Sie sind hier
E-Book

Analyse und Diskussion der österreichischen Exilzeitschrift Freiheit für Österreich

AutorAlexander Godulla
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl40 Seiten
ISBN9783640591817
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,0, Universität Wien (Institut für Publizistik), Veranstaltung: HS Exiljournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Freiheit für Österreich'! Der Titel der während des Zweiten Weltkriegs in den USA erschienenen Exilzeitschrift fasst bereits prägnant das Hauptanliegen der Publikation zusammen, die rund ein Jahr lang Emigranten unter diesem Motto informieren wollte und ihnen Hoffnung gab, dass die zurückgelassene Heimat trotz Naziterror und Krieg eines Tages wieder bewohnbar sein würde. Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit bilden die elf nummerierten Ausgaben der 'Anti Nazi monthly', die im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes und größtenteils auch in der Österreichischen Nationalbibliothek einsehbar sind. Lediglich die ersten beiden undatierten Ausgaben können bei der Betrachtung nicht berücksichtigt werden, da sie in keiner der beiden Dokumentationsstätten archiviert wurden. Dieser Mangel liegt offensichtlich in einer sehr geringen Startauflage begründet. Dennoch lässt sich unter Einbeziehung der Erstausgabe der Austro American Tribune ein abgerundetes Bild erstellen, das Auskunft über die Ziele der Herausgeberschaft und ihre zentralen Positionen gibt. Im Juli 1943 wird Freiheit für Österreich zur Nachfolgezeitschrift Austro American Tribune. Bis dahin war sie als Organ des Assembly for a Democratic Austrian Republic (später: American Federation of Austrian Democrats) nur eine Stimme in einem ganzen Chor von Organisationen, die alle unterschiedliche politische Positionen besetzten und vertraten. Nachdem zu Beginn dieser Arbeit die wenigen verfügbaren statistischen Daten kurz dargestellt worden sind, soll auf die politische Positionierung von Freiheit für Österreich eingegangen werden. Im Anschluss wird die Stellungnahme der Zeitschrift zu vier zentralen Fragen ausführlich thematisiert. Den Anfang bildet das Verhältnis der Österreicher zum Antisemitismus. Offenkundig geht mit dem Exil eine enorme Belastung einher, die durch bestimmte Gewissheiten zumindest erleichtert werden kann. Eine dieser Gewissheiten besteht darin, dass Österreich sich nicht einmal ansatzweise freiwillig ans Dritte Reich angeschlossen habe, sondern vielmehr erobert worden sei. Die intensive Auseinandersetzung mit dieser These bildet den zweiten Punkt dieser Betrachtung. Es folgen die Frage nach der Kriegsschuld und schließlich die Thematisierung einer wünschenswerten Zukunft für das Heimatland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...