Eberhard Kochs, Kai Zacharowski: Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Teil 1 Allgemeiner Teil | 16 |
1 Zur Entwicklung des Monitorings in der Anästhesie | 17 |
Einführung | 17 |
Monitoring – ein komplexer Aufgabenbereich des Anästhesisten | 17 |
Atmung und Puls | 18 |
Dokumentation von Vitalparametern | 18 |
Überwachung und Dokumentation des Blutdrucks | 19 |
Auf dem Weg zur automatisierten Überwachung und Dokumentation | 20 |
Kontrolle des Pulses während der Narkose | 22 |
Dokumentation bei regionalanästhesiologischen Eingriffen | 22 |
Perioperative Temperaturmessung | 23 |
Erfassung der elektrischen Herzaktion | 23 |
Perioperatives Monitoring durch Stethoskope | 25 |
Kapnografie | 25 |
Messung der Atemgaszusammensetzung und Konzentration | 26 |
Überwachung der Narkosetiefe | 26 |
Neurophysiologisches Monitoring | 27 |
Neuromuskuläres „Monitoring | 27 |
Präoperatives Risiko – Evaluation | 27 |
Point-of-Care-Diagnostik | 28 |
Überwachung der Sauerstoffsättigung | 28 |
Überwachung der Atmung | 28 |
Resümee | 29 |
2 Monitoring – Situationsbewusstsein und Fehlerquellen (CIRS) | 30 |
Fallbeispiele | 31 |
Analyse der Zwischenfälle | 32 |
Was lernen wir für die Praxis? | 33 |
3 Grundlagen des Monitorings | 34 |
Nicht apparatives Monitoring | 34 |
Apparatives Monitoring | 35 |
Allgemeine Charakteristika | 35 |
Alarmfunktion | 35 |
Mindestanforderung an die apparative Ausstattung (Empfehlungen von DGAI und BDA) | 35 |
Basismonitoring | 35 |
Erweitertes Monitoring | 35 |
Spezielles Monitoring | 37 |
Dokumentation und Archivierung | 37 |
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der (Muster-)Berufsordnung (MBO) | 37 |
Dokumentation der Aufklärung | 38 |
Dokumentation der Behandlung | 38 |
Archivierung | 39 |
Teil II Spezieller Teil | 40 |
4 Monitoring ohne Monitor | 41 |
Bewusstsein | 41 |
Narkose und Awareness | 41 |
Analgosedierung | 41 |
Pathologische Bewusstseinstrübung | 42 |
Pupillenreaktion/Anisokorie | 43 |
Atmung | 43 |
Kreislauf | 44 |
Regionalanästhesie | 45 |
Anamnese („Es geht mir nicht gut“) | 48 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 48 |
5 EKG und kardiale Risikostratifizierung | 51 |
EKG | 51 |
12-Kanal-EKG | 51 |
Perioperatives EKG-Monitoring | 51 |
Überblick relevanter EKG-Diagnosen | 52 |
Präoperative kardiovaskuläre Risikostratifizierung und perioperatives kardiales Management | 55 |
Risikostratifizierung des Patienten | 55 |
Perioperatives kardiales Management | 56 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 59 |
6 Nicht invasive und invasive Blutdruckmessung | 60 |
Nicht invasive arterielle Blutdruckmessung | 60 |
Palpation | 60 |
Messung nach Riva-Rocci/Auskultation | 60 |
Oszillometrische Blutdruckmessung | 61 |
Invasive arterielle Blutdruckmessung | 62 |
Geeignete Zugangswege für die arterielle Katheteranlage | 62 |
Punktionstechniken | 63 |
Direkte Punktion | 63 |
Seldinger-Technik | 64 |
Komplikationsmöglichkeiten, Prävention und Maßnahmen | 65 |
Die Blutdruckkurve als Indikator für spezielle Pathologien | 66 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 67 |
7 ZVD-Punktionstechniken inklusive Sonografie | 69 |
Einleitung | 69 |
Indikation | 69 |
Kontraindikation | 69 |
Punktionsorte | 69 |
Vena jugularis interna | 70 |
Vena jugularis externa | 70 |
Vena subclavia | 70 |
Vena femoralis | 70 |
Vena basilica | 70 |
Sonografie | 71 |
Material und Methoden | 73 |
Seldinger-Technik | 73 |
Vorgehen | 73 |
Lagekontrolle | 77 |
EKG | 77 |
Thoraxröntgen | 77 |
Komplikationen | 77 |
Akute Komplikationen | 77 |
Spätkomplikationen | 78 |
Dokumentation | 79 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 79 |
8 Zentralvenöse und pulmonalvaskuläre Drücke: Pathophysiologie und klinische Interpretation | 82 |
