Autorenverzeichnis, Vorwort und Inhaltsverzeichnis | 6 |
Fahren lernen und Fahrausbildung | 30 |
1 Einleitung: Risiken am Beginn einer Fahrkarriere | 30 |
2 Fahren lernen | 33 |
2.1 Psychologische Grundlagen des Anfängerrisikos | 33 |
2.2 Psychologische Grundlagen des Jugendlichkeitsrisikos | 38 |
2.3 Anforderungen an die Fahrausbildung aus instruktionspsychologischer Sicht | 41 |
3 Konzepte der Fahrausbildung im internationalen Vergleich | 45 |
3.1 Fahrausbildung vor dem Fahrerlaubniserwerb | 46 |
3.2 Aufbauschulungen nach dem Fahrerlaubniserwerb | 52 |
3.3 Sicherheitswirksamkeit der formalen Fahrausbildung | 60 |
3.4 Verlängerte fahrpraktische Vorbereitung | 63 |
3.5 Computergestütztes Lernen und Fahrsimulation | 68 |
4 Fahrausbildung in Deutschland | 72 |
4.1 Regelungsgrundlagen | 73 |
4.2 Entwicklungsetappen | 74 |
4.3 Fahrpraktische Ausbildung | 81 |
4.4 Entwicklung des Fahrlehrerberufs | 83 |
4.5 Fahrprüfung | 84 |
4.6 Wirksamkeit | 85 |
4.7 Ansätze zur Weiterentwicklung | 87 |
5 Fazit und Perspektiven der Fahrausbildung | 94 |
Literatur | 96 |
Verhaltensbeeinflussung durch Sicherheitskommunikation und Verkehrsüberwachung | 110 |
1 Sicherheitskommunikation und Verkehrsüberwachung im Umfeld anderer Verkehrssicherheitsmaßnahmen | 110 |
1.1 Einführung | 110 |
1.2 Theoretische Vorüberlegungen | 112 |
2 Sicherheitskommunikation | 113 |
2.1 Entwicklungslinien | 114 |
2.2 Neuere Beiträge der Verkehrspsychologie zur Maßnahmenentwicklung | 119 |
2.3 Zur Evaluation von Kommunikationsmaßnahmen | 128 |
3 Polizeiliche Überwachung | 136 |
3.1 Das Wirkprinzip der Abschreckung | 137 |
3.2 Theorien der Abschreckung | 139 |
3.3 Wirkung von Sicherheitskommunikation und -kampagnen im Kontext polizeilicher Überwachung | 140 |
3.4 Zur Evaluation polizeilicher Überwachungsmaßnahmen im Straßenverkehr | 143 |
4 Zusammenfassung | 146 |
Literatur | 147 |
Vorschulische und schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Die Entwicklung der Mobilitäts- und Verkehrserziehung: Geschichtlicher Rückblick | 157 |
2.1 Schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung | 158 |
2.2 Vorschulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung | 164 |
2.3 Mobilitäts- und verkehrspädagogische Forschung | 166 |
3 Vorschulische mobilitäts- und verkehrspädagogische Ansätze | 168 |
3.1 Familiäre Mobilitäts- und Verkehrserziehung | 168 |
3.2 Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Kindergarten | 169 |
4 Schulische Mobilitäts- und Verkehrserziehung | 170 |
4.1 Ziele, Inhalte und Methoden der schulischen Verkehrs- und Mobilitätserziehung | 171 |
4.2 Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Grundschule | 172 |
4.3 Mobilitäts-/Verkehrserziehung und Mobilitäts-/Verkehrsbildung in weiterführenden Schulen | 176 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 180 |
Literatur | 182 |
Beruflicher Verkehr und Verkehr als Beruf | 190 |
1 Berufsbedingtes Verhalten im Verkehr | 190 |
2 Arbeits- und Dienstwege: Definition, Abgrenzung, Unfallzahlen | 191 |
3 Rahmenbedingungen für berufsbedingtes Verkehrsverhalten | 193 |
4 Individuelle Einflussfaktoren auf berufsbedingtes Verkehrsverhalten | 196 |
5 Verkehrsverhalten im Rahmen der Berufstätigkeit | 198 |
5.1 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer im Fernverkehr | 199 |
5.2 Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer im Nah- und Verteilerverkehr | 202 |
5.3 Fahrerinnen und Fahrer von Kleintransportern | 204 |
