglobin (Met-Hb) | 27 |
Physik | 28 |
18 In der Anästhesie häufig benutzte Systeme der arteriellen Druckmessung bestehen aus einem flüssigkeitsgefüllten Schlauchsystem, das an einen elektromechanischen Druckwandler angeschlossen ist. Für diese Systeme gilt | 28 |
19 Für ein zur Messung des arteriellen Drucks benutztes Schlauch-/Druckwandler-Messsystem gilt | 30 |
20 Hinsichtlich der physikalischen Größe Druck gilt | 31 |
21 Für die Strömung von Flüssigkeiten durch eine Röhre gilt | 32 |
22 Für den Gasfluss durch Rotametereinrichtungen mit variabler Öffnung gilt | 33 |
23 Hinsichtlich der Oberflächenspannung gilt | 34 |
24 Hinsichtlich des Dampfdrucks gilt | 35 |
25 Für die Pulsoximetrie gilt | 36 |
26 Für Gase gelten folgende physikalischen Beziehungen | 38 |
27 Für die hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) gilt | 40 |
Statistik | 42 |
28 Folgende Aussagen beschäftigen sich mit Statistik | 42 |
29 Folgende Aussagen sind richtig | 44 |
Physiologie | 45 |
30 Für die Anpassungsvorgänge in Berghöhen gilt | 45 |
31 Hinsichtlich der Messung der Lungenvolumina gilt | 47 |
32 Hinsichtlich der Muskelspindeln treff en folgende Aussagenzu | 48 |
33 Hinsichtlich des Wärmehaushaltes des Menschen gilt | 50 |
34 Hinsichtlich der Membranphysiologie von Zellen gilt | 51 |
35 Für die lonenvorgänge an den Zellmembranen erregbarer Zellen treffen folgende Aussagen zu | 52 |
36 Bezüglich der Erregungsübertragung an der neuromuskulären Synapse gilt | 53 |
37 Für den Flüssigkeitshaushalt treffen folgende Aussagen zu | 55 |
38 Während eines Valsalva-Manövers | 56 |
39 In Ruhe verteilt sich das HZV auf die einzelnen Organsysteme prozentual wie folgt | 57 |
40 Hinsichtlich der Blutdruckregulierung durch Barorezeptoren (BR) treffen folgende Aussagen zu | 58 |
41 Die Barorezeptoren (BR) des Sinus caroticus und des Aortenbogens | 60 |
42 Bezüglich der Chemorezeptoren (CHR) gelten folgende Aussagen | 62 |
43 Die peripheren Chemorezeptoren (pCHR | 63 |
44 Beim plötzlichen Aufstehen aus einer horizontalen in eine vertikale Position werden folgende Parameter erhöht | 64 |
45 Bei einem erheblichen Blutverlust werden folgende kompensatorischen Mechanismen den drohenden Blutdruckabfall abfangen | 66 |
46 Der Pulsdruck (die Blutdruckamplitude) wird kleiner | 67 |
47 Für die Kurvenform des ZVD treffen folgende Aussagen zu | 68 |
48 Für die in der perioperativen Phase häufig angewandte Ringer-Laktatlösung (RL) gilt | 69 |
49 Folgende Aussagen treffen auf die Physiologie der Nieren zu | 70 |
50 Bezüglich des CO2-Transportes gilt | 71 |
51 Stickstoff monoxid (NO) | 72 |
52 Die »Torsades de pointes« (TDP) | 73 |
53 Die funktionelle Residualkapazität (FRC) setzt sich zusammen aus | 74 |
54 Beatmung mit positivem endexspiratorischem Druck (PEEP) kann zur | 75 |
55 Der »Best PEEP« nach Suter liegt bei demjenigen PEEP-Niveau, bei welchem | 76 |
56 Bei Hyperventilation (paCO2 = 20 mmHg) kommt es zu einer | 77 |
57 Bei Spontanatmung in Seitenlage | 78 |
58 Beim anästhesierten und beatmeten Patienten in Seitenlage | 79 |
59 Der Frank-Starling-Mechanismus | 80 |
60 Der pulmonalkapilläre Verschlussdruck (PCWP) | 82 |
61 Der pulmonalkapilläre Verschlussdruck kann falsch-hoch (PCWP>LVEDP) sein bei | 83 |