Allgemeine messtechnische Prinzipien | 82 |
Zentralvenöse Blutdruckmessung | 82 |
Indikationen | 82 |
Technik, Zugangswege | 82 |
Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen | 83 |
Komplikationen | 86 |
Fehlermöglichkeiten, „Pitfalls“ | 87 |
Pulmonalvaskuläre Druckmessung | 88 |
Indikationen | 88 |
Zugangswege, Technik | 88 |
Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen | 88 |
Alternative, nicht invasive Messverfahren | 92 |
Komplikationen und Kontraindikationen | 92 |
9 Atmung | 94 |
Drücke | 94 |
Messverfahren | 94 |
Gemessene Parameter | 94 |
Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Beatmungsdrücke | 95 |
Volumina | 96 |
Messverfahren | 96 |
Gemessene Parameter | 96 |
Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Volumina und Gasflüsse | 96 |
Compliance und Resistance | 97 |
Messverfahren | 97 |
Gemessene Parameter | 97 |
Klinische Bedeutung des Monitorings von Compliance und Resistance | 98 |
Besondere Beatmungsformen | 99 |
Nicht invasive Beatmung | 99 |
Geräte zur Heimbeatmung | 100 |
Einlungenbeatmung | 100 |
Elektrische Impedanztomografie | 100 |
Prinzip der EIT | 100 |
Klinische Anwendung der EIT | 102 |
10 Blutgase | 103 |
Probenentnahme | 103 |
Parameter des Säure-Basen-Haushalts | 104 |
Direkt gemessene Parameter zum Säure-Basen-Haushalt | 104 |
Abgeleitete Parameter zum Säure-Basen-Haushalt | 105 |
11 Pulsoxymetrie | 114 |
Messprinzip | 114 |
Pulsoxymetersensoren | 116 |
Ursachen für Unterbrechungen und Störungen in der Pulsoxymetersignalableitung | 116 |
Ursachen für falsch normale oder erhöhte SpO2-Werte | 116 |
Sichelzellanämie | 117 |
Falsch niedrige SpO2 | 117 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 120 |
12 Kapnometrie, Atem- und Anästhesiegase | 123 |
Sauerstoff | 124 |
Messung von CO2, N2O und Anästhesiegasen | 125 |
Spezifisches zur Messung von Anästhesiegasen | 126 |
Kapnometrie und Kapnografie | 127 |
Phasen des Zeitkapnogramms | 127 |
Volumenkapnogramm | 128 |
Arterioendexspiratorische pCO2-Differenz (aADCO2oder p[a-et]CO2) | 129 |
Klinische Interpretation | 131 |
Kapnografie beim nicht beatmeten Patienten | 131 |
Kapnografie bei kardiopulmonaler Reanimation | 133 |
Kapnografie auf der Intensivstation und für Transporte | 133 |
13 Relaxometrie | 135 |
Einführung | 135 |
Supramaximale Stimulation | 135 |
Stimulationsort | 135 |
Neuromuskuläre Funktion an verschiedenen Muskeln | 136 |
Stimulationsmuster | 136 |
Einzelreize | 136 |
Train-of-Four (TOF) | 137 |
Tetanus und Posttetanic Count (PTC) | 137 |
Double-Burst-Stimulation (DBS) | 137 |
Messung der muskulären Reizantwort | 137 |
Taktile/visuelle Erfassung | 137 |
Elektromyografie (EMG) | 138 |
Mechanomyografie (MMG) | 138 |
Akzeleromyografie (AMG) | 138 |
Kinemyografie (KMG) | 138 |
Stimulationselektroden | 138 |
Kalibrierung | 138 |
14 Echokardiografie | 139 |
Einführung | 139 |
Grundlagen der Echokardiografie | 140 |
Anatomie | 140 |
Schnittebenen | 140 |
Einsatzgebiete | 141 |
Prämedikationsambulanz | 141 |
Intensivmedizin | 142 |
Intraoperativer Einsatz | 142 |
Fragestellungen und Aussagen | 143 |
Kardiogene hämodynamische Instabilität | 143 |
Intrakardiale Shunts | 145 |
Kardiale Ursachen peripherer Embolien | 145 |
Mindeststandards in Technik und Ausführung | 145 |
Transthorakale Echokardiografie | 145 |
Transösophageale Echokardiografie | 149 |
Zertifizierung der DGAI | 154 |
15 Neuromonitoring | 155 |
EEG und Narkosemonitoring | 155 |
Elektroenzephalogramm (EEG) | 155 |
EEG-basierte Narkoseindizes | 155 |
Intrakranieller Druck | 157 |
Erkrankungen mit erhöhtem intrakraniellen Druck | 157 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 157 |
Direkte Messung des ICP | 159 |
Intraspinaler Druck | 160 |
Erkrankungen mit erhöhtem Druck im Spinalraum | 160 |
