Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 14 |
Autorenportraits | 16 |
Einleitung | 23 |
Grundlagen, Rollen und Kompetenzen im Human Resource Management | 27 |
Theoretische Grundlagen des Human Resource Managements | 28 |
Einleitung | 29 |
Was wird unter »Personal« oder »Human Resources« verstanden? | 29 |
Perspektivenvielfalt und Theorienpluralismus in der Personallehre | 30 |
Ökonomische Perspektive | 31 |
Transaktionskostentheorie | 32 |
Theorie der Verfügungsrechte | 32 |
Agenturtheorie | 33 |
Zusammenfassung und kritische Würdigung | 34 |
Managementorientierte Perspektive | 34 |
»Soft-HRM«: Harvard-Ansatz | 35 |
»Hard-HRM«: Michigan-Ansatz | 37 |
Zusammenfassung und kritische Würdigung | 39 |
Politikorientierte Perspektive | 39 |
Die Arbeitsprozesstheorie | 40 |
Ansätze in der Tradition von Foucault | 40 |
Mikropolitische Ansätze | 41 |
Zusammenfassung und kritische Würdigung | 42 |
Die Entwicklung des Human Resource Managements | 45 |
Entwicklung von Funktion, Bezeichnung und Verständnis des HRM | 46 |
Bürokratisierung, Institutionalisierung und Humanisierung | 46 |
Ökonomisierung, Entre-/Intrapreneuring und Globalisierung | 47 |
Organisationsverständnis und Rollen im Human Resource Management | 50 |
Menschenbilder | 51 |
Organisationsverständnis | 54 |
Die Organisation als soziales System | 54 |
Rollen in Organisationen | 62 |
Rollen im HRM | 68 |
HR-Rollenund Kompetenzmodell nach Ulrich | 69 |
Umsetzung der HR-Rollen in HR-Geschäftsmodellen | 71 |
Realisierung der strategischen Partnerschaft in der Praxis | 72 |
Human Resource Management und Strategie, Kultur und Wandel in Organisationen | 76 |
Strategisches Human Resource Management | 77 |
Strategisches HRM – integrativer Bestandteil des strategischen Managements | 78 |
Modellvorstellungen und Entwicklungen des strategischen Managements | 79 |
Unternehmensstrategie und HR-Strategie | 82 |
Strategieentwicklung und -umsetzung | 83 |
Modellvorstellungen des strategischen HRM | 84 |
»Best-Practices« im HRM | 85 |
»High-performance«-, »High-commitment«-, »High-involvement«-Unternehmen | 86 |
Mitarbeitende als Kostenfaktor, Anspruchsgruppe und Wertschöpfungs-potenzial | 86 |
Personalstrategische Grundtypen | 87 |
Nachhaltiges HRM | 88 |
Stakeholder-Orientierung | 89 |
Managementorientierung | 90 |
Wirkungsorientierung | 93 |
Entwicklung und Umsetzung einer nachhaltigen HR-Strategie | 93 |
HRM als strategischer Partner der Unternehmensführung | 99 |
Inhaltliche Akzentuierung der Rolle des HRM als strategischer Partner | 101 |
Prozess der Rollenübernahme als strategischer Partner | 102 |
Organisationskultur – Analyse, Gestaltung und Entwicklung | 106 |
Defi nition von Organisationskultur | 107 |
Analyse von Organisationskulturen | 110 |
Beschreiben von Organisationskulturen | 110 |
Messen von Unternehmenskulturen | 112 |
Erfolgreiche Unternehmenskulturen | 115 |
Kulturgestaltung durch Führung | 117 |
Kulturgestaltung durch HumanResource-Praktiken | 118 |
Entwicklungsund Veränderungsprozesse | 119 |
Kulturelle Bedingungen für den Umgang mit »Diversity« | 122 |
Unternehmenskultur im internationalen Vergleich | 123 |
Wandel in Organisationen – Grundlagen und Prinzipien des Change Managements aus systemischer Perspektive | 128 |
Phänomene des Wandels – Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Organisation | 129 |
Der systemische Blickwinkel auf die Organisation | 131 |
Möglichkeiten und Grenzen von Veränderungen in Organisationen aus systemischer Perspektive | 134 |
Die Theorie autopoietischer Systeme | 134 |
Die Prinzipien der Selbstorganisation sozialer Systeme | 135 |
Gestaltung und Steuerung von Veränderungen in Organisationen | 137 |
Formen der Veränderungen – radikaler und evolutionärer Wandel | 138 |
Strategien der Veränderungen – Einsicht, Zwang oder Partizipation | 140 |
Ebenen der Veränderungen – sachlogische und psychosoziale Aspekte | 141 |