62 Der pulmonalkapilläre Verschlussdruck kann unter den folgenden Bedingungen falsch-niedrig (PCWP 84 | |
63 Folgende Werte liegen für einen Gesunden unter Ruhebedingungen im Normbereich | 85 |
64 Folgende Aussagen treffen auf die Anästhesie bei chronischer Niereninsuffizienz zu | 87 |
65 Welche Aussagen sind richtig? | 89 |
66 Eine milde Hypothermie (Körperkerntemperatur zwischen 34 und 36 °C) | 90 |
67 Folgende Faktoren erhöhen die Ödemneigung | 92 |
68 Eine Nikotinkarenz für 24 h | 93 |
Gerinnung | 94 |
69 Protamin | 94 |
70 Heparin | 95 |
71 Aprotinin | 96 |
72 Folgende Laborwerte finden sich bei der disseminierten intravasalen Koagulopathie (DIC) im Stadium II (kompensierte DIC ) | 97 |
73 Bei Vorliegen der folgenden Einzelbefunde (Konzept der »kritischen Schwelle«) muss mit dem Auftreten einer erhöhten Blutungsneigung gerechnet werden | 98 |
74 Folgende Aussagen treffen auf Heparin zu | 99 |
75 Welche der folgenden Faktoren führen zu einer Verlängerung der Blutungszeit nach Duke ? | 100 |
76 Streptokinase (SK) | 101 |
77 Orale Antikoagulanzien vom Kumarintyp | 102 |
78 Aprotinin | 103 |
79 Welche Aussagen zur Gerinnung und Fibrinolyse sind richtig? | 104 |
80 Folgende Aussagen über die Therapie mit Hirudin und Heparinoiden sind richtig | 105 |
Hormonsystem | 106 |
81 Insulin | 106 |
82 Folgende Symptome sind mit der Diagnose primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) vereinbar | 107 |
83 Folgende Befunde sind mit der Diagnose Nebenniereninsuffizienz vereinbar | 108 |
84 Das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) ist in der Regel durch folgende Befunde gekennzeichnet | 109 |
85 Welche der folgenden Aussagen zum Renin-Angiotensin-Aldosteron-System sind richtig? | 110 |
86 Ein 63-jähriger Patient mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2 soll zur Panendoskopie eine Allgemeinanästhesie erhalten. Welche Aussagen sind in diesem Zusammenhang richtig? | 111 |
87 Bei der intraoperativen i. v.-Gabe von Insulin bei Hyperglykämie | 112 |
88 Histamin | 113 |
Lungenphysiologie | 114 |
89 Bei der Hochfrequenzventilation (HFV) | 114 |
90 Welche Aussagen zum ARDS sind richtig | 115 |
91 Welche Aussagen zum ARDS sind richtig? | 117 |
92 Beim ARDS sind folgende Befunde typisch | 119 |
93 Bei Anwendung der permissiven Hyperkapnie (PHC | 121 |
94 Welche der folgenden Medikamente und Anästhetika vermindern das Ausmaß der hypoxischen pulmonalen Vasokonstriktion (HPV)? | 122 |
95 Bei Ein-Lungen-Ventilation (ELV) sollte | 123 |
96 Bei Ein-Lungen-Ventilation (ELV) können die folgenden Maßnahmen die Oxigenierung des Patienten verbessern | 124 |
97 Bei der Ein-Lungen-Ventilation (ELV) des Erwachsenen | 126 |
98 Mit einer erhöhten perioperativen Morbidität und Mortalität muss bei Vorliegen der folgenden Befunde nach allgemeinchirurgischen Eingriffen gerechnet werden | 128 |
99 Bei einem Patienten im Aufwachraum mit einem paCO2 von 32 mmHg | 129 |
100 Folgende Faktoren erhöhen den Totraum | 130 |
101 Im Stehen gelten die folgenden Aussagen im Hinblick auf Ventilation und Perfusion der Lunge | 131 |
102 Folgende Aussagen zur Lungenphysiologie sind richtig | 132 |
103 Im Hinblick auf die Atemmechanik und -muskulatur gilt | 133 |