5.4 Fahrerinnen und Fahrer von Firmen- und Leihwagen | 207 |
5.5 Berufliche Vielfahrerinnen und Vielfahrer | 208 |
5.6 Fahrerinnen und Fahrer des òffentlichen Personennahverkehrs ( òPNV) | 209 |
5.7 Pendlerinnen und Pendler | 211 |
6 Verkehrssicherheit als integraler Bestandteil von Personalauswahl und Personalentwicklung | 213 |
Literatur | 217 |
Interventionsansätze zur Erhöhung der Sicherheit im Berufsverkehr | 226 |
1 Rahmenbedingungen betrieblicher Verkehrssicherheitsarbeit | 227 |
2 Technische Interventionsansätze | 232 |
2.1 Organisation der Fahrzeugbeschaffung | 232 |
2.2 Sicherheitstechnische Ausstattung von Fahrzeugen | 233 |
2.3 Fahrzeugausstattung mit Komfortfeatures | 235 |
2.4 Alertness-Management | 235 |
2.5 Gestaltung der betrieblichen Verkehrswege | 236 |
3 Auf die individuelle Ebene zielende Interventionsansätze | 238 |
3.1 Informationsvermittelnde Interventionen | 238 |
3.2 Stressmanagement | 239 |
3.3 Fahrsimulationen | 240 |
3.4 Fahrsicherheitstrainings zur Verbesserung der Fahrkompetenz | 241 |
3.5 Spritspar-, Eco- und Eco-Driving-Kurse | 243 |
4 Interventionsansätze auf organisationaler Ebene | 244 |
4.1 Organisationale Zielsetzung/Feedback als individuelle Verhaltensänderungsmaßnahme | 244 |
4.2 Belohnungs- oder Incentiveprogramme | 244 |
5 Verhältnispräventive, integrativ-ganzheitliche Interventionsansätze | 246 |
5.1 Partizipative Verkehrssicherheitszirkel | 247 |
5.2 Sicherheits- und Gesundheitskultur | 250 |
5.3 Integration von Verkehrssicherheit, Arbeits- und Umweltschutz | 251 |
6 Evaluation von Interventionsmaßnahmen zur Verbesserung der betrieblichen Verkehrssicherheit | 251 |
7 Ausblick | 255 |
Literatur | 256 |
Psychologische Diagnostik der Fahreignung | 266 |
1 Geschichte und psychologische Grundlagen der Fahreignungsbegutachtung | 266 |
2 Ziele und Aufgaben der verkehrspsychologischen Eignungsdiagnostik | 269 |
3 Gesellschaftliche Stellung und rechtliche Verankerung | 271 |
4 Kooperation mit der Medizin | 272 |
5 Paradigmen in der Fahreignungsbegutachtung | 274 |
5.1 Prognose auf der Grundlage einer Diagnostik von Entwicklungen | 276 |
5.2 Prinzip einer multimodalen Diagnostik | 277 |
6 Zielgruppen und Untersuchungsanlässe | 278 |
6.1 Alkoholauffällige Fahrer | 278 |
6.2 Verkehrsauffällige mit Drogen- oder Medikamentenproblematik | 279 |
6.3 Verkehrsauffällige mit Unfällen und Verkehrsverstößen | 280 |
6.4 Berufskraftfahrer - Anforderungen generell und mit zunehmendem Alter | 281 |
6.5 Sonstige Untersuchungsanlässe | 283 |
7 Methoden der verkehrspsychologischen Diagnostik | 285 |
7.1 Kraftfahrspezifische Leistungstests | 285 |
7.2 Kraftfahrspezifische Persönlichkeitstests | 290 |
7.3 Exploration | 292 |
7.4 Psychologische Fahrverhaltensbeobachtung | 298 |
8 Anforderungen an das verkehrspsychologische Gutachten | 301 |
9 Nutzen der verkehrspsychologischen Begutachtung für die Verkehrssicherheit | 303 |
Literatur | 304 |
Verkehrspsychologische Nachschulung und Verkehrspsychologische Therapie | 314 |
1 Klassifikation, Inhalte und Zielsetzungen von verkehrspsychologischen Interventionen | 314 |
2 Nachschulung | 317 |
2.1 Auffälliges Verhalten als Indikation für Schulungsmaßnahmen | 317 |
2.2 Kurse für Risikogruppen | 320 |
2.3 Standardisierte rehabilitative Gruppenmodelle | 322 |
2.4 Wichtigste Zielgruppen und rechtlicher Rahmen | 324 |
2.5 Verkehrsrechtlich nicht geregelte Maßnahmen | 333 |
2.6 Evaluationsstudien zu den Modellen im deutschsprachigen Raum | 334 |
