Inhalt | 6 |
1 Angewandte Sozialpsychologie: Eine Standortbestimmung | 14 |
1 Grundlagen- und Anwendungsforschung beruhen auf dem gleichen wissenschaftlichen Paradigma | 14 |
2 Bedeutung Angewandter Sozialpsychologie | 17 |
3 Themen und Inhalte Angewandter Sozialpsychologie | 20 |
4 Angewandte Sozialpsychologie exemplarisch vorgeführt | 22 |
5 Gesellschaft und Angewandte Sozialpsychologie | 23 |
2 Basics der Kommunikation | 30 |
1 Geschichte der menschlichen Kommunikation | 30 |
2 Kommunikationsmodelle | 32 |
3 Nonverbale Kommunikation | 38 |
4 Inhalt | 43 |
5 Sender | 45 |
6 Beziehung | 47 |
7 Empfänger | 49 |
8 Kommunizieren als Beruf | 52 |
3 Rhetorik und Präsentation | 56 |
1 Stoffsammlung und Reflexion der Redesituation | 57 |
2 Ordnung und Verständlichkeit | 61 |
3 Sprachlicher Ausdruck | 63 |
4 Einprägen und Freie Rede | 63 |
5 Die Rede halten | 64 |
6 Rhetorik in den Medien | 70 |
7 Interkulturelle Rhetorik | 70 |
4 Trainings | 74 |
1 Was ein Training leistet | 74 |
2 Theoretische Begründung von Trainingsinterventionen | 76 |
3 Der Trainingszyklus | 80 |
5 Moderation | 88 |
1 Begriffsklärung | 88 |
2 Verwendung des Begriffes | 88 |
3 Sozialpsychologische Relevanz | 90 |
4 Problemlösemoderation | 91 |
5 Ansätze der Businessmoderation | 92 |
6 Die Moderationsmethode(n) | 93 |
7 Gemeinsamkeiten | 97 |
8 Anwendungsrahmen und Nutzen | 99 |
6 Verhandeln | 101 |
1 Was ist eine Verhandlung? | 101 |
2 Wer es nicht für nötig hält, verhandelt nicht | 103 |
3 Verhandeln zum Interessenausgleich | 105 |
4 Verhandeln aus einer schwächeren Position heraus | 106 |
5 Profis arbeiten auf Win-Win-Ziele hin | 107 |
6 Profis verlassen sich nicht auf Rhetorik allein | 108 |
7 Profis bereiten sich inhaltlich und taktisch vor | 111 |
8 Profis lassen reden und hören zu | 112 |
9 Totpunkte überwinden | 113 |
10 Checkliste für die Vorbereitung einer Verhandlung | 114 |
7 Gruppendynamik | 116 |
1 Begriffsklärung | 116 |
2 Bedeutung der Gruppe | 119 |
3 Angewandte Gruppendynamik als Trainingsverfahren | 120 |
4 Gruppendynamik als Angewandte Sozialpsychologie | 121 |
8 Konfliktmanagement | 136 |
1 Definition eines sozialen Konflikts | 136 |
2 Psychosoziale Konfliktmechanismen | 137 |
3 Die Dynamik der Konflikteskalation | 139 |
4 Ansatzpunkte für Interventionendes Konfliktmanagements | 141 |
5 Prozess der Konfliktbehandlung | 147 |
9 Mediation | 149 |
1 Mediation – Vermittlung in Konflikten | 149 |
2 Mediation – eine Option der Konfliktlösung | 151 |
3 Grundprinzipien der Mediation und Rolle des Mediators | 153 |
4 Mediation – ein strukturiertes Verfahren zur Vermittlung in Konflikten | 154 |
5 Kompetenzen des Mediators | 159 |
6 Praxisfelder der Mediation | 163 |
7 Qualifizierung zum Mediator | 166 |
10 Beratung | 168 |
1 Beratung und Beratungsentwicklungen | 170 |
2 Beratung als Setting | 174 |
3 Beratung als Prozess sozialer Einflussnahme | 175 |
4 Interpersonale Wahrnehmung in der Beratung | 179 |
5 Wirkfaktoren und Grenzen von Beratung | 183 |
6 Anforderungen an eine sozialpsychologischeBeratungsdiskussion | 184 |
11 Coaching | 188 |
1 Wie kam es zum Coaching – eine kurze Entwicklungsgeschichte | 188 |
2 Ganzheitliches Konzept im Coaching | 189 |
3 Coaching-Formen | 191 |
4 Voraussetzungen und Bedingungen für ein optimales Coaching | 192 |