Pharmakologie | 134 |
104 Doxapram | 134 |
105 Droperidol (DHBP) | 135 |
106 Folgende Substanzen werden in der Lunge partiell eliminiert | 136 |
107 Eine arterielle Vasokonstriktion kann durch eine lokale Erhöhung folgender Substanzen auftreten | 137 |
108 Prostacyclin (PGI2) | 138 |
i.v.-Anästhetika | 139 |
109 Flumazenil | 139 |
110 Thiopental | 140 |
111 Barbiturate sind gut geeignet zur Narkoseeinleitung bei Patienten | 141 |
112 Etomidat | 142 |
113 Propofol | 143 |
114 Ketamin | 144 |
115 Midazolam | 145 |
Inhalationsanästhetika | 146 |
116 Die minimale alveoläre Konzentration (MAC) | 146 |
117 Halothan | 147 |
118 Für volatile Inhalationsanästhetika (IHA) gilt | 148 |
119 Isofluran | 150 |
120 Desfluran | 151 |
121 Sevofluran | 152 |
122 Halothan | 153 |
123 Theoretische Überlegungen sprechen gegen den Einsatz der nachfolgenden volatilen Anästhetika bei Patienten mit vorbestehenden Nierenerkrankungen | 154 |
124 Welche der folgenden Aussagen zur Teratogenität von Anästhetika sind richtig? | 155 |
Muskelrelaxantien | 157 |
125 Für das neuromuskuläre Monitoring mittels Nervenstimulator gilt | 157 |
126 Folgende Eigenschaften sollte ein Nervenstimulator für die Relaxometrie aufweisen | 158 |
127 Folgende Aussagen treffen auf Succinylcholin (SCh) zu | 159 |
128 Für die Pseudocholinesterase gilt | 160 |
129 Folgende Aussagen treffen auf die Verwendung von Succinylcholin (SCh) zu | 161 |
130 Die neuromuskuläre Übertragung kann durch verschiedene Mechanismen gestört werden. Welche der folgenden Zuordnungen ist richtig | 162 |
131 Die von nicht depolarisierenden Muskelrelaxanzien hervorgerufene neuromuskuläre Blockade wird durch folgende Aussagen richtig charakterisiert | 163 |
132 Pancuronium (PC) | 164 |
133 Eine Potenzierung der neuromuskulären Blockade kann durch folgende Pharmaka oder Substanzen hervorgerufen werden | 165 |
134 Folgende Pharmaka werden im Plasma von Esterasen gespalten | 166 |
135 Folgende nicht depolarisierende Muskelrelaxanzien haben eine Wirkdauer von über 60 min nach einer 2fachen ED95 | 167 |
136 Die Anwendung von Neostigmin kann zu folgenden Nebenwirkungen führen | 168 |
137 Folgende Pharmaka sind indirekt wirkende irreversible Parasympathomimetika | 169 |
Opioide | 170 |
138 Nach der Gabe von Opioiden können folgende Atemmuster beobachtet werden | 170 |
139 Morphin (MO) | 171 |
140 Folgende Pharmaka sind partielle Antagonisten | 172 |
141 Naloxon | 173 |
142 Fentanyl | 174 |
143 Folgende Opioide erhöhen den Gallenwegsdruck nur minimal und sind daher für die Therapie einer Gallenkolik vorzuziehen | 175 |
144 Opioide | 176 |
145 Methadon | 177 |
146 Kokain | 178 |
Antihypertensiva | 179 |
147 Clonidin | 179 |
148 Clonidin | 180 |
149 Hydralazin | 181 |
150 Natriumnitroprussid (NNP) | 182 |
151 Nitroglyzerin (NTG) | 183 |
152 Captopril | 184 |
Diuretika | 185 |
153 Mannit | 185 |
154 Hydrochlorothiazid | 186 |
155 Furosemid | 187 |
Antidepressiva | 188 |
156 Patienten, die regelmäßig Phenelzin einnehmen | 188 |
157 Eine Vergiftung bzw. Überdosierung mit trizyklischen Antidepressiva vom Amitryptilin -Typ äußert sich in | 189 |
158 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen zu den Monoaminooxidasehemmern (MAO-Hemmer , z. B. Tranylcypromin) | 190 |