2.7 Voraussetzungen für den Kurserfolg | 339 |
3 Verkehrspsychologische Einzel- und Gruppentherapie | 342 |
3.1 Einleitung | 342 |
3.2 Abgrenzung der Verkehrspsychologischen Therapie von der Heilkundlichen Psychotherapie | 343 |
3.3 Definition der Verkehrspsychologischen Therapie | 345 |
3.4 Indikation für die Verkehrspsychologische Therapie | 345 |
3.5 Ziele der Verkehrspsychologischen Therapie | 361 |
3.6 Qualitätssicherung und Evaluation | 373 |
Literatur | 381 |
Qualitätssicherung verkehrspsychologischer Diagnostik und Intervention | 388 |
1 Qualitätssicherung im Kontext verkehrspsychologischer Diagnostik und Intervention | 388 |
1.1 Die juristische und die psychologische Sichtweise | 388 |
1.2 ISO 9000 und ihre Grenzen | 390 |
1.3 Exkurs: Stellenwert von Konformitätsbewertung und Akkreditierung in Europa | 392 |
1.4 Stellenwert der Akkreditierung für verkehrspsychologische Diagnostik und Intervention | 394 |
1.5 Rahmenbedingungen setzen Qualitätsstandards | 394 |
2 Die Arbeitsweise der Akkreditierungsstelle Fahrerlaubniswesen | 395 |
3 Anforderungen der Akkreditierungsstelle Fahrerlaubniswesen | 397 |
3.1 Allgemeine Anforderungen | 398 |
3.2 Besondere Anforderungen an Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung | 400 |
3.3 Besondere Anforderungen an Träger von Stellen, die Kurse zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung durchführen | 406 |
4 Erfahrungen und Weiterentwicklungen | 413 |
4.1 Erfahrungen aus Akkreditierung und Überwachung | 415 |
4.2 Bewertung und Evaluation von Kursen | 416 |
4.3 Perspektiven für weitere Entwicklungen | 418 |
Literatur | 419 |
Psychologische Unfallnachsorge | 422 |
1 Einleitung | 422 |
2 Definitionen und Beschreibung des Arbeitsbereichs | 424 |
2.1 Extremereignis, Extremerlebnis und Psychologische Unfallnachsorge | 424 |
2.2 Arten von Extremereignissen | 425 |
2.3 Aufgaben eines Psychologischen Unfallmanagements im Bereich von Mobilität und Verkehr | 425 |
2.4 Definitionen von psychischen Beeinträchtigungen | 428 |
3 Psychotraumatologische Maßnahmen für Personen mit ABR | 434 |
3.1 Psychologische Ersthilfe und Betreuung in der Akutphase | 434 |
3.2 Diagnoseinstrumente für die ABR | 435 |
3.3 Ansätze und Wirkungen verschiedener Verfahren zur Behandlung von ABR | 436 |
4 Psychotraumatologische Maßnahmen für Personen mit PTBS | 439 |
4.1 Nosologie der verfestigten psychischen Störung (PTBS) nach einem Extremerlebnis | 439 |
4.2 Diagnoseinstrumente für die PTBS | 444 |
4.3 Ansätze und Wirkungen verschiedener Verfahren zur Behandlung von PTBS im Bereich Mobilität und Verkehr | 447 |
4.4 Gutachtliche Aufgaben | 458 |
5 Ausblick | 459 |
Literatur | 461 |
Psychotrope Substanzen im Straßenverkehr | 470 |
1 Das Problemfeld | 470 |
2 Überblick über Methoden der Risikobestimmung | 472 |
3 Die Ex-post-Methoden | 474 |
3.1 Unfallrisiken mit Expositionsdaten | 475 |
3.2 Unfallrisiken ohne Expositionsdaten | 480 |
4 Die Ex-ante-Methoden | 484 |
4.1 Direkte Methoden: Prospektive Studien | 484 |
4.2 Indirekte Methoden | 485 |
5 Konsequenzen für die Risikobestimmung | 489 |
Literatur | 492 |
Rechtliche und kriminologische Aspekte der Verkehrsdelinquenz | 496 |
1 Begriff und Bedeutung der Straßenverkehrsdelinquenz | 496 |
2 Verkehrsstrafrecht | 497 |
2.1 Die Unterscheidung zwischen Ordnungswidrigkeiten und Straftaten | 497 |
2.2 Straftatbestände | 498 |
2.3 Strafen und Sanktionspraxis | 501 |