5 Anforderungen des Marktes | 196 |
6 Ablauf eines Coachings | 200 |
7 Methodische und konzeptuelle Aspekte | 203 |
8 Wie komme ich zum richtigen Coach? | 205 |
12 Entscheidung | 207 |
1 Wirtschaftliche Entscheidungen | 207 |
2 Modelle der Entscheidungssituation | 215 |
3 Denkfehler, Täuschungen, Fehlleistungen und Missgeschicke | 221 |
4 Wie komme ich zu guten Entscheidungen? | 226 |
13 Wissensmanagement | 233 |
1 Ein Rahmenkonzept für Wissensmanagement | 233 |
2 Ein Referenzmodell zum Wissensmanagement | 235 |
3 „Wissenskommunikation“ aus sozialpsychologischer Sicht | 237 |
4 Communities als Instrument für ein besseres Wissensmanagement | 239 |
5 Ausblick | 241 |
14 Auswirkungen der Globalisierung auf die Arbeitswelt | 245 |
1 Begriffsklärung | 245 |
2 Interkulturelle Psychologie der Globalisierung | 246 |
3 Interkulturelle Eignungsdiagnostik | 250 |
4 Interkulturelles Training | 251 |
5 Interkulturelle Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen | 253 |
6 Weltoffenheit genügt nicht | 255 |
15 Innovation | 259 |
1 Was bedeutet Sozialpsychologie? | 259 |
2 Was bedeutet Innovation? | 260 |
3 Psychologische Charakteristika von Innovation | 261 |
4 Aktuelle Erkenntnisse über Innovation zu sozialen Themen | 263 |
16 Personalauswahl | 273 |
1 Einordnung und Begriffsklärungen | 273 |
2 Bedeutung und Einsatz | 276 |
3 Ermittlung der Positionsanforderungen | 278 |
4 Verfahren der Personalauswahl | 279 |
5 Vorhersagekraft hinsichtlich des beruflichen Erfolges | 285 |
6 Bewertung und Ausblick | 287 |
17 Führung | 292 |
1 Führung als universelles Phänomen | 292 |
2 Was ist Führung? | 292 |
3 Strukturell-systemische und personal-interaktive Mitarbeiterführung | 294 |
4 Führung als wechselseitiger Beeinflussungsprozess | 303 |
5 Führungsgrundsätze als normativer Rahmen | 303 |
6 Führungsstile | 304 |
7 Acht Prinzipien der Mitarbeiterführung | 306 |
8 Unternehmerische Ausrichtung | 309 |
9 Führen in Spannungsfeldern | 310 |
10 Anforderungen an die Führungskraft | 311 |
18 Mentoring | 315 |
1 Begriffsklärung | 315 |
2 Die Sozialpsychologie von Mentoring | 316 |
3 Anwendungsbeispiel zum psychoanalytischen Erklärungsansatz | 320 |
19 Management und Motivation | 331 |
1 Die Bedeutung menschlicher Leistungsvoraussetzungen für den Erfolg von Unternehmen | 331 |
2 Wer motiviert ist, leistet mehr | 332 |
3 Management zur Förderung von Motivation | 339 |
4 Schritte auf dem Weg zu produktivitätswirksamen Zielvereinbarungen | 342 |
20 Verantwortung in Organisationen | 347 |
1 Allgemeine Merkmale von Verantwortung | 347 |
2 Verantwortung als Managementproblem | 351 |
3 Verantwortung und ihre Implementationsbedingungen | 356 |
4 Empfehlungen für die betriebliche Praxis | 359 |
21 Teamarbeit | 364 |
1 Mythos Teamarbeit | 364 |
2 Formen der Teamarbeit | 365 |
3 Gruppeneffektivität und ihre Einflussgrößen | 369 |
4 Konsequenzen für die Einführung | 373 |
22 Freiwilliges Arbeitsengagement | 379 |
1 Inhaltliche Dimensionen | 379 |
2 Rollenidentitäten und Stimmungen | 383 |
3 Überblick über die Forschungsresultate | 386 |
4 Freiwilliges Arbeitsengagement im Einzelhandel | 389 |
23 Ethik in Organisationen | 393 |
1 Wozu Ethik? | 393 |
2 Ethische Theorien | 395 |
3 Exemplarische Problemfelder | 398 |
4 Ausblick | 403 |
24 Mobbing | 407 |