159 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen zur Narkoseführung bei Einnahme von MAO-Hemmern | 191 |
160 Folgende Aussagen treffen auf die Narkoseführung für Patienten unter Therapie mit trizyklischen Antidepressiva (TAD)zu | 192 |
161 Folgende Aussagen treffen auf Lithium zu | 193 |
Katecholamine | 194 |
162 Noradrenalin (NA) führt zu einer Kontraktion der glatten Muskulatur | 194 |
163 Adrenalin | 195 |
164 Noradrenalin (NA) | 196 |
Adrenerge Rezeptorenblocker | 197 |
165 Folgende Pharmaka haben eine ausgeprägte Wirkung an ß2-Rezeptoren | 197 |
166 Folgende Pharmaka sind a-Rezeptorenblocker | 198 |
167 Propranolol | 199 |
168 Unerwünschte Nebenwirkungen von ß-Rezeptorenblockern sind | 200 |
169 Labetalol | 201 |
Antiarrhythmika | 202 |
170 Adenosin | 202 |
171 Die Dauer des QRS-Komplexes wird durch folgende Antiarrhythmika verlängert | 204 |
172 Amiodaron | 205 |
173 Digoxin | 206 |
174 Die Toxizität der Therapie mit Digitalispräparaten | 207 |
175 Verapamil | 208 |
176 Atropin | 209 |
Anästhesie | 210 |
177 Sichere Zeichen einer endotrachealen Intubation sind | 210 |
178 Kontraindikationen für eine Gesichtsmasken - oder Larynxmaskennarkose sind | 211 |
179 Nach der Einteilung von Cormack und Lehane unterscheidet man folgende Grade der Laryngoskopie | 212 |
180 Bezüglich der schwierigen Intubation treff en folgende Aussagen zu | 213 |
181 Bezüglich der Anatomie des Kehlkopfes treffen folgende Aussagen zu | 214 |
182 Der Berufsverband Deutscher Anästhesisten hat die folgenden Mindestforderungen und Qualitätsstandards für den Bereich der ambulanten Anästhesie als unabdingbar erklärt | 215 |
183 Die hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV) | 216 |
184 Im Rahmen der HNO-Laserchirurgie | 217 |
185 Im Rahmen einer transurethralen Resektion der Prostata (TURP) kann es zu folgenden Veränderungen und Problemen kommen | 218 |
186 Bei Behandlung eines TUR-Syndroms können die folgenden Maßnahmen indiziert sein | 219 |
187 Das TUR-Syndrom | 220 |
188 Welche Aussagen zur ambulanten Anästhesie sind richtig? | 221 |
189 Welche der folgenden Aussagen zu rechtlichen Aspekten der Anästhesie sind richtig? | 223 |
190 Folgende Aussagen zur Anästhesie von Patienten zur Lebertransplantation sind richtig | 224 |
191 Welche der Aussagen zur Anästhesie in der Augenheilkunde sind richtig? | 225 |
192 Das Pickwick-Syndrom | 227 |
193 Welche Aussagen zur Epiglottitis sind richtig? | 228 |
194 Eine kontrollierte Beatmung mit intermittierend positivem Druck (IPPV) im Rahmen einer Allgemeinanästhesie | 229 |
195 Ein junger, gesunder Mann | 230 |
196 Welche Aussagen zu Anästhetika und Chemotherapeutika treffen zu? | 231 |
197 Die Anlage eines Kapnoperitoneums im Rahmen der minimal-invasiven Chirurgie | 233 |
Regionalanästhesie | 234 |
198 Die epidurale Anwendung von Opioiden | 234 |
199 Bupivacain | 235 |
200 Prilocain | 236 |
201 Nebenwirkungen von Lokalanästhetika sind | 237 |
202 Die Höhe der Ausbreitung einer Spinalanästhesie bei Gabe von isobaren Lokalanästhetika ist abhängig von | 238 |
203 Nach einer Spinalanästhesie (lumbale Punktion zur Leistenhernienoperation) | 239 |