2.4 Entziehung der Fahrerlaubnis und Fahrverbot | 503 |
2.5 Strafverfahren | 504 |
3 Verkehrsordnungswidrigkeiten | 507 |
3.1 Die wichtigsten Tatbestände | 507 |
3.2 Bußgeldverfahren | 510 |
3.3 Sanktionen | 511 |
3.4 Halter-Kostenhaftung gemäß 25a StVG | 513 |
4 Verwaltungsrechtliche Grundlagen | 514 |
4.1 Erteilung und Entziehung der Fahrerlaubnis durch die Fahrerlaubnisbehörden | 514 |
4.2 Punktekatalog | 515 |
5 Kriminologische Aspekte der Verkehrsdelinquenz | 515 |
5.1 Kriminologie und ihr Verhältnis zur Psychologie, Soziologie, Psychiatrie und Rechtsmedizin | 515 |
5.2 Beiträge der Kriminologie zur Verkehrssicherheit | 516 |
5.3 Transformation empirischer Befunde in Rechtsbegriffe | 518 |
5.4 Forschungsergebnisse zur Fahrunsicherheit unter Alkohol- und Drogeneinfluss | 519 |
6 Umfang und Entwicklung der Straßenverkehrsdelinquenz | 521 |
7 Persönliche und soziale Merkmale registrierter Verkehrstäter | 523 |
8 Spezial- und generalpräventive Aspekte bei der Bekämpfung der Verkehrsdelinquenz | 524 |
8.1 Zur Theorie der Spezial- und Generalprävention | 524 |
8.2 Spezialpräventive Aspekte, insbesondere Nachschulung | 525 |
8.3 Generalpräventive Aspekte | 526 |
Literatur | 527 |
Verkehrspsychologische Sachverständige in behördlichen und gerichtlichen Verfahren | 530 |
1 Begriff und Aufgaben | 530 |
2 Anwendungsfelder | 533 |
2.1 Beurteilung der Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen | 534 |
2.2 Beurteilung der Verantwortlichkeit für Fehlverhalten | 538 |
2.3 Beurteilung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und Beschuldigtenangaben | 549 |
3 Der Sachverständige | 550 |
3.1 Rechtliche Stellung | 550 |
3.2 Sonderfunktionen | 551 |
3.3 Personale Anforderungen | 554 |
4 Das Gutachten | 556 |
5 Die Haftung | 559 |
Literatur | 560 |
Verkehrsmedizinische Zugänge zum Verkehrsverhalten | 566 |
1 Einleitung | 566 |
2 Aufgabenstellung der Verkehrsmedizin im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung | 568 |
3 Herangehensweise in Abhängigkeit von den behördlichen Fragestellungen | 570 |
3.1 Voraussetzungen und Grundlagen | 570 |
3.2 Untersuchungsmethoden und Begutachtungsabläufe | 574 |
3.3 Ergebnisbewertung unter Berücksichtigung der Begutachtungs- Leitlinien zur Kraftfahrereignung | 582 |
4 Ausschließlich medizinische Tätigkeitsfelder im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung | 590 |
4.1 Ärztliches Gutachten | 591 |
4.2 Drogenkontrollprogramme | 592 |
4.3 Alkoholkontrollprogramme | 592 |
5 Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie - Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 593 |
Literatur | 594 |
Gesellschaftliche und politische Aufgaben der Verkehrspsychologie | 596 |
1 Lagebild | 596 |
2 Spannungsfeld Verkehrspsychologie und Verkehrspolitik | 598 |
3 Erleben und Handeln als Grundproblem der Verkehrsplanung | 599 |
3.1 Beeinflussung der individuellen und gesellschaftlichen Mobilität | 602 |
3.2 Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl | 603 |
3.3 Beeinflussung des Verkehrsverhaltens und Verbesserung der Verkehrssicherheit | 603 |
4 Auswirkungen der Gestaltung des Verkehrsraums auf das Mobilitäts- und Verkehrsverhalten | 604 |
5 Verkehrspsychologie im Kontext ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Komponenten | 609 |
Literatur | 612 |
Die Entstehung der Verkehrspsychologie unter besonderer Berücksichtigung der Eisenbahnpsychologie | 616 |
1 Einführung | 616 |
