Sie sind hier
E-Book

Angeltechniken

AutorEberhard Annecken, Tom Jacob
VerlagFranckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783440142691
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Angeln ist weit mehr als nur einen Haken ins Wasser zu halten. Wer wirklich erfolgreich sein will, muss sich mit den verschiedenen Angeltechniken auskennen. Dieses Buch vermittelt alles, was der Angler über Spinnfischen, Stippfischen, das Grundangeln, die Fliegenfischerei und das Schleppfischen wissen muss.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Am Anfang war die Schnur ...


Über Ruten und Rollen, Schnüre und Haken


Tom Jacob / Specimen Hunting Group Dortmund

So unterschiedlich die vielen Facetten der Angelei auch sein mögen, so haben doch alle eines gemeinsam: Zum Angeln braucht man eine Angelrute, daneben mindestens eine Schnur, meistens eine Rolle, und immer einen Haken. Alles, was Sie vorab über Ihr Gerät wissen müssen, finden Sie in diesem Kapitel.

Die Geschichte der Angelrute


Am Anfang war die Schnur; Rute und Rolle waren unbekannt. Das brachte mit sich, dass es unmöglich war, große Fische mit viel Kraft oder mit hohem Gewicht zu fangen, da die Schnur bei der zwangsläufig zu hohen Belastung während des Drills riss. Erst durch die Verwendung eines biegsamen Holzstabes, an dessen Ende die Schnur befestigt war, wurde es möglich, die Fluchten starker Fische abzufedern und so auch größere Exemplare kontrolliert zu drillen und sicher zu landen.

Diese Erfindung der Angelrute geht vermutlich bis in die Eisenzeit zurück. Erste europäische Darstellungen von Ruten finden sich in römischen Mosaiken, die um das Jahr 330 entstanden. Die ersten Angelruten waren höchstwahrscheinlich Holzstecken, beispielsweise aus Haselnuss, die sich jeder Angler bei Bedarf selber schnitzte.

Die nächste „Evolutionsstufe“ stellten „Greenheart“-, „Pfeffer“- oder auch „Seerohr“- Ruten dar, benannt nach den jeweils benutzten Holzarten, welche sich durch große Zähigkeit, aber leider auch durch hohes Gewicht auszeichneten. Als später aus Asien der Bambus bei uns Einzug hielt, verwendete man die geschnittenen und getrockneten Rohre am Stück. Bambus war, da innen hohl, viel leichter als alles bis dato verwendete Material und wies zudem eine merklich höhere Elastizität als beispielsweise Greenheart-Holz auf.

Der nächste Fortschritt war die Unterteilung der Ruten in mehrere Stücke, zum einfacheren Transport. Beim Fischen wurden die einzelnen Teile dann mit Messinghülsen wieder zusammengefügt.

Eine bahnbrechende Erfindung im Rutenbau – dies war eigentlich die Geburtsstunde der modernen Fischerei – erdachten Pioniere des Rutenbaus ungefähr Mitte des 19. Jahrhunderts. Sie spalteten die Bambusrohre der Länge nach und hobelten die einzelnen Teile zu dreieckigen Spleißen. Sechs dieser Spleiße zusammengeleimt ergaben eine Rute mit hexagonalem Querschnitt, Gespließte genannt (englisch: split cane rod). Jetzt war es den Rutenbauern zum ersten Mal möglich, das Biegeverhalten einer Rute speziellen Bedürfnissen und Anforderungen anzupassen und konstant gleiche Ruten in großen Stückzahlen zu bauen. Den Anglern erschlossen sich durch die Spezialisierungen der Ruten und deren wesentlich verbesserten Eigenschaften völlig neue Möglichkeiten zum Fischfang (zum Beispiel weitere Würfe). Gespließte haben heute, nach über 150 Jahren vor allem im Bereich Fliegenfischen nichts von ihrer Praxistauglichkeit eingebüßt.

Mit der Einführung der Glasfiber begann das Zeitalter der Weltraummaterialien bei der Herstellung von Angelruten. Die ersten dieser Gerten waren aus Vollmaterial und damit recht schwer. Sie wurden bald danach von den Hohlglasruten abgelöst. Noch heute gibt es ausgezeichnete Glasfaserruten, die von traditionsbewussten Anglern verwendet werden.

Der Vollständigkeit halber seien auch Angelruten aus Stahlrohr erwähnt, die in manchen Fällen eine Glasfaserspitze besaßen. Diese Ruten waren jedoch eher ein Rückschritt und konnten sich wegen ihres extrem hohen Gewichts und der schlechten Aktionen nicht durchsetzen.

Ein weiteres Produkt der Luft- und Raumfahrt spielte Anfang der sechziger Jahre eine entscheidende Rolle: Mit der Kohlefaser gelangte das wahrscheinlich leistungsfähigste Material auf den Markt, das der Rutenbauer bis heute zur Verfügung hat. Vor allem bei längeren Ruten, ab zirka zwei Metern, kommt die enorme Gewichtsersparnis zum Tragen. Gängige Fliegenruten aus Kohlefaser mit einer Länge zwischen 1,80 und 3 Metern wiegen ungefähr zwischen 40 und 120 Gramm (!). Die meisten Glas- und Kohlefasergerten sind Steckruten und werden hülsenlos, also ohne Verbindungselemente aus einem anderem Material, zusammengefügt.

© Specimen Hunting Group Dortmund

Rutenbau-Materialien aus drei Generationen. Von oben nach unten: gespließter Bambus, Hohlglas und Kohlefaser.

