Anpassungsmöglichkeiten und -grenzen deutscher Konzernabschlüsse an die Rechnungslegungsgrundsätze des International Accounting Standards Committee (IASC)
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnisiii Abbildungsverzeichnisv 1.Einleitung1 2.Vergleich von kontinentaleuropäischer und angelsächsischer Rechnungslegungskonzeption4 2.1Kontinentaleuropäische Rechnungslegungskonzeption4 2.2Angelsächsische Rechnungslegungskonzeption6 2.3Kennzeichnung wesentlicher Unterschiede8 3.Harmonisierung der Rechnungslegung14 3.1Harmonisierungsbestrebungen im Einzel- und Konzernabschluß14 3.2Ziele der Harmonisierung16 3.3Entwicklung der Harmonisierung17 3.3.1Europäische Union18 3.3.2International Accounting Standards Committee20 3.4Möglichkeiten einer Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze im Konzernabschluß24 3.4.1Zweifache Rechnungslegung25 3.4.2Dualer Konzernabschluß26 3.4.3Qualitative Reconciliation27 3.4.4Wertung und Ausblick27 4.Gegenüberstellung der Rechnungslegung nach HGB- und IAS-Vorschriften im Konzernabschluß31 4.1Grundlagen32 4.1.1Zweck des Konzernabschlusses32 4.1.2Allgemeine Bilanzierungsgrundsätze35 4.1.3Ansatz- und Bewertungsregeln40 4.1.4Bestandteile des Konzernabschlusses43 4.1.5Aufstellungspflichten44 4.1.6Konsolidierungskreis46 4.2Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Bilanzpositionen49 4.2.1Anlagevermögen50 4.2.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände51 4.2.1.2Sachanlagen54 4.2.1.3Finanzanlagen57 4.2.2Umlaufvermögen59 4.2.2.1Vorräte59 4.2.2.2Langfristige Fertigungsaufträge60 4.2.3Rückstellungen62 4.2.3.1Aufwandsrückstellungen63 4.2.3.2Pensionsrückstellungen64 4.2.4Sonstige Bilanzpositionen68 4.3Gewinn- und Verlustrechnung68 4.4Ausgewählte Problembereiche der Konsolidierung70 4.4.1Konsolidierungsmethoden und -prozesse70 4.4.1.1Vollkonsolidierung71 4.4.1.2Quotenkonsolidierung73 4.4.1.3Konsolidierung nach der Equity-Methode74 4.4.2Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung74 4.4.2.1Unterschiedsbetrag nach HGB75 4.4.2.2Unterschiedsbetrag nach IAS77 4.4.2.3Vergleichende Betrachtung von HGB- und IAS-Vorschriften78 4.5Währungsumrechnung80 4.5.1Umrechnungsmethoden80 4.5.1.1Zeitbezugsmethode81 4.5.1.2Stichtagskursmethode82 4.5.1.3Methode der funktionalen Währung82 4.5.2Entstehung von Umrechnungsdifferenzen83 4.5.3Währungsumrechnung nach HGB und IAS84 4.5.3.1Währungstransaktionen nach HGB und IAS84 4.5.3.2Umrechnung von Einzelabschlüssen nach HGB und IAS85 4.6Latente Steuern88 4.6.1Bilanzierungs- und Bewertungsdifferenzen91 4.6.2Methoden der Steuerabgrenzung93 4.6.3Bilanzierung latenter [...]
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen
Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss sind eine wichtige Grundlage für das Controlling: Sie liefern die Daten, welche die Controller neu strukturieren. Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist der Ausweis…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Designing effective organizations is a key challenge for companies in particular in the fast-moving business world of today. The late 1990s and early 2000s have seen multiple Organization Management…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Buchführung VEREIN-facht!
Die Grundlagen zum Thema Buchführung und Rechnungswesen werden leicht verständlich und praxisorientiert dargestellt. Fallbeispiele mit Lösungen -…
Zur Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und in die Finanzierung werden in diesem Lehrbuch die begrifflichen, konzeptionell-theoretischen und anwendungsorientierten Grundlagen beider…
Die Konferenz "Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand" wurde gemeinsam von der proALPHA Software AG und dem Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling der TU Kaiserslautern…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...