Sie sind hier
E-Book

Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation

Neue Ansätze zu Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmenskommunikation

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl488 Seiten
ISBN9783531912042
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR


Prof. Dr. Florian U. Siems ist Fachbereichsleiter für Marketing im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg.

Manfred Brandstätter ist Fachbereichsleiter für Informationsmanagement im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg.

Prof. Dr. Herbert Gölzner ist Fachbereichsleiter für Human Resource Management im Studiengang Betriebswirtschaft und Informationsmanagement an der Fachhochschule Salzburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
A constructivist approach to communication and projection (S. 211-212)

Hans Skytte

Abstract

In connection with a study on relationships between food producers and retail chains a new theory on communication and projection was developed. To position the new theory the paper first gives a short presentation of the traditional communication theory. Then there is a short presentation of the paradigm including the research strategy used for the development of the new theory. Following that you will find a section concerning the conceptual framework used for the analysis of the companies. This section is followed by a discussion of the main results and the new communication and projection theory. The paper ends with a short discussion of implications for management.

1 Aim of the study

The aim of the study was `to explore the phenomenon of organization` (Smircich 1983, 348) from a constructivist approach, in order to obtain an understanding of ’... the processes of knowing’, in a company or, more explicitly, to obtain an understanding of ’... how patterns of organization are achieved, sustained and changed’ (Smircich/Stubbart 1985, 727, italics in the original text) through ongoing intra-organizational and inter-organizational meaning construction and action. In the part of the study discussed in this paper, the focus is on communication and projection.

2 The traditional communication theory

The traditional theory of communication was developed by Shannon (1948) and Shannon and Weaver (1949) in their now classical ‘General Communication System’. This framework includes the following well-known terms or concepts: Information source, message, transmitter, signal, noise source, received signal, receiver, and destination. This ‘General Communication System’ is seen as a one-way system or process, from sender (information source) to receiver – there are no iterative processes. In the framework or model the concept ‘Information source’ is used for the person or company that produces the message to be transmitted.

The concept ‘transmitter’ is used for a technical unit. This technical unit changes the message into a signal which is sent through the communication channel to the receiver. Similarly, the ‘receiver’ is a technical unit, this unit receives the signal and converts it so that it can be understood by the ‘destination’, i.e. a person or a company. At the time of their paper and their book i.e. Shannon (1948) and Shannon and Weaver (1949), their interest was concentrated on the engineering aspects such as how to increase channel capacity and minimize noise. According to Shannon and Weaver (1949) the semantic aspects of communication are irrelevant to the engineering aspects, but the engineering aspects are not irrelevant to the semantic aspects. This means that they were not interested in the meaning that messages convey.

