Sie sind hier
E-Book

Analyse eines Magazinbeitrags

AutorBettina Böse
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638290012
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die qualitative und quantitative Analyse eines Magazinbeitrags von rund 5 Minuten Länge. Bei dem hierfür vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein Stück aus dem ARD-Magazin 'Ratgeber Heim & Garten', ausgestrahlt am 29.2.2004. Er beschäftigt sich mit dem Thema Gartenhaus und soll Tipps und Tricks zum Bau eines solchen liefern. Wie der Titel der Sendung 'Ratgeber' schon vermuten lässt, handelt es sich bei dieser Sendereihe in erster Linie um eine Informationssendung, die Verbrauchern, in diesem Fall (künftigen) Gartenhausbesitzern, eine Servicestück bieten soll. Beim Schauen des Beitrages fällt aber auf, dass eben dieser Serviceaspekt nicht richtig rüber kommt. Zwar wird ganz nach dem Motto des Sendekonzepts versucht, möglichst viele Tipps zu geben, allerdings kann zumindest ich als Zuschauer diese nicht richtig verarbeiten. Daher habe ich mich für diesen Beitrag entschieden, denn eine Analyse des Inhaltes und der filmischen Mittel soll klären, warum es trotz hoher Informationsdichte und Expertenurteilen in diesem Film zu einem Serviceverlust kommt. Dazu werden zunächst Struktur-, Fein- und Sequenzprotokoll erstellt, um einen genauen Überblick über Ablauf, Struktur und Inhalt des Beitrages zu erhalten. Danach folgt eine Analyse der Bildsprache, im Bezug auf diesen Beitrag werde ich hierbei besonders auf Einstellungsgrößen und die Bildkompositionen eingehen, da diese M ittel für die Wirkung des Gartenhaus-Films vordergründig wichtig erscheinen. Als nächster Schritt wird eine Analyse der Filmsprache vorgenommen, in diesem Fall besonders Einstellungslängen, die Kamerabewegung und die Bewegung im Bild. Anschließend an diese beiden Untersuchungen folgt eine Analyse der Sprache und der Verständlichkeit, um dann Aussagen über das Bild-/Ton-Verhältnis machen zu können. Erst die Kombination von beidem lässt nämlich eine genauere Analyse über die Wirkung des Beitrags beim Zuschauer zu. 'Der Hörraum ergänzt den visuellen Raum, den das Bild in der Audiovision erzeugt und verbindet sich mit ihm zu einer Einheit.' 1 Bei dieser Gliederung habe ich mich in erster Linie an die von Knut Hickethier gehalten, da sein Vorschlag für die Strukturierung einer Analyse mir für den vorliegenden Beitrag am sinnvollsten erschien. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...