Beratung von Veränderungsprozessen in Organisationen | 144 |
Beratungsauftrag im Veränderungsprozess | 144 |
Prinzipien für die Beratung von Veränderungsprozessen | 146 |
Human Resource Management – Kernfunktionen | 153 |
Gestaltung von HR-Strukturen und -Prozessen | 154 |
Strategischer Kontext und wichtigste Einfl ussfaktoren | 155 |
Veränderung des HR-Rollenverständnis | 155 |
Einfl ussfaktoren für die Gestaltung von HR-Strukturen und -Prozessen | 156 |
Gestaltung von HR-Strukturen | 158 |
Klassische HR-Organisationsformen | 158 |
Integriertes HR-Geschäftsmodell | 160 |
HR-Sourcing-Strategien | 163 |
Gestaltung von HR-Prozessen | 166 |
Vorgehen zur Erarbeitung eines Prozessmodells | 167 |
Strategische HR-Prozesse | 168 |
HR-Kernprozesse | 171 |
HR-Supportprozesse | 171 |
Erfolgsfaktoren des Change Managements im HR | 175 |
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit | 179 |
Bedürfnis und Motiv | 180 |
Arbeitsbezogene Bedürfnisarten | 180 |
Motiv, Motivation und Handlung | 182 |
Motivation und (Arbeits-) Zufriedenheit | 182 |
Der Mensch als Teil der Organisation | 183 |
Funktionen der Erwerbsarbeit | 184 |
Menschengerechte Arbeitsgestaltung | 184 |
Aufgabenorientierung und äußere Anreize | 185 |
Der Leistungs-Zufriedenheits-Motor (LZ-Motor) | 188 |
Der psychologische Vertrag | 188 |
Kompetenzen und Anforderungsanalyse | 193 |
Kompetenzen modellieren | 194 |
Worum es geht | 194 |
»Arbeit am Begriff « | 196 |
Kompetenz als Kompensation | 200 |
Faktorenbündel, welche den Kompetenzbegriff konstituieren | 204 |
Metakompetenz – Schlüsselkompetenz | 207 |
Anforderungsanalyse durchführen | 221 |
Operationalisierung und Diagnostik von Kompetenzen | 224 |
Auswahl von Personal | 229 |
Der Begriff Personaldiagnostik | 230 |
Grenzen der wissenschaftlichen Personalauswahl | 232 |
Dynamik der Arbeitsgesellschaft und Auswirkungen auf die Personaldiagnostik | 232 |
Wissenschaftlich orientierte Personalauswahl als Statusermittlung | 233 |
Situationsabhängiges Verhalten des Individuums | 235 |
Selbstbeschreibung versus Fremdbeschreibung | 237 |
Herausforderungen der Wahrnehmung und Beurteilung | 238 |
Wissenschaftliche und erfahrungsbasiert-intuitive Personalauswahl | 238 |
Fehler bei der Wahrnehmung | 240 |
Fehler bei der Ursachenzuschreibung | 241 |
Fehler bei der Informationsverarbeitung | 241 |
Fehler bei der Beurteilung | 242 |
Bewertungsfehler | 243 |
Das Interview als »Königsweg« in der Personalauswahl | 245 |
Beurteilungsund Feedbackprozesse | 252 |
Psychologie in Beurteilungs-und Feedbackprozessen | 253 |
Feedbackprozesse als Beitrag eines systematischen Performance Managements | 257 |
Tragen Feedbackprozesse (wirklich) entscheidend zur gesteigerten Leistung in einer Organisation bei? | 258 |
Feedbackprozesse | 260 |
Ausgewählte Maßnahmen zur Umsetzung von Feedbackprozessen anhand eines Praxisbeispiels | 271 |
Unter welchen Voraussetzungen tragen Feedbackprozesse zur gesteigerten Leistungsfähigkeit in Organisationen bei? | 275 |
Personalentwicklung – Human Resource Development – die Funktion, welche Kompetenzen entwickelt und fördert | 278 |
Was es braucht: Professionalität | 279 |
Kompetenzentwicklung bedarf eines vertieften Verständnisses vom Lernen und einer intensiven Praxis des Lernens | 283 |
Zur Oberfl ächenund Tiefenstruktur des Verhaltens | 296 |
Organisationen als komplexe adaptive Systeme (CAS) | 296 |
Arbeiten mit Kompetenzen als zentrale Aufgabe der PE: Kompetenzen Erkennen und Entwickeln | 298 |
Sechs Arbeitsschritte um das Kompetenzkonzept für die eigene Organisation fruchtbar zu machen | 299 |
Laufbahngestaltung und Talent-Management | 307 |
Gestaltung von Laufbahnen – Grundlagen und Anwendung in Organisationen | 308 |
Berufl iches Selbstbild und berufl iche Umwelt als Komponenten der berufl ichen Identität | 309 |
Anforderungen des wirtschaftlichen Umfeldes | 310 |
