Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
Teil I Einführung | 14 |
1 Überblick und Lesehinweise | 15 |
2 Gegenstand der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie | 18 |
2.1 Aufgaben der Differentiellen Psychologie | 18 |
2.2 Ursprung differentiellpsychologischen Denkens | 19 |
2.3 Individuum, Persönlichkeit, Charakter, Temperament, Disposition | 20 |
2.4 Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kanon der psychologischen Grundlagenfächer | 22 |
2.5 Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie | 23 |
2.6 Typische Problemstellungen der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie | 25 |
2.7 Relevanz der Differentiellen und Persönlichkeitspsychologie für die Angewandte Psychologie | 27 |
Teil IIPersönlichkeitstheorien | 30 |
3 Psychodynamische Theorien | 31 |
3.1 Freud | 31 |
3.2 Jung | 39 |
3.3 Zusammenfassung und Bewertung der psychodynamischen Theorien | 41 |
4 Bedürfnis- und Motivationstheorien | 44 |
4.1 Murray | 44 |
4.2 Maslow | 49 |
4.3 Rogers | 52 |
4.4 Zusammenfassung und Bewertung der Bedürfnis- und Motivationstheorien | 54 |
5 Lerntheorien | 57 |
5.1 Klassische Konditionierung | 57 |
5.2 Operante Konditionierung | 60 |
5.3 Lernen am Modell | 62 |
5.4 Zusammenfassung und Bewertung der Lerntheorien | 64 |
6 Kognitive und Handlungstheorien | 67 |
6.1 Kelly | 68 |
6.2 Rotter | 72 |
6.3 Bandura | 75 |
6.4 Zusammenfassung und Bewertung der Kognitiven und Handlungstheorien | 78 |
7 Eigenschaftstheorien | 82 |
7.1 Konsistenz und Stabilität | 83 |
7.2 Allport | 92 |
7.3 Cattell | 95 |
7.4 Eysenck | 103 |
7.5 Das Fünf-Faktoren-Modell (FFM) der Persönlichkeit | 106 |
7.6 Zusammenfassung und Bewertung der Eigenschaftstheorien | 110 |
8 Biopsychologische Theorien | 113 |
8.1 Von Galenus bis Kretschmer | 113 |
8.2 Eysenck | 114 |
8.3 Gray | 117 |
8.4 Cloninger | 119 |
8.5 Zusammenfassung und Bewertung der biopsychologischen Theorien | 121 |
9 Interaktionistische Theorien | 124 |
9.1 Von den Konsistenzkontroversen zum „Modernen Interaktionismus“ | 124 |
9.2 Interaktionsmechanismen und -prozesse | 126 |
9.3 Endler und Spielberger | 127 |
9.4 Mischel | 128 |
9.5 Zusammenfassung und Bewertung der interaktionistischen Theorien | 130 |
10 Theorie der Persönlichkeit-System-Interaktionen (PSI) | 133 |
10.1 Kognitive Makrosysteme der Persönlichkeit | 133 |
10.2 Systeminteraktionen und Affekte | 135 |
10.3 Zusammenfassung und Bewertung der PSI-Theorie | 136 |
Teil IIIBereiche individueller Unterschiedlichkeit | 138 |
11 Fähigkeiten und Kompetenzen | 140 |
11.1 Intelligenz | 140 |
11.2 Kreativität | 142 |
11.3 Soziale Kompetenz und verwandte Konstrukte | 143 |
11.4 Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit | 145 |
12 Temperament und Gefühlsdispositionen | 147 |
12.1 Temperament | 147 |
12.2 Gefühlsdispositionen | 148 |
13 Bedürfnisse, Motive, Interessen | 154 |
13.1 Kontrollmotiv | 154 |
13.2 Gerechtigkeitsmotiv | 155 |
13.3 Interessen | 156 |
14 Einstellungen, Werthaltungen und Überzeugungen | 159 |
14.1 Einstellungen | 159 |
14.2 Werthaltungen | 160 |
14.3 Überzeugungen | 162 |
15 Selbstkonzept, Selbstwertschätzung, explizite und implizite Dispositionen | 166 |
15.1 Selbstkonzept und Selbstwertschätzung | 166 |
15.2 Explizite und implizite Dispositionen | 168 |
16 Singuläre Persönlichkeitskonstrukte und Überlappungen zwischen Bereichen individueller Unterschiede | 171 |
16.1 Singuläre Persönlichkeitskonstrukte | 171 |
16.2 Überlappungen zwischen Bereichen individueller Unterschiede | 174 |
Glossar | 179 |
Hinweise zu den Online-Materialien | 185 |
Literatur | 186 |
Sachwortverzeichnis | 195 |