204 Folgende Aussagen zur Toxizität von Lokalanästhetika sind richtig? | 240 |
205 Im Vergleich zur Periduralanästhesie (PDA | »single shot «) ist bei der Spinalanästhesie (SPA)241 |
206 Welche Aussagen zur Regionalanästhesie sind richtig? | 242 |
207 Welche Aussagen zur Anatomie des Plexus brachialis sind richtig? | 244 |
208 Welche Aussagen zu Lokalanästhetika (LA) treffen zu? | 245 |
209 Die Wirkdauer eines Lokalanästhetikums (LA) korreliert: | 246 |
210 Welche Aussagen zu Lokalanästhetika (LA) treff en zu? | 247 |
211 Im Vergleich zu Bupivacain ist Ropivacain | 248 |
212 Überprüfen Sie die folgenden Aussagen zu Lokalanästhetika (LA) | 249 |
Neuroanästhesie | 250 |
213 Welche der folgenden Anästhetika vermindern den zerebrovaskulären Widerstand (Resistance )? | 250 |
214 Welche der folgenden Pharmaka haben eine antikonvulsive Eigenschaft? | 251 |
215 Folgende Substanzen können die Blut-Hirn-Schranke passieren | 252 |
216 Der Liquor cerebrospinalis | 253 |
217 Bei einer Schädigung des Kleinhirn s | 254 |
218 Der zerebrale Blutfl uss | 255 |
219 Hinsichtlich des intrakraniellen Drucks (ICP) gilt | 256 |
220 Der zerebrale Blutfl uss | 257 |
Herz-Thorax-Chirurgie | 258 |
221 Beim herztransplantierten Patienten treffen folgende Aussagen zu | 258 |
222 Die Stimulationsschwelle für Herzschrittmacher kann durch folgende Substanzen oder Zustände geändert werden | 259 |
223 Welche Aussagen zum Myokardinfarkt sind richtig? | 260 |
224 Die Koronarperfusion ist unter den folgenden Bedingungener höht | 261 |
225 Beim Gesunden wird die Nachlast des linken Ventrikels | 262 |
226 Der myokardiale O2-Bedarf ist erhöht | 263 |
227 Die i. v.-Gabe von Kalzium kann | 264 |
228 Die folgenden Aussagen zur Herz-Kreislauf-Funktion treffen zu | 265 |
229 Bei einer langjährig bestehenden chronisch obstruktiven Bronchitis (COLD) sind folgende Veränderungen typisch | 266 |
230 Ein zentraler Venendruck (ZVD) von 20 mmHg ist vereinbar mit der Diagnose | 267 |
231 Für die Anästhesie bei Patienten mit Aortenklappenstenose (AKS) gilt | 268 |
232 Für die Anästhesie bei Patienten mit Aortenklappeninsuffizienz (AKI) gilt | 270 |
233 Zur Anästhesie von Patienten mit Mitralklappenstenose (MKS) gilt | 271 |
234 Welche der folgenden Aussagen treffen auf die »hibernation « des Myokards bei Ischämie zu? | 272 |
235 Die intraoperative transösophageale Echokardiografie (TEE) | 273 |
236 Typische Komplikationen im Rahmen der Mediastinoskopie (»mediastinal mass «) sind | 274 |
237 Für die Anwendung von Doppellumentuben gilt | 275 |
238 Bei der Anästhesie eines Patienten mit M. Fallot | 276 |
Kinderanästhesie | 278 |
239 Folgende Aussagen zur Anästhesie bei Neugeborenen treffen zu | 278 |
240 Beim Säugling | 279 |
241 Beim Säugling | 280 |
242 Ein 4-jähriger Junge steht zur Revisionsoperation wegen Nachblutung nach Tonsillektomie (TE) an. Welche Aussagen sindrichtig? | 281 |
243 Folgende Aussagen zur Kinderanästhesie sind zutreffend | 282 |
244 Beim Säugling | 283 |
Geburtshilfe | 284 |
245 Folgende Aussagen beschreiben die Kreislaufsitutation des Fetus korrekt | 284 |
246 Folgende Veränderungen finden während der Schwangerschaft statt | 285 |
247 Welche der folgenden Aussagen zur Anästhesie bei Schwangeren sind richtig? | 286 |
