Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort: Der Anfang vor dem Beginn | 9 |
01 Zum Anfang | 10 |
Fangen wir an – mit dem Anfang am besten | 11 |
Was ist ein Anfang und was heißt es, anzufangen? | 13 |
Notwendige Anmerkung zu einem ungelösten Problem | 19 |
02 Ach ja, die Anfänger | 22 |
Das Ereignis | 23 |
Anfängertypen | 25 |
Der Anfang als Fall: Zwei Beispiele | 28 |
Zwei Anfänge – was weiter? | 36 |
03 Der Anfang als Situation | 42 |
Wann fängt der Anfang an, wann hört er auf? Warum Anfangssituation und nicht einfach »nur« Anfang? | 43 |
Wann fängt der Anfang an, wann hört er auf? | 43 |
Warum Anfangssituation und nicht einfach »nur« Anfang? | 44 |
04 Die Soziodynamik von Anfangssituationen | 50 |
Die Anfangssituation – wie man sie kennt | 51 |
Soziale Anfangsdynamik | 58 |
Der wirkliche Grund für die Angst in Anfangssituationen ist die Furcht vor dem Ende | 59 |
Exkurs Übertragung | 62 |
Beziehungsarbeit | 64 |
Orientierungsarbeit | 72 |
Räumlicher Orientierungsbedarf | 73 |
Zeitlicher Orientierungsbedarf | 76 |
Inhaltlicher Orientierungsbedarf | 79 |
Sozialer Orientierungsbedarf | 81 |
Abteilung: Rat &Tat | 82 |
Dozenteninterventionen in Anfangssituationen | 84 |
05 Die Angst vor und in Anfangssituationen | 88 |
Die Angst des Dozenten vor der Anfangssituation | 89 |
Die Angst des Dozenten in Anfangssituationen | 93 |
Ein kleiner Exkurs hierzu | 98 |
Spiegelungseffeke | 100 |
06 Der Anfang als Wunschkonzert | 102 |
Erwartungen und Befürchtungen | 103 |
Fassen wir zusammen | 109 |
Was tun? | 112 |
07 Seminarregeln als Lernkontrakt | 116 |
Das Arbeitsbündnis | 117 |
Interaktionsregeln | 121 |
08 Spiele in Anfangssituationen | 128 |
Spielerischer Ernst | 129 |
Spiele ja oder nein | 131 |
Bei-Spiele | 131 |
Was versprechen sich Dozenten vom Einsatz der »Spiele«? | 134 |
Spiel oder kein Spiel? | 137 |
Was aber stattdessen? | 138 |
09 Teilnehmer zu Beginn der Bildungsveranstaltung | 140 |
Redner und Schweiger in Anfangssituationen | 141 |
Schweiger und Vielredner – Was tun? | 142 |
Zuerst zu den Schweigern | 142 |
Produktive Schweiger | 144 |
Unproduktive Schweiger | 146 |
Dauerredner | 149 |
Was tun? | 151 |
Verspäteter Anfang: Gruppenneulinge | 158 |
10 Interventionen in Anfangssituationen | 164 |
Situation und Intervention | 165 |
Habe Rat vor der Tat! | 165 |
Interventionen in Situationen | 166 |
Wie viel Struktur in Anfangssituationen? | 167 |
Was sollte in Vorausinformationen stehen? | 170 |
Zum Gruße: Begrüßen? Ja klar, aber wie? | 175 |
Händedruck – Ja oder nein? | 179 |
Kennenlernen | 181 |
Anfangsarrangement: Kleine Stärkung | 181 |
Warum dieses Arrangement und warum in dieser Form? | 183 |
Und nach dem Anfangsarrangement? | 185 |
Vorstellung der Gruppenteilnehmer | 186 |
Warum die gegenseitige Vorstellung und die Nennung des Namens wichtig sind | 189 |
»Siezen« oder »Duzen« – Die Anrede | 192 |
Fall 1: Lehrende »siezen« die Teilnehmerinnen und Teilnehmer | 193 |
Fall 2a: Lehrende »duzen« die Teilnehmerinnen und Teilnehmer | 194 |
Fall 2b: Das sogenannte »Solidaritäts-Du« | 195 |
Fall 3: Der Dozent oder die Trainerin kennt einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer von früher und »duzt« sich mit diesen | 196 |
Fall 4: Teilnehmerinnen und Teilnehmer »duzen« Dozenten/Dozentin | 197 |
Fall 5: Vom »Sie« zum »Du« | 197 |
Erstes Fazit | 198 |
Zweites Fazit | 199 |
Die Sitzordnung | 200 |
Wie möchten Sie denn sitzen? | 200 |
Veranstaltungsbeginn durch einen Institutionsvertreter | 206 |
Belastende und entlastende Aspekte | 208 |
Informationen in der Anfangsphase | 209 |
11 Andere fangen auch an | 214 |
Vier Anfänge aus vier verschiedenen Erwachsenenbildungsveranstaltungen | 215 |
Beispiel 1: Mit dem Kennenlernen fängt der Lehrgang an | 215 |
Beispiel 2: Aus einem Kursus der Weiterbildung zur Sekretärin | 218 |
Beispiel 3: Aus einem Kursus zur Weiterbildung mit Arbeitslosen | 220 |
Beispiel 4: Einstieg in einen Bildungsurlaub mit Arbeiterfamilien »Sie kommen« – Der Lehrgangsbeginn ist Teil der Bildungsarbeit | 222 |
12 Anhang | 226 |
Der Anfang vom Ende | 227 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Bildnachweis | 232 |