Sie sind hier
E-Book

Anlageoptionen deutscher Investoren in Rohstoffe

AutorPierre Gliesche
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl66 Seiten
ISBN9783863415921
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
Die vorliegende Studie vermittelt einen grundlegenden Eindruck von der Welt des Rohstoffhandels. Der Autor gibt einen Überblick über die grundlegenden Eigenschaften von Rohstoffen und Rohstoffinvestments, außerdem werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, in Rohstoffe zu investieren. Im Rohstoffhandel gibt es eine eigene Sprache, die näher beleuchtet und anhand von Beispielen erklärt wird. Zentrales Thema dieser Studie ist es, die Möglichkeiten deutscher institutioneller Investoren in Rohstoffe zu investieren darzustellen. Dabei wird im Speziellen auf die Investmentfonds und Versicherungsunternehmen eingegangen. Wenn ein Investor in Aktien, Anleihen oder Devisen investieren will, sollte er auch die Rohstoffmärkte verstehen. Rohstoffe gehören in jedes gut diversifizierte Depot. Aus Rohstoffinvestments gehen enorme Chancen hervor. Bringt ein Investor sie in sein Portfolio ein, trägt dies zu einer günstigeren Risikostreuung bei. Gerade im Hinblick auf die Finanzkrise und der folgenden Schwächung der Märkte wächst bei vielen Investoren der Wunsch nach einer breiteren Streuung ihrer Anlagerisiken. Rohstoffe bieten ein breites Spektrum an Investitionsmöglichkeiten, zum einen dienen sie zur Absicherung des Depots, zur Spekulation oder auch zur langfristigen Investition. Dabei haben Investoren die Möglichkeit, einen Barren Gold zu erwerben oder auch in Aktien bis hin zu Derivaten zu investieren, die Rohstoffe als Basis haben. Wenn ein Investor vor Rohstoffen zurückschreckt, verpasst er unglaubliche Möglichkeiten. In den letzten Jahren haben sich die Rohstoffe zu einer eigenen Anlageklasse entwickelt. Auf Grund der Vielzahl von Rohstoffen hat ein Investor unterschiedlichste Möglichkeiten in diese Asset-Klasse zu investieren.