248 Welche der folgenden Aussagen zur Entstehung und zur Ausschaltung der Wehenschmerzen sind richtig | 288 |
249 Die folgenden Zeichen sind Hinweise auf das Vorliegen von »fetal distress « in der Kardiotokografie | 289 |
250 Welche Aussagen sind richtig? | 290 |
251 Im Rahmen eines HELLP-Syndroms | 291 |
252 Im Rahmen einer elektiven Sectio Caesarea | 292 |
253 Das aortokavale Kompressionssyndrom der Spätschwangerschaft | 293 |
254 Typische kardiovaskuläre Veränderungen bei Schwangerschaftsgestose sind | 294 |
255 Zu den Zeichen der Präeklampsie gehören | 295 |
256 Die Plazentagängigkeit eines Anästhetikums wird umso geringer, je höher dessen | 296 |
Geriatrie | 297 |
257 Folgende Aussagen treffen auf die Alterungsprozesse bei geriatrischen Patienten zu | 297 |
258 Welche Aussagen zur respiratorischen Funktion im Senium (Lebensalter >65 Jahre) treff en zu? | 298 |
259 Folgende Aussagen zur Anästhesie bei geriatrischen Patienten treffen zu | 299 |
Maligne Hyperthermie | 300 |
260 Dantrolen | 300 |
261 Die maligne Hyperthermie (MH) | 301 |
262 Für die Narkose bei Patienten mit einer bekannten maligne Hyperthermie (MH) sind folgende Anästhetika und Medikamente als sicher einzustufen | 302 |
263 Dantrolen | 303 |
264 Die folgenden Aussagen zur malignen Hyperthermie (MH) sind richtig | 304 |
Porphyrie | 306 |
265 Welche der folgenden Medikamente und Anästhetika gelten bei einem Patienten mit akuter intermittierender Porphyrie als sicher? | 306 |
266 Welche der folgenden Medikamente und Anästhetika gelten bei Patienten mit akuter intermittierender Porphyrie als sicher? | 307 |
267 Folgende Aussagen zum Themenkreis Porphyrie treffen zu | 308 |
268 Die folgenden Aussagen zum Themenkreis Porphyrie treffen zu | 309 |
Schock | 310 |
269 Folgende Aussagen bezüglich allergischer Reaktionen treffen zu | 310 |
270 Für den Volumenmangelschock sind folgende Befunde typisch | 312 |
271 Folgende Befunde sind typisch für eine akute Lungenembolie | 313 |
272 Folgende Befunde sind mit einem Verdacht auf das Vorliegen einer SIRS/Sepsis vereinbar | 314 |
273 Folgende Aussagen zu allergischen /anaphylaktoiden Reaktionen treffen zu | 315 |
Schmerztherapie | 316 |
274 Die sympathische Refl exdystrophie (SRD) zeigt in der frischen Phase folgende Symptome an der betroffenen Extremität | 316 |
275 Der M. Sudeck (sympathische Reflexdystrophie, SRD ) | 317 |
Intensivmedizin | 318 |
276 Das akute Nierenversagen (ANV) | 318 |
277 Die kompensatorischen Vorgänge für eine renale Anämie bei Patienten mit einer terminalen Niereninsuffizienz umfassen | 319 |
278 Beatmung mit positivem endexspiratorischem Druck (PEEP) kann zur | 320 |
279 Positiver endexpiratorischer Druck (PEEP) | 321 |
280 Die gemischtvenöse Sättigung (Sv¯ O2) kann erniedrigt sein | 322 |
281 Bei Vorliegen einer Verbrennung von 40% der Körperoberfläche | 323 |
282 Für die schwere Sepsis sind folgende Befunde typisch | 325 |
283 Für den kardiogenen Schock bei Linksherzversagen sind folgende Befunde typisch | 326 |
284 Folgende Befunde sind typisch für eine akute Lungenembolie | 327 |
285 Folgende Befunde sind mit der Diagnose Lungenödem auf Grund eines Linksherzversagens vereinbar | 328 |