Anatomische und physiologische Grundlagen | 160 |
Messung des intraspinalen Druckes (ISP) und Liquordrainage | 161 |
Evozierte Potenziale | 162 |
Grundlagen evozierter Potenziale | 162 |
Ableitung evozierter Potenziale | 162 |
Zerebrale Sauerstoffsättigung | 165 |
Nah-Infrarotspektroskopie (NIRS) | 165 |
Direkte Messung der „Hirngewebeoxygenierung | 165 |
Zerebraler Blutfluss | 165 |
Transkranielle Doppler- und Duplexsonografie | 165 |
Messung der Mikrozirkulation | 167 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 167 |
16 Temperaturmonitoring und Management | 169 |
Körpertemperatur | 169 |
Normalwerte | 169 |
Regulierung | 169 |
Auswirkungen der Hypothermie | 169 |
Milde Hypothermie (35,5–32°C) | 169 |
Moderate Hypothermie (32–28°C) | 169 |
Schwere Hypothermie (28–24°C) | 169 |
Wirtschaftliche Aspekte | 169 |
Messverfahren | 170 |
Ösophageale Messung | 170 |
Rektale und vesikale Messung | 170 |
Tympanische Temperaturmessung | 170 |
Pulmonaliskatheter und PiCCO | 171 |
Wärmehaushalt | 171 |
Konvektion | 171 |
Evaporation | 171 |
Konduktion | 171 |
Strahlung | 171 |
Perioperative Hypothermie | 171 |
Sollwertveränderungen | 171 |
Umverteilung und peri„operativer Temperaturverlauf | 171 |
Alter und Vorerkrankungen | 172 |
Wärmeerhalt und Therapie der Hypothermie | 172 |
Raumtemperatur | 172 |
Prewarming | 172 |
Warmluft | 172 |
Wärmematten | 172 |
Elektrische Heizdecke | 173 |
Angewärmte Infusionen und Spüllösungen | 173 |
Heizstrahler | 173 |
17 PiCCO | 174 |
Messmethoden | 174 |
Transkardiopulmonale Thermodilution (diskontinuierlich) | 174 |
Pulskonturanalyse (kontinuierlich) | 175 |
Parameter | 175 |
Globale Parameter der Herzleistung: Herzindex (HI), Schlagvolumenindex (SVI), Kontraktilität | 175 |
Vorlast des Herzens: statische und dynamische Volumenparameter | 176 |
Nachlast des Herzens | 176 |
Lungenödemparameter | 176 |
Einsatzgebiete | 177 |
18 Gerinnung | 178 |
Gerinnung: ein dynamischer Prozess | 178 |
Konventionelle Labor-Gerinnungsdiagnostik | 178 |
Monitoring | 179 |
Erweitertes und patientennahes Monitoring durch Verwendung viskoelastischer und aggregometrischer Verfahren | 179 |
Spezialdiagnostik | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung | 180 |
19 Dialyse/Hämofiltration | 182 |
Indikationen | 182 |
Intermittierend oder kontinuierlich? | 182 |
Extrakorporaler Kreislauf | 182 |
Prinzipien der unterschiedlichen Nierenersatzverfahren | 183 |
Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD) | 183 |
Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH(F)) | 183 |
Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF) | 183 |
Hybridverfahren | 184 |
Antikoagulation | 184 |
Zitrat | 184 |
Heparin | 185 |
Katheter | 185 |
20 ECMO | 186 |
Einleitung | 186 |
Definition | 186 |
Kanülierung und Kreisläufe | 187 |
Kanülierung | 187 |
Venovenöse ECMO | 187 |
Membranoxygenatoren | 188 |
Definition Flow | 189 |
Antikoagulation | 189 |
Indikation | 189 |
Fazit | 190 |
21 ILA und ILA-activve | 191 |
ILA (Intermittend Lung Assist) | 191 |
Einleitung | 191 |
Funktionsprinzip | 191 |
Indikation und Kontraindikation | 192 |
Aufbau und Anschluss der ILA | 192 |
Blutfluss und Gasfluss | 193 |
Komplikationen | 193 |
Entwöhnung und Explantation | 194 |
Unterschiede zwischen ILA und ECMO | 194 |
ILA-activve | 194 |
22 Sonografie | 196 |
Sonografische Grundlagen | 196 |
Sonografische Anwendungen | 197 |
Sonografie als technisches Hilfsmittel | 197 |
Zentral-venöse Punktionen | 197 |
Periphervenöse und arterielle Punktionen | 199 |
Nervenblockaden | 199 |
Sonografie für die Point-of-Care-Diagnostik | 203 |
Herz | 203 |
Thorax und Lunge | 203 |
Abdomen | 206 |
Sonstige sonografische Anwendungen | 207 |
Kopf und Halsregion | 207 |
Harnblase | 207 |
Literatur | 208 |
Sachverzeichnis | 219 |