Chronologische Tabelle | 9 |
Einleitung | 11 |
I | 11 |
II | 26 |
I. Teil. Die Frühgeschichte der Theorie der Irrationalitäten | 38 |
1. Die bisher vermuteten Etappen in der Entfaltung der Theorie | 38 |
2. Der Begriff »dynamis« | 43 |
3. Die mathematische Stelle im Dialog »Theaitetos« | 48 |
4. Gebrauch und Chronologie des Begriffes »dynamis« | 54 |
5. Der »tetragonismos« | 57 |
6. Die mittlere Proportionale | 60 |
7. Die Mathematikstunde des THEODOROS | 69 |
8. Was hat der Platonische THEAITETOS entdeckt? | 79 |
9. Die »Selbständigkeit« des THEAITETOS | 87 |
10. Ein Seitenblick auf die parallele Forschung | 95 |
11. Das sog. »THEAITETOS-Problem« | 100 |
12. Die Entdeckung der Inkommensurabilität | 111 |
13. Das Problem der Quadratverdoppelung | 119 |
14. Die Quadratverdoppelung und die mittlere Proportionale | 127 |
II. Teil. Die voreuklidische Proportionenlehre | 131 |
1. Einleitung | 131 |
2. Überblick über die wichtigsten Fachausdrücke | 136 |
3. Konsonanzen und Intervalle | 143 |
A) Diastema = Symphonie | 144 |
B) Diastema = Intervall | 146 |
4. Das »diastema« zwischen zwei Zahlen | 152 |
5. Ein Exkurs zu der Musiktheorie | 158 |
6. Grenzpunkte und Zahlen als »Strecken« veranschaulicht | 164 |
7. »diplasion«, »hemiolion«, »epitriton« | 169 |
8. Das Euklidische Verfahren | 177 |
9. Der zwölfgeteilte ,Kanon‘ | 181 |
10. Rechenoperationen am ,Kanon‘ | 185 |
11. Der Fachausdruck für »Verhältnis« in der Geometrie | 191 |
12. Die »analogia« als »geometrische Proportion« | 193 |
13. Der Ausdruck »analogon« | 197 |
14. Die Präposition »ana« | 201 |
15. Der elliptische Ausdruck »ana logon« | 205 |
16. Die Wortgeschichte des »analogon« in der Mathematik | 208 |
17. Die Schnitte des ,Kanon‘ und die Mittel der Musik | 215 |
18. Die Schöpfung des mathematischen Begriffes »logos« | 221 |
19. Ein Exkurs zu der Wortgeschichte des »logos« | 222 |
20. Die Anwendung auf Arithmetik und Geometrie | 224 |
21. Die mittlere Proportionale in der Musik, Arithmetik und Geometrie | 229 |
22. Die Konstruktion der mittleren Proportionale | 233 |
23. Konklusion | 238 |
III. Teil. Der Aufbau der systematisch-deduktiven Mathematik | 243 |
1. Der »Beweis« in der griechischen Mathematik | 243 |
2. Der Beweis für die Inkommensurabilität | 263 |
3. Der Ursprung des Anti-Empirismus und des indirekten Beweisverfahrens | 287 |
4. EUKLIDS Grundlagen | 293 |
5. Die Grundlagen und ARISTOTELES | 302 |
6. Die »hypotheseis« | 310 |
7. Die »Voraussetzungen« in der Dialektik | 315 |
8. Die Anwendung der »hypotheseis« | 321 |
9. Die »hypotheseis« und das indirekte Beweisverfahren | 326 |
10. Die Prioritätsfrage | 328 |
11. Der älteste Dialektiker, ZENON | 333 |
12. PLATON und die Eleaten | 337 |
13. Die »hypotheseis« und die mathematischen Grundlagen | 341 |
14. Die Definition der »Einheit« | 346 |
15. Die eleatische Lehre und die Arithmetik | 352 |
16. Die Teilbarkeit der Zahlen | 358 |
17. Das Problem der »aitemata« | 361 |
18. EUKLIDS Postulate | 366 |
19. Die Konstruktionen des OINOPIDES | 369 |
20. Die ersten drei Postulate bei EUKLID | 373 |
21. Das Problem der »koinai ennoiai« | 378 |
22. Das Wort »axioma« | 382 |
23. PLATONS »homologemata« und EUKLIDS »axiomata« | 389 |
24. »Das Ganze ist größer als der Teil« | 394 |
25. Ein Komplex von Axiomen bei EUKLID | 408 |
26. Die Unterscheidung der Postulate und Axiome | 412 |
27. Arithmetik und Geometrie | 416 |
28. Die Wissenschaft vom Raum | 420 |
29. Die Grundlegung der Geometrie | 427 |
30. Probleme der frühgriechischen Mathematik in neuer Beleuchtung | 435 |
I | 435 |
II | 443 |
Nachtrag | 453 |
Anhang. Wie kamen die Pythagoreer zu dem Satz Eucl., Eiern. II 5? | 455 |
Namenverzeichnis | 489 |
Sachverzeichnis | 493 |