Geleitwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einführung | 11 |
Geschichtliche Entwicklung der Handchirurgie und Handrehabilitation | 12 |
Handtherapie/ Handrehabilitation | 12 |
Ergotherapie und Physiotherapie in der Handrehabilitation | 13 |
Literatur | 15 |
Klinische Erfassung | 17 |
Anmeldung des Patienten und ärztliche Verordnung | 18 |
Status und Untersuchungsverfahren | 18 |
Abklärungs- und Evaluationsverfahren für die Erfassung | 20 |
Schlussfolgerung | 79 |
Literatur | 79 |
Anhang | 83 |
Nachbehandlung nach handchirurgischen Eingriffen | 93 |
Phasen der Nachbehandlung | 94 |
Literatur | 95 |
Behandlungsgrundlagen der Ergotherapie in der Handrehabilitation | 97 |
Behandlungsgrundlagen und neue Trends | 98 |
Bedeutung und Wirkung von Tätigkeiten | 98 |
Tätigkeiten als therapeutisches Mittel | 100 |
Behandlungsansätze | 117 |
Behandlungstechniken | 124 |
Rückblick und Ausblick | 153 |
Literatur | 153 |
Übungen, Tätigkeiten/Betätigungen, Alltags - und Freizeitaktivitäten | 157 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Schultermobilisation | 159 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung der Ellenbogenextension und -flexion | 162 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung von Pro - und Supination | 164 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung von Extension und Flexion im Handgelenk | 166 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung von Radial- und Ulnardeviation im Handgelenk | 167 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung von Spitzgriff und Opposition | 168 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung von aktiver Fingerflexion und Faustschluss | 170 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung der aktiven Fingerflexion einzelner Gelenke | 172 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung der passiven Fingerflexion | 172 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung der aktiven Fingerextension | 173 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung der passiven Fingerextension | 174 |
Tätigkeiten/Betätigungen zur Förderung der Fingerab - und -adduktion | 174 |
Literatur | 175 |
Wund- und Narbenbehandlung | 177 |
Wundarten | 178 |
Wundheilung | 179 |
Wundmanagement | 184 |
Narben | 189 |
Literatur | 195 |
Ödem und Ödembehandlung | 199 |
Ursachen für ein länger bestehendes Ödem | 200 |
Anatomie und Physiologie | 202 |
Klinisches Bild | 203 |
Ödembehandlung | 203 |
Literatur | 212 |
Rheumatische Erkrankungen | 213 |
Arthritiden | 214 |
Polyarthrosen | 223 |
Weichteilrheumatismus | 225 |
Ergotherapeutische Behandlung rheumatischer Erkrankungen | 226 |
Rheumatische Erkrankungen – Schlusszitate | 268 |
Literatur | 268 |
Morbus Dupuytren | 271 |
Anatomie | 272 |
Ätiologie | 274 |
Klinisches Bild | 275 |
Pathologie | 278 |
Verlauf und Prognose | 279 |
Medizinische Behandlung | 279 |
Ergotherapeutische Behandlung | 283 |
Anhang | 294 |
Literatur | 297 |
Nervenkompressionssyndrome | 299 |
Allgemeines zur Anatomie | 301 |
Diagnostik | 303 |
Medizinische Behandlung | 304 |
Kompressionssyndrome des N. medianus | 304 |
Kompressionssyndrome des N. ulnaris | 318 |
Kompressionssyndrome des N. radialis | 323 |
Gesundheitspolitische Betrachtung | 326 |
Literatur | 327 |
Infektionen | 329 |
Allgemeines | 330 |
Spezielle Erkrankungen | 337 |
Zusammenfassung | 346 |
Literatur | 346 |
Komplexes regionales Schmerzsyndrom Typ I (CRPS I) (sympathische Reflexdystrophie) | 349 |
Grundlagen | 350 |
Klinisches Bild | 353 |
Diagnose | 357 |
Pathophysiologie und Ätiologie | 359 |
Behandlung | 364 |
Zusammenfassung | 389 |
Literatur | 389 |
Anhang | 393 |
Adressen | 394 |
Abkürzungen und Synonyme | 394 |
Sachwortverzeichnis | 397 |