Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Nachtrag zur 2.Auflage | 9 |
Vorwort zur 4. erweiterten und überarbeiteten Neuauflage | 10 |
Kapitel I: Einführung: Schülerrückmeldung als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung | 12 |
1. Rückmeldung als Antwort auf die Komplexität des Unterrichts | 13 |
2. Rückmeldung als Antwort auf den Wunsch nach Veränderung des Unterrichts | 14 |
3. Rückmeldung als Klärung des Zusammenhangs von Lernen und Unterricht | 16 |
4. Rückmeldung als Beitrag zu einer prozessorientierten Grundhaltung | 18 |
5. Rückmeldung als Versuch Lernerfahrungen sichtbar zu machen, zu reflektieren und zu beraten | 19 |
6. Rückmeldung als Voraussetzung für einen bewussten Umgang mit Heterogenität | 22 |
7. Rückmeldung als Voraussetzung für die Entwicklung von Selbstregulation | 23 |
8. Rückmeldung – zwei Definitionen und ein Fazit | 24 |
Kapitel II: Erfahrungen | 26 |
Hinweise zu den Falldarstellungen und Erfahrungsberichten | 27 |
1. Feedback-Arbeit in Klasse 5 und 6 | 28 |
Die Ausgangssituation: Schüler-Feedback soll systematisiert und der Arbeitsaufwand gering gehalten werden | 28 |
Problemlage, Ziele und methodisches Arrangement | 29 |
Der erste Schritt: Prioritätensetzung vermindert Zeitmangel – Auswertungsgespräche früh auf hohem Niveau | 30 |
Die Verfeinerung der Auswertungsgespräche: Schwerpunkte setzen, in die Tiefe gehen, Vereinbarungen treffen | 32 |
Routine stellt sich ein: Das Feedback »läuft«, der Reiz des Neuen verfliegt, Bedenken bleiben | 33 |
Modifikation des methodischen Arrangements | 35 |
Von der Lerntagebuchmitteilung zur »Wünsche-Wand« – ein Nebenzweig der Feedback-Entwicklung | 38 |
Die Schüler/innenperspektive: Wenn man gut mit den Lehrern reden kann, was ist dann der Nutzen von Feedback? | 39 |
Beobachtungen einer Feedback-Szene: Beichte mit Absolution | 43 |
Reaktion der Lehrer/innen: Abstimmung von Lernzielen und Unterrichtsplanung mit den Schüler/innen | 44 |
Zusammenfassender Kommentar | 47 |
2. Feedback-Arbeit in der gymnasialen Oberstufe | 50 |
Die Ausgangssituation: Engagement und dezidierte Vorstellungen | 50 |
Regelmäßige Bewertung des Unterrichts durch die Zielscheibe: Schneller und anschaulicher Überblick regt zum Gespräch an | 50 |
Der Lehrer reflektiert die ersten Schritte: Wie zieht man die richtigen Konsequenzen aus partnerschaftlicher Unterrichtskritik? | 52 |
Vorteile methodischen Feedbacks: Von der Zielscheibe zum tieferen Verständnis von Unterrichtszielen und zur Mitbestimmung über Unterrichtsinhalte | 54 |
Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht die Dialog- und Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte | 58 |
Zusammenfassender Kommentar | 59 |
3. Feedback-Arbeit in der Oberstufe der beruflichen Schulen | 62 |
Rahmenbedingungen, Erfahrungen und Erwartungen | 62 |
Neue Erfahrungen mit einem bekannten Verfahren: Punktuelle Rückmeldungen im Blockabschlussgespräch | 64 |
Das erste neue Instrument: Gegenseitiges Feedback über Gruppenarbeit. Geschichte eines Missverständnisses | 66 |
Das zweite neue Instrument: Fixpunkte | 69 |
Die allmähliche Herausbildung eines Feedback-Konzepts und die Bearbeitung eines strukturellen Problems | 70 |