1 Begriffsbestimmung | 407 |
2 Was Mobber tun | 409 |
3 Wie sich Mobbing entwickelt | 410 |
4 Ursachen für Mobbing | 411 |
5 Die Karriere des Mobbingbegriffs | 413 |
6 Praktische Probleme des Konzepts | 415 |
7 Bewältigung von Mobbingkonflikten | 416 |
8 Handlungsbedarf - Forschungsbedarf | 420 |
25 Dienstleistung | 422 |
1 Ökonomische und sozialpsychologische Bedeutung von Dienstleistungen | 422 |
2 Der Dienstleistungs-Marketing-Mix | 423 |
3 Sozialpsychologisch orientierte Gestaltung von Dienstleistungen | 424 |
4 Sozialpsychologisches Wissen für den Dienstleistungs-Marketing-Mix | 432 |
26 Konsumentenpsychologie | 435 |
1 Definition | 435 |
2 Ökonomische Entscheidungen | 436 |
3 Bedeutung von Gütern: Funktionalität versus Symbolik | 439 |
4 Zufriedenheit und Commitment | 442 |
27 Werbung | 447 |
1 Definition und Ziele | 447 |
2 Stellenwert der Werbung im Marketing-Mix | 448 |
3 Wirkung und Werbeerfolg | 450 |
4 Angewandte Sozialpsychologie in der Werbung | 450 |
5 Techniken der Werbung | 451 |
6 Wirkungspfade der Werbung | 455 |
7 Sozialpsychologie im Dienst der Verführung zum Konsum? | 459 |
28 Beruf l iche Selbständigkeit | 462 |
1 Ortsbestimmung | 462 |
2 Einfluss der Sozialisation | 463 |
3 Herausbildung unternehmerischer Karriereabsichten | 465 |
4 Soziale Bedingungen unternehmerischen Erfolgs | 466 |
5 Berufliche Selbständigkeit unter Teambedingungen | 468 |
6 Gründe für das Scheitern selbständiger Erwerbsinitiativen | 470 |
7 Professionelle Beratung Selbständiger | 472 |
29 Medien | 476 |
1 Medien schaffen Umgebungen für soziale Interaktion | 476 |
2 Erlebte Wirklichkeit | 478 |
3 Parasoziale Interaktion und parasoziale Beziehung | 481 |
4 Medienakteure als Modelle für soziales Verhalten | 483 |
5 Medien und Gruppenidentitäten | 488 |
30 Internet | 493 |
1 Identität im Internet | 493 |
2 Entwicklung sozialer Beziehungen im Internet | 495 |
3 Gruppenarbeit im Internet | 501 |
31 Pädagogische Interaktion | 508 |
1 Soziale Einstellungen | 508 |
2 Das Leitmotiv „Pädagogische Interaktion“ | 510 |
3 Theoreme der pädagogischen Interaktion | 512 |
4 Basale Kommunikations- und Interaktionstheorien | 513 |
5 Erziehungsstile | 517 |
6 Sozialpsychologieder pädagogischen Gruppenarbeit | 518 |
7 Gruppenentwicklung | 520 |
32 Rechtspsychologie | 524 |
1 Forensische Psychologie | 524 |
2 Kriminalpsychologie | 533 |
3 Entwicklung der Rechtspsychologie | 539 |
33 Gesundheit und Prävention | 546 |
1 Grenzen der Medizin | 546 |
2 Anwendung klassischer sozialpsychologischer Theorien | 548 |
3 Anwendung gesundheitspsychologischer Theorien | 558 |
4 Gesundheit und Prävention | 564 |
34 Sportpsychologie | 569 |
1 Problemstellung und Hintergrund der Sportpsychologie | 569 |
2 Anwendungsfelder der Sportpsychologie | 571 |
3 Forschung und Intervention in der Sportpsychologie | 572 |
4 Soziale Kognition und soziale Interaktion | 575 |
5 Selbstregulation | 576 |
6 Soziale Interaktion und Gruppendynamik | 578 |
7 Potential der Sozialpsychologie für den Sport | 583 |
35 Umweltpsychologisch intervenieren | 588 |
1 Umweltverhalten | 589 |
2 Umweltpsychologische Interventionen | 591 |
3 Maßnahmenkoordination | 600 |
Alphabetisches Themenverzeichnis | 606 |
Autorenverzeichnis | 613 |
Sachverzeichnis | 618 |
Personenverzeichni s | 642 |