Pierre Gliesche wurde 1985 in Rüdersdorf geboren. Nach der Berufsausbildung zum Bürokaufmann entschied er sich, durch ein Studium der Betriebswirtschaftslehre seine fachliche Qualifikation weiter auszubauen. Im Jahr 2010 schloss er das Bachelorstudium an der Hochschule Lausitz erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte der Autor umfassende praktische Erfahrung in der Versicherungsbranche. Sein Interesse gilt vor allem dem internationalen Finanzmarkt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 3.2, Marktteilnehmer: Es tummeln sich viele Investoren an den Rohstoffmärkten. Eine Gruppe sind die sogenannten Hedger, sie wollen mit den Futures ihre Risiken hedgen. Ein Beispiel eines Hedging: Angenommen ein Schweinemäster glaubt, dass die Preise für Schwein zur nächsten Grillsaison fallen könnten. Um sich abzusichern wird er nun einen Future mit Fälligkeit Mai verkaufen, z.B. zum Preis von 79 US-Cent pro Fund. Sollte wie angenommen der Preis für Schwein bis Mai fallen, ist er abgesichert und erleidet keinen Verlust, da ihm der Preis von 79 US-Cent pro Fund garantiert ist. Der Käufer eines Future könnte hier ein Fleischverarbeiter sein, der davon ausgeht, dass der Preis für Schwein bis Mai steigen wird. Um sich abzusichern kann er den Future kaufen. Steigen wie erwartet die Preise, muss er nur den geringeren Preis zahlen. Ob sich nun die Erwartungen von Verkäufer oder Käufer erfüllen weiß niemand im Voraus, beide haben aber den Vorteil, dass sie nun mit einen festen Preis kalkulieren können. Ein ähnliches Beispiel für das verarbeitende Gewerbe wird am Beispiel eines Autokatalysatorherstellers erklärt. Der Hersteller von Autokatalysatoren geht davon aus, dass die Preise für Platin/Palladium in der Zukunft steigen werden. Um sich abzusichern und eine Basis zur Kalkulation der Herstellkosten zu haben möchte er ein Future auf Platin/Palladium kaufen. Dieser Kontrakt ist vollkommen standardisiert (Menge, Qualität, Ort/ Datum der Lieferung, Zahlungsweise), die einzige Variable ist der Preis zu dem der Future gehandelt wird. Wenn der Preis für Platin/Palladium wie angenommen steigt, ist der Hersteller durch die Fixierung des Kaufpreises abgesichert. Sollte aber wiedererwartend der Preis für Platin/Palladium fallen, so kann er die Future-Position ausgleichen, in dem er die Rohstoffe am Kassamarkt zu einem günstigeren Preis kauft und somit einen Verlust vermeidet. Beim Hedging geht es primär um den Schutz, es ist eine Art Versicherung gegen schwankende und unerwartete Kursbewegungen. Wobei aber nicht beeinflusst oder vermieden werden kann, dass sich die Kurse negativ entwickeln, Hedger versuchen mit Hilfe der Future-Kontrakte die Volatilität (Schwankung bzw. Risiko) des Kassamarktes zu reduzieren. Neben den Hedgern gibt es eine weitere Gruppe von Investoren an den Rohstoffmärkten, die Spekulanten. Ein Spekulant will durch den Handel von Rohstoffen Geld verdienen und ist dabei auch bereit, gewisse Risiken einzugehen. Ein Spekulant kann eine Investmentbank, ein Hedgefonds oder ein Privatanleger sein. Die Spekulanten sind in aller Regel nicht daran interessiert den Rohstoff auch geliefert zu bekommen. Wie Studien zeigten, werden nur weniger als drei Prozent der Kontrakte tatsächlich geliefert und der Rohstoff weiterverwendet. Andererseits haben die Spekulanten eine nicht zu unterschätzende Rolle am Rohstoffmarkt. Viele Experten sagen, dass sie der 'Schmierstoff' der Rohstoffmärkte sind, da sie den Markt erst mit ausreichender Liquidität versorgen. Um die Lieferung zu verhindern, stellen sie den Kontrakt vor dem Lieferdatum glatt, d.h. sie kaufen oder verkaufen den Kontrakt an der Börse und liquidieren ihn. Um die Lieferung nicht akzeptieren zu müssen, handeln Spekulanten keine Kontrakte in deren Liefermonat. Ein Spekulant wird daher versuchen, seinen Juli-Kontrakt spätestens im Juni zu verkaufen. Spekulanten die besonders wenig Risiko eingehen wollen heißen Arbitrageure. Sie kaufen Rohstoffe auf einem Markt mit besonders niedrigem Preisniveau und verkaufen die Rohstoffe auf einen Markt mit höherem Preisniveau. Beispiel bei Gold: Angenommen der Future-Preis einer Feinunze Gold liegt bei 900 US-Dollar und der Preis auf dem Kassamarkt liegt bei 890 US-Dollar je Feinunze. Wenn nun die Standards (Qualität, Lieferort, usw.) identisch sind, ergibt sich aus Kauf und Verkauf des Goldes eine Differenz von zehn US-Dollar. Wenn die Kosten für Lagerhaltung, Zinsen und Transaktion geringer als zehn US-Dollar sind erwirtschaftet er daraus einen Gewinn. W.D. Gann hat vor mehr als 50 Jahren die vier wesentlichen Eigenschaften erläutert, die für ein erfolgreiches Trading notwendig sind. Diese vier Eigenschaften sind: Geduld, Wissen, Gespür und eine gesunde und entspannte Verfassung. Jeder Anleger, ob er sich nun zu den Hedgern oder zu den Spekulanten zählt, sollte diese Eigenschaften mit sich bringen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Anlageoptionen
1
Inhaltsverzeichnis
3
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
5
Abkürzungsverzeichnis
6
1. Einführung
7
1.1 Problemstellung
7
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
9
2. Commoditys
11
2.1 Definition Rohstoffe
11
2.2 Die Entwicklung von Rohstoffbörsen
11
2.3 Rohstoffsegmente
13
3 Die Sprache des Futurehandels
17
3.1 Vom Forward- zum Future-Kontrakt
17
3.2 Marktteilnehmer
20
3.3 Ablauf einer Transaktion
23
3.4 Kontraktspezifikationen
27
3.5 Der Futurepreis
30
3.6 Contango und Backwardation
31
3.7 Ticks und Limits
34
3.8 Rollen eines Futures
36
4 Investmentmöglichkeiten
41
4.1 Direktanlage
41
4.2 Derivate
41
4.3 Aktien
43
4.4 Investments in Länder, die Rohstoffe produzieren
45
4.5 Überblick
46
5 Investmentmöglichkeiten deutscher Institute
47
5.1 Erwerbbarkeit von Rohstoffen für Investmentfonds
47
5.1.1 Physischer Erwerb von Rohstoffen
47
5.1.2 Abgeleiteter Erwerb von Rohstoffen
49
5.2 Anlagemöglichkeiten für deutsche Versicherungsunternehmen
54
5.2.1 Grundsätzliches Verbot des Erwerbs beweglicher Sachen
55
5.2.2 Spezielle Regelung in §3 Abs. 2 Buchstabe b AnlV
55
6. Fazit
59
Literatur- und Quellverzeichnis
62
Internetquellen
64
Der Autor
66

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...