DieWeiterentwicklung des Feedback-Konzepts 1: Klärung der Erwartungen der Schule an die Schüler/innen | 73 |
Die Weiterentwicklung des Feedback-Konzepts 2: Klärung der Erwartungen der Schüler/innen an die Schule | 74 |
Zusammenfassender Kommentar | 76 |
4. Feedback im Unterricht einführen | 79 |
Die Zielscheibe – eine Rückmeldung für Lehrkraft und Lerngruppe | 79 |
Der Methodenbaum – Die Klasse gibt sich selbst ein Feedback | 81 |
Daumenprobe und Blitzlicht – Zwei einfache und schnelle Methoden | 81 |
Sich selbst ein Feedback geben – Eigene Ziele setzen und überprüfen | 82 |
Gegenseitiges Feedback im Unterricht – Klare Regeln und Kriterien einführen | 82 |
Das Profiltagebuch in Jahrgang 9 und 10 – Wöchentliches Feedback | 83 |
Zur Einführung und Durchführung von Feedbackarbeit | 83 |
Zum Schluss | 84 |
5. Feedback zur Förderung der Gruppenarbeit | 85 |
Zum Beispiel: TÜV für eine spannende Geschichte | 85 |
Feedback als systematischer Anteil von Gruppenarbeit | 87 |
Ideen entwickeln, kommentieren und die Anregungen verarbeiten | 88 |
Feedback zu Inhalt und Kooperation miteinander verbinden | 89 |
Ein Fazit | 92 |
6. Feedback zur Reflexion fachlicher Lernprozesse … zum Beispiel Mathematik | 94 |
Lernprozesse im Lerntagebuch sichtbar machen | 94 |
Individuelles Auseinandersetzen mit der Kreiszahl p im Lerntagebuch | 95 |
Selbstreflexion und Feedback beim Lernen | 97 |
Lerntagebücher – Überlegungen zur Einführung | 98 |
Kapitel III: Feedback-Methoden | 100 |
Einige Lesehinweise | 101 |
1. Vorbereitung von Feedback-Arbeit | 102 |
2. Integration von Feedback-Arbeit in den Schulalltag | 108 |
3. Planung, Durchführung und Auswertung von Feedback-Arbeit | 110 |
Anregungen zur Planung von Feedback-Arbeit | 110 |
Anregungen zur Durchführung von Feedback | 115 |
Anregungen zur Auswertung von Feedback | 117 |
4. Methoden zur Gestaltung von Feedback-Arbeit | 120 |
Vorbemerkung | 120 |
4.1 Methoden für moderierte Gruppengespräche | 120 |
4.2 Feedback-Methoden zum Beginn von Lerneinheiten | 126 |
4.3 Feedback-Methoden zur Begleitung von Lernprozessen | 134 |
4.4 Feedback-Methoden zum Ende von Lerneinheiten | 145 |
4.5 Feedback-Methoden zur Förderung der Arbeit in der Lerngruppe | 152 |
4.6 Feedback-Methoden zur Förderung der Leistungsentwicklung: Kompetenzraster | 157 |
Fazit | 166 |
Kapitel IV: Feedback als Methode zur Veränderung von Unterricht und Schule | 167 |
Entwicklung von Schüler-Feedback – ein Phasenmodell feedback-basierter Unterrichtsentwicklung | 168 |
1. Die Klärung des Rahmens: Ziele, Inhalte, Vorgehensweise | 168 |
2. Die Einführung von Feedback: Erfahrungen zwischen Neugier und Skepsis | 171 |
3. Die Erhebung der Rückmeldungen: Erprobung geregelter Verfahren | 173 |
4. Die Auswertung der Rückmeldungen: Das Abreißen geregelter Verfahren | 174 |
5. Vertiefende Analyse der Rückmeldungen: Bearbeitung in Schülerteams | 179 |
6. Die Krise des Feedbacks: Strukturelle Widersprüche werden erfahrbar | 182 |
7. Auf dem Weg zur kooperativen Gestaltung von Unterricht und Lernen | 187 |
8. Auf dem Weg zur kooperativen Selbstorganisation der Schule. Eine Perspektive | 195 |
Literaturverzeichnis | 198 |