Laufbahntheorien zu einzelnen Facetten des berufl ichen Selbstbildes | 312 |
Theorien unter dem Aspekt von Laufbahnprozessen zur Ausgestaltung der berufl ichen Identität | 317 |
Talent-Management | 323 |
Der Begriff Talent | 324 |
Talent-Management als Organisationsentwicklung | 325 |
Vision und Strategie des Talent-Managements | 325 |
Einführung eines Talent-Managements | 326 |
Trennung vom Unternehmen | 333 |
Trennungsmanagement – eine Kernkompetenz des HRM | 334 |
Trennungsprozess im Überblick | 336 |
Rolle des HRM in der Vorbereitungsphase | 337 |
Rolle des HRM beim Trennungsgespräch | 339 |
Reaktionen der Betroff enen | 341 |
Rolle des HRM im Umgang mit den Verbleibenden | 342 |
Rollengestaltung in speziellen Feldern | 347 |
Human Resource Management als Kooperationspartner der Führungskräfte | 348 |
Einleitung | 349 |
Führung einordnen und verstehen können | 349 |
Zum Begriff der Führung | 350 |
Führung und Führungsstile – historische Entwicklung und neuere Ansätze | 351 |
Tätigkeiten in der Linie und im HRM | 354 |
Tätigkeiten der Führungspersonen | 354 |
Tätigkeiten des HRM | 355 |
Rollenverständnis von Führungspersonen und HRM | 356 |
Führungsrollen | 357 |
Rollen des HRM | 357 |
Die Rollen des HRM in Kooperation mit der Linie | 358 |
Das Human Resource Management in der Beratungsrolle | 363 |
Beteiligte in der internen HR-Beratung | 364 |
Beratung – Anlässe, Themen, Setting | 364 |
Beratungsmodelle | 368 |
Beratungsmodelle nach Schein | 368 |
Beratungsmodelle nach Lippitt und Lippitt | 370 |
Wie soll der Business-Partner beraten? | 371 |
Phasen eines Beratungsprozesses | 372 |
Kontakt | 374 |
Kontrakt | 375 |
Diagnose: Datensammlung, Rückspiegelung und Interpretation | 376 |
Intervention | 377 |
Erfolgskontrolle und Stabilisierung | 378 |
Auswertung und Abschluss | 378 |
Beratungsmethoden und Interventionen | 379 |
HRM in der Beratungsrolle: Möglichkeiten und Grenzen | 379 |
Einbezug externer Berater | 382 |
Human Resource Management im Konfl iktmanagement | 385 |
Grundlagen über Konfl ikte | 386 |
Defi nitionen und Ursachen | 386 |
Konfl iktwirkungen | 388 |
Konfl iktverlauf und -symptome | 389 |
Konfl iktstile | 392 |
Konfl iktmanagement in Organisationen aus der Perspektive des HRM | 393 |
Konfl iktprävention | 394 |
Konfl iktbearbeitung | 395 |
Gruppen und Teams in Organisationen | 404 |
Grundlagen über Gruppen und Teams | 405 |
Defi nition von Gruppe und Team | 407 |
Aufgaben und Ziele in Gruppen und Teams | 408 |
Gruppenphasen und Gruppenprozesse | 408 |
Steuerung von Gruppen und Teams in Organisationen | 413 |
Teamaufbau und Teamentwicklung | 414 |
Team Designing | 416 |
Team Building | 417 |
Aufgaben des HRM in der Unterstützung von Teams | 424 |
Ausblick | 428 |
Herausforderung Demografi e und Wandel der Arbeitsgesellschaft | 429 |
Anforderungen an Führung und Personalmanagement | 431 |
Handlungsfelder im Demografi eManagement | 433 |
Zukunft der Arbeit | 438 |
Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement | 442 |
Gesundheit | 443 |
Prävention und Gesundheitsförderung | 444 |
Setting-Ansatz der Gesundheitsförderung | 444 |
Gesundheit in der Arbeitswelt | 445 |
Betriebliches Gesundheitsmanagement | 445 |
Die Umsetzung von BGM | 447 |
Case-Management und FehlzeitenManagement | 451 |
Fehlzeiten-Management | 452 |
Case-Management | 453 |
Fazit: Fehlzeitenund Case-Management | 454 |
Internationales Human Resource Management | 457 |
Wie unterscheidet sich internationales von nationalem HRM? | 458 |
Rahmenbedingungen des IHRM | 460 |
Der kulturelle Kontext | 460 |
Der organisatorische Kontext | 462 |
Internationale Personalbeschaff ung | 463 |
Personalbeschaff ungsstrategien | 463 |
Internationale Entsendungen (»International Assignments«) | 465 |
Internationales Leistungsmanagement | 470 |
Internationale Personalentwicklung | 472 |
Internationale Vergütung | 473 |
Stichwortverzeichnis | 476 |