As examples of communication channels Shannon and Weaver (1949) mention the telephone, the telegraph and television systems. Later ‘The Conduit Metaphor’ was developed. This metaphor focuses more on the persons or companies involved in the communication process than on the technical aspects (Reddy 1979, Axley 1984). This metaphor or model, which is inspired by the above-mentioned ‘General Communication System’, builds on four main assumptions.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Anspruchsgruppenorientierte Kommunikation – Idee und Umsetzung einer integrierten Betrachtung10
I. Kundenkommunikation13
Das Externe Vorschlagswesen – Entwicklung eines Kommunikationssystems zur Integration von Kunden in den Innovationsprozess14
1 Einleitung14
2 Hintergrund14
3 Open Innovation Projekt17
4 Externes Vorschlagswesen23
Literatur31
Die Folgen der Low- und High-End-Polarisierung auf die Marketingkommunikation der deutschen Automobilindustrie32
1 Hypothesen32
2 Das Analysemodell34
3 Ergebnisse der Untersuchung38
4 Premiummerkmale41
5 Schlussfolgerung46
The 30-Second-Sale: Snap impressions of a retail sales person influence consumers decision making52
Abstract52
1 Introduction52
2 Relevant Literature53
3 Problem Statement and Study Objectives55
4 Stimulus Preparation57
5 Evaluations of Data59
6 Discussion of the Findings63
7 Future Research64
Literatur64
“We want you to love our product” An English-German Translation Analysis of Consumer Oriented Language on Drink Packaging Texts66
1 Introduction66
2 New Brand language? Engaging with clients67
3 Theoretical background69
4 Analysis71
5 Applicability of findings81
6 Conclusions82
References83
„Beeing hopeful“ oder wie die Biene zum Corporate Weblog kommt: Sprachliche, inhaltliche und gestalterische Mittel der Interaktivität84
1 Einleitung84
2 Begriff und kurzer historischer Abriss85
3 Forschungsstand87
4 Datenbeschreibung89
5 Positionierung von Innocent92
6 Kommunikations- und Sprachstrategien im Corporate Blog94
Literatur105
Dem Kundenwunsch auf der Spur: Informationsgewinnung in netzbasierter Kommunikation106
Einleitung106
Wettbewerbsfaktoren in der digitalen Netzökonomie107
Merkmale der digitalen Netzökonomie107
Wettbewerbsfaktoren109
Informationsstrategien zur Profilbildung111
Aktive Strategien111
Passive Strategien113
Die Umsetzung der Wettbewerbsstrategie115
Semantisches Software-Framework117
Datenquellen118
Ansatz zur Auswertung118
Schlussfolgerungen und Ausblick120
Literatur121
Möglichkeiten der visuellen Darstellung von Weinproduktattributen durch Piktogramme123
1 Einführung und Problemhintergrund123
2 Ziel der Studie124
3 Methodische Vorgehensweise124
4 Phasenbeschreibung des empirischen Modells125
5 Erkenntnisse aus der Literaturrecherche129
6 Analyse und Ergebnisse135
7 Ableitungen und Ausblick137
Literatur138
Marketing für Tischler Die Rolle der Kommunikation im Marketing-Mix österreichischer Handwerksbetriebe140
1 Einleitung140
2 Ergebnisse der Befragung142
3 Schlüsse und Zusammenfassung155
Literatur155
Marketing und Kommunikation mit Musik: Das Spiel mit den Emotionen156
1 Einleitung156
2 Die Musikindustrie157
3 Musik als Kommunikationsinstrument161
4 Einsatzmöglichkeiten der Musik als Kommunikationsinstrument in der audiovisuellen Werbung166
5 Weiter Einsatzmöglichkeiten zur Kommunikation mit Musik169
6 Werbewirkung und -erfolge durch Musikeinsatz171
7 Zukunftsmusik172
Literatur173
II. Mitarbeiterkommunikation174
Kultur(en) der internen Unternehmenskommunikation – Einfluss und Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Forschungsprojekt in zwei Institutionen im Gesundheits- und Bildungssektor175
1 Ausgangslage175
2 Intention des Projektes176
3 Methode176
4 Ergebnisse Unternehmen P (Pharmaindustrie)177
5 Interkultureller Vergleich der Institutionen P und B186
6 Handlungsempfehlungen und Ausblick192
Literatur193
Leitbilder auf dem Prüfstand194
1 Einleitung194
2 Leitbilder – eine theoretische Aufarbeitung195
3 Leitbilder auf dem Prüfstand – eine empirische Untersuchung197
Literatur204
A constructivist approach to communication and projection206
Abstract206
1 Aim of the study206
2 The traditional communication theory206
3 Starting point for the new communication and projection theory208
4 Paradigm208
5 Theoretical framework213
6 Use of the conceptual framework221
7 Companies analyzed221
8 Towards a new communication model222
9 Main findings222
10 Implications223
Literatur223
Proxemik in der Teamdynamik – Raumsprache diktieren und interpretieren227
1 Der architektonische und der soziale Raum227
2 Räumliche und soziale Konstellation228
3 Körperliche Distanz230
4 Distanzzonen231
5. Körperhöhe und Augenhöhe233
6 Ausrichtung des Körpers234
7 Körperkontakt und Berührung235
8 Proxemik im team-dynamischen Training235
9 Proxemik in systemischen Inszenierungen238
Literatur240