Rutentypen: Teleskop- und Steckrute


Die wichtigste Unterscheidung ist bei Angelruten diejenige zwischen Teleskopruten und Steckruten.

Teleskopruten sind in ihrer Handhabung während des Transports eindeutig die bequemste Lösung, da die einzelnen Segmente ineinander geschoben werden können und die Montage dabei in aller Regel nicht einmal abgenommen werden muss. Die einzelnen Segmente der Teleskopruten sind hohl, mit Ausnahme des Spitzenteils, das bei manchen Ruten aus Vollmaterial besteht. Die Transportlänge, also die Länge der zusammengeschobenen Gerte, variiert zwischen etwa einem halben und einem Meter.

Und genau darin liegt letztendlich der einzige Vorteil der Teleskopruten gegenüber den Steckruten: Bauartbedingt haben Steckruten, die meist aus zwei- oder drei Teilen zusammengesteckt werden, eine größere Transportlänge. In allen anderen Punkten wie beispielsweise homogene Aktion, Drill- und Wurfverhalten (dazu kommen wir gleich) jedoch sind Steckruten weit überlegen.

Wichtige Eigenschaftender Ruten


Die Aktion

Das Biegeverhalten einer Angelrute bezeichnet man als Aktion. Biegt sich unter normaler Drillbelastung hauptsächlich die Spitze einer Gerte, dann spricht man von einer Spitzenaktion. Bei solchen verjüngt sich das Rohr (beziehungsweise der Rohling), aus welchem die Rute besteht, zur Spitze hin rasch. Deshalb biegt es sich an der Spitze ausgeprägter als weiter unten. Natürlich ist klar, dass das dicke Ende Richtung Handteil ebenfalls in der Lage ist, etwas nachzugeben, jedoch nicht so stark wie der obere Teil.

© Christiane Gottschlich

Typische Aktionsformen: a Spitzenaktion

© Christiane Gottschlich

b Parabolische Aktion

© Christiane Gottschlich

c Progressive Aktion

Eine Rute mit semi- oder halbparabolischer Aktion biegt sich unter derselben Belastung bis ungefähr zur Mitte, und eine Gerte mit vollparabolischer Aktion biegt sich bis ins Handteil. Semiparabolisch und vollparabolisch aufgebaute Ruten sind entsprechend weniger stark verjüngt als Ruten mit einer Spitzenaktion.

Typische Beispiele für Ruten mit Spitzenaktion sind die meisten Stippruten; Ruten mit parabolischer Aktion werden zum Posen- und Grundangeln, aber auch zum Karpfenangeln eingesetzt.

Die Aktion einer Rute lässt sich übrigens beim Kauf nicht, wie von manchen „alten Hasen“ propagiert, durch Herumwackeln mit derselben ermitteln. Diese beliebte, aber leider unsinnige Methode sagt überhaupt nichts über das Verhalten einer Rute aus! Besser ist es, wenn eine zweite Person die Rute am Spitzenring fest hält, während Sie die Rute langsam mit zunehmender Belastung nach oben ziehen. Auf diese Weise können Sie das Verhalten, also die Aktion, einer Rute unter verschiedenen Belastungen simulieren und beobachten.

Die Testkurve und ihre Ermittlung

In Deutschland benutzt beinahe jeder Hersteller ein anderes System, um die Aktion seiner Ruten zu charakterisieren. Der eine unterscheidet zwischen Aktion „A“, „B“ oder „C“, der nächste gibt das Wurfgewicht in Gramm an und wieder andere sprechen von „mittlerer“ oder „schneller“ Aktion. Diese Unterschiede lassen nachvollziehbare Vergleiche zwischen den verschiedenen Angelruten der verschiedenen Hersteller nur schwer zu. Dazu gibt es jedoch ein standardisiertes Verfahren, nämlich die Angabe der so genannten Testkurve. Dieses Verfahren ermittelt die Leistungsparameter einer Rute stets auf die gleiche Weise und lässt somit direkte Vergleiche zwischen den einzelnen Blanks (Rutenrohlingen) zu.

Zur Ermittlung der Testkurve wird die Rute in waagerechter Stellung befestigt und die Schnur, die natürlich durch die Ringe laufen muss, mit einer Waage verbunden. Jetzt wird die Schnur so lange belastet, bis die Spitze der Rute im rechten Winkel zu ihrem Handteil steht. Der Wert der Belastung, die dazu nötig ist, kann auf der Waage abgelesen werden und wird als Testkurve bezeichnet.

Das Wurfgewicht

Auf beinahe jeder Rute ist außerdem das Wurfgewicht vermerkt – ein sehr wichtiges Kriterium für die Rutenauswahl, gibt es doch an, was man seiner Rute beim Wurf zumuten darf und bei welchem Ködergewicht sie die besten Wurfleistungen erbringt. Darüber hinaus erhält man einen deutlichen Hinweis auf den Einsatzbereich der betreffenden Rute.

Das Wurfgewicht ist meist in Bereichen angegeben. Ein Bereich von 10 bis 40 Gramm weist aus, dass die Rute ab einem Ködergewicht von 10 Gramm bereits anspricht und gute, das heißt weite und genaue Wurfleistungen erbringen kann. Der obere Grenzbereich liegt in diesem Beispiel bei 40 Gramm, was auch bedeutet, dass man keinen Köder werfen sollte, der schwerer ist, weil man sonst einen Rutenbruch durch Überlastung riskiert. Viele Ruten haben zwar...

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...