286 Durch ständigen Magensaftverlust über eine Magenverweilsonde kommt es zu folgenden laborchemischen Veränderungen | 329 |
287 Bei der Transfusion von ABO-inkompatiblem Blut kommt es zu | 330 |
288 Welche der folgenden Aussagen zur Lungenembolie (LE) sind richtig | 331 |
289 Im Rahmen der totalen parenteralen Ernährung (TPE) | 333 |
290 Welche der folgenden Aussagen zur Lungenembolie (LE) sind richtig? | 335 |
291 Folgende Aussagen zur heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT) treffen zu | 337 |
292 Welche Aussagen zum Postaggressionssyndrom sind richtig? | 338 |
293 Im Vergleich zum sog. »blue bloater « ist beim »pink puffer « | 340 |
294 Bei einer Kohlenmonoxidvergiftung ist | 341 |
295 Um eine Aussage über den Säure-Basen-Haushalt (SBH) eines Patienten treffen zu können, werden mindestens die folgenden 2 Messwerte benötigt | 343 |
296 Welche Aussagen zum Säure-Basen-Haushalt (SBH) sind richtig? | 344 |
297 Risiken der Beatmung mit reinem Sauerstoff sind | 346 |
298 Die folgenden Maßnahmen sind zur Behandlung einer metabolischen Alkalose geeignet | 347 |
299 Die folgenden Faktoren können zur Entwicklung einer metabolischen Alkalose führen bzw. beitragen | 348 |
Neurologie | 349 |
300 Der Nervus trigeminus versorgt sensibel folgende Bereiche | 349 |
301 Ein myasthenisches Syndrom (Eaton-Lambert-Syndrom ) kommt vor bei | 350 |
302 Autonomes (vegetatives) Nervensystem | 351 |
303 Parkinson-Patienten | 352 |
304 Die autonome Hyperreflexie (AHR) | 353 |
305 Ein positiver Babinski-Reflex ist ein Hinweis für eine Schädigung folgender Hirnstrukturen | 354 |
306 Auf die nervale Leitung von Schmerz treffen folgende Aussagen zu | 355 |
307 Beim Patienten mit Myasthenia gravis | 356 |
308 Beim Patienten mit M. Parkinson | 357 |
309 Folgende Beziehungen zwischen Dermatom und anatomischer Landmarke sind richtig | 358 |
310 Folgende Aussagen zum postspinalen Kopfschmerz sind richtig | 359 |
311 Beim Schlaganfall | 360 |
Anhang Wegweisende Studien in der Anästhesie | 361 |
Die Einführung des APGAR-Scores | 362 |
Kann die Spinalanästhesie ohne neurologische Folgeschäden durchgeführt werden? | 363 |
Diff usionshypoxämie durch Raumluft am Ende einer Sauerstoff -Lachgas-Narkose | 364 |
Mund-zu-Mund-Beatmung als künstliche Atemspende | 365 |
Die Einführung des MAC-Konzepts für inhalative Anästhetika | 367 |
Quantitativer Nachweis des Metabolismus von Halothan zu Trifluoracetsäure | 367 |
Hochdosis-Morphingabe für kardiochirurgische Eingriffe bei Patienten mit Aortenklappenerkrankung | 368 |
Die Einführung des Rechtsherzkatheters in die klinische Praxis | 369 |
Methoxyfl uran und der Zusammenhang mit Nierenversagen | 370 |
Thiopental wirkt bei einer kardiopulmonalen Reanimation nicht neuroprotektiv | 371 |
Nachweis der Analgesie durch subarachnoidale Opioidapplikation | 372 |
Eignet sich die epidurale Applikation von Opioiden zur postoperativen Schmerztherapie? | 372 |
Die Einführung des »Train-of-Four« zum Monitoring einer neuromuskulären Blockade | 374 |
Nachweis des Wirkorts von Allgemeinanästhetika an spezifischen Rezeptoren | 375 |
Führt eine perioperative Myokardischämie zu postoperativen Myokardinfarkten? | 376 |
Literatur | 378 |
Stichwortverzeichnis | 379 |