Positionierung und Profilierung starker Arbeitgebermarken: Employer Branding als strategisches Ziel anspruchsgruppenorientierter Personalkommunikation241
1 Einleitung241
2 Employer Brand als anspruchsgruppenorientierte Marke244
3 Was High Potentials suchen und was Unternehmen bieten: Eine empirische Bestandsaufnahme249
4 Erfolgsvoraussetzungen für praktisches Employer Branding252
Literatur257
III. Spezielle und multiple Anspruchsgruppen259
Stile universitärer Wertekommunikation – Ein Vergleich im europäischen Wirtschaftsraum260
1 Relevanz und Problemverständnis universitärer Wertekommunikation260
2 Kommunikationsstile in der Wertevermittlung262
3 Methodik265
4 Ergebnisse und Diskussion266
5 Implikationen & Ausblick270
Literatur271
Modelle der Integrierten Kommunikation273
1 KMU und Kommunikation273
2 Gegenstand einer Integrierten Kommunikation276
3 Integrierte Kommunikationsmodelle277
4 Modell des Integrierten Kommunikationsmanagement284
Literatur289
Kommunikation betrieblicher Entscheidungssituationen – Eine empirische Analyse der Auswirkungen von Framing291
1 Einleitung291
2 Status Quo der theoretischen Forschung292
3 Empirische Studie295
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen307
Literatur307
Diachroner Wandel von Zielgruppenansprachen – veranschaulicht anhand der bildschematischen Konzeptualisierung in Jahresberichten309
1 Einleitung309
2 Interdisziplinäre Implikationen310
3 Die kognitive Funktion der Bild-Schemata311
4 Die Analyse314
5 Diskussion der Ergebnisse317
Literatur320
Lust auf Perspektivenwechsel Ein Experiment zur Verhaltensänderung321
1 Einleitung321
3 Perspektivenwechsel im Marketing324
4 Perspektivenwechsel in der Kommunikation330
5 Anwendung des Perspektivenwechsels in der Praxis335
Literatur338
Einige Überlegungen zu einer Übersetzungstheorie von Tourismuswebsites340
1 Einleitung und Problemstellung340
2 Vergleich des PACTE-Modells mit dem Konzept von Hönig344
3 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick348
Literatur349
Integrierte Kommunikation in Unternehmen – Forschungsstand, empirische Befunde, Bewertungsansatz351
1 Einleitung351
2 Stand der Marketingforschung zur Integrierten Kommunikation351
3 Forschungszielsetzung und -ansatz354
4 Ermittlung des Integrationsgrades durch ein Modell der Communication Excellence357
Literatur359
Investor Relations Newsletters – Funktion, Aufbau und Sprache361
1 Einleitung361
2 Grundlagen der Analyse362
3 Funktion der IR Newsletters364
4 Aufbau der Investor Relations Newsletters365
5 Sprache der Investor Relations Newsletters366
6 Zusammenfassung und Anregung zum Nachdenken373
Literatur374
Virtuelle Unternehmenskommunikation: Die neue EURichtlinie über die Ausübung von Aktionärsrechten376
1 Einleitung376
2 EU-Richtlinie über die Ausübung von Aktionärsrechten377
3 Bewertung385
4 Schlussbemerkung388
Literatur389
Stakeholderorientierte Informations- und Kommunikationspolitik in Nonprofit-Organisationen – Leistungsberichterstattung als Instrument zur strategischen Beziehungsgestaltung391
1 Einleitung391
2 Der Dritte Sektor und aktuelle Herausforderungen für NPO391
3 NPO-Anspruchsgruppen und ihre Informationsbedürfnisse396
4 Leistungsberichterstattung als Teil einer vertrauensbildenden Kommunikationsstrategie402
Literatur407
Country-Branding als Identitätsmetapher409
1 Einleitung409
2 Country-Branding im Kontext: Begriffe und ihre Wechselwirkung410
3 Country-Branding aus kommunikations- und kulturwissenschaftlicher Sicht412
4 Sozio-historischer Kontext: Die zunehmende Präsenz von Country-Branding414
5 Technologien des Country-Branding417
6 Country-Branding als Identitätsmetapher420
7 Ausblick423
Literatur425
City-Branding – Markenbildung durch Auswahl und Einsatz von Wertprägungen427
1 Einleitung427
2 City-Branding-Ziele429
3 City-Marke430
4 City-Positionierung mittels (neuer) Wertepräsentation431
5 Verfahrenweise und Ergebnisse der Best-Pratice-Beispiele433
6 Zusammenfassung und Ausblick435
Literatur436
Mehr Orientierung durch Orienteering – Neue Perspektiven für erfolgreiche Teamkommunikation durch paralleles Lernen auf unterschiedlichen Ebenen.439
1 Einleitung439
2 Orienteering als Teamtraining440
3 Resümee446
Literatur447
Schnittstellenkommunikation im Produktentwicklungsprozess als erfolgsrelevanter Faktor – Eine Analyse innovationsorientierter deutscher, österreichischer und Schweizer Unternehmen448
1 Einleitung448
2 Relevanzbegründung449
3 Problemdefinition450
4 Methodik451
5 Ergebnisse453
6 Praxisbeispiel456
7 Fazit464
Literatur465
Communication matters – Netzwerkkonstitution im Entrepreneurship466
1 Einleitung466
2 Theoretischer Rahmen467
3 Soziales Kapital469
4 Kommunikation470
5 Interaktionsmanagement474
6 Professionelles, strategisches Interaktionsmanagement475
7 Bedeutung für Entrepreneure476
Literatur478
Autorenverzeichnis481

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...