2 Frühe Berührungen zwischen der Eisenbahn und psychologischen Fragestellungen unter pathologischer Perspektive | 617 |
3 Frühe Berührungen zwischen der Eisenbahn und psychologischen Fragestellungen unter experimental- und differenzialpsychologischer Perspektive | 619 |
3.1 Der Ruf nach einer Angewandten Psychologie um 1900 | 619 |
3.2 Fünf Wundt-Schüler und ihre Verbindungen zur Bahn | 621 |
4 Die erste Institutionalisierung der Psychologie innerhalb einer Eisenbahngesellschaft während des Ersten Weltkrieges | 623 |
5 Die Institutionalisierung der Psychologie in der Deutschen Reichsbahn nach dem Ersten Weltkrieg | 629 |
5.1 Die Umgebung der späteren Reichsbahn nach dem verlorenen Krieg | 629 |
5.2 Schritte der Institutionalisierung der Psychologie bei der Reichsbahn | 631 |
5.3 Bahnpsychologie und Wissenschaft Psychologie | 635 |
5.4 Wissenschaft Psychologie und Bahnpsychologie | 637 |
6 Die Institutionalisierung der Psychologie in Eisenbahnen anderer Staaten und Ansätze zu einer internationalen Vereinheitlichung zwischen den Weltkriegen | 639 |
6.1 Supranationaler Austausch ber Eisenbahnpsychotechnik | 639 |
6.2 Frankreich | 641 |
6.3 Schweiz | 641 |
6.4 Österreich | 642 |
6.5 Polen | 642 |
6.6 Tschechoslowakei | 643 |
6.7 Finnland | 643 |
6.8 Sowjet-Union | 643 |
6.9 Vereinigte Staaten von Amerika | 644 |
7 Anderer schienengebundener Verkehr | 645 |
8 Zum Forschungsstand | 650 |
Literatur | 652 |
Psychologie des Eisenbahnverkehrs | 668 |
1 Inhaltsbestimmung | 668 |
2 Hintergründe zum Rad-Schiene-System und zum Eisenbahnbetrieb | 669 |
2.1 Zahlen zum Schienenverkehr in Europa | 669 |
2.2 Systemtechnik und Betrieb des Schienenverkehrs | 670 |
3 Anforderung an das Eisenbahnbetriebspersonal | 674 |
3.1 Tätigkeiten und Anforderungen des Eisenbahnbetriebspersonals | 675 |
3.2 Eignungsuntersuchung für Betriebspersonal bei der Eisenbahn | 678 |
3.3 Leistungsbeurteilung | 680 |
3.4 Arbeitswissenschaftliche Untersuchungen | 682 |
4 Sicherheit im Verkehrssystem Eisenbahn | 694 |
4.1 Unfallarten und Unfallhäufigkeiten | 695 |
4.2 Betrachtung von Fehlerquellen im System Eisenbahn | 700 |
4.3 Messinstrumente und Messmethoden | 703 |
4.4 Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit | 706 |
5 Krisenintervention | 707 |
5.1 Psychische Traumatisierung von Triebfahrzeugführern | 707 |
5.2 Notfallintervention bei Schadensereignissen | 715 |
6 Herausforderungen der Zukunft | 718 |
6.1 Politische Entwicklung | 719 |
6.2 Grenz berschreitender Verkehr und Interoperabilität | 721 |
6.3 Weitere Technisierung und Automatisierung | 723 |
Literatur | 725 |
Weiterführende Literatur | 738 |
Psychologie der Luftfahrt - Forschungs- und Anwendungsgebiete | 740 |
1 Einführung | 740 |
2 Pilotenauswahl | 743 |
2.1 Historische Entwicklung | 743 |
2.2 Validität der Auswahltests | 746 |
2.3 Entscheidungsstrategien in der Pilotenauswahl | 749 |
2.4 Die psychologische Beurteilung lizenzierter Piloten | 750 |
3 Cockpitgestaltung | 751 |
3.1 Historische Entwicklung | 751 |
3.2 Interdisziplinäre Einordnung | 752 |
3.3 Das Glas-Cockpit | 755 |
3.4 Aufgaben- und Informationsanforderung der Flugführung | 759 |
3.5 Flugwegkontrolle | 760 |
3.6 Navigation | 767 |
3.7 Kommunikation | 772 |
3.8 Systemmanagement | 774 |
4 Pilotentraining: Effektive Zusammenarbeit und Ressourcennutzung | 777 |
4.1 Entwicklung von "Crew Resource Management" (CRM) Trainings | 779 |
4.2 Rechtliche Regelungen zum Training von Flugzeugführern | 784 |
4.3 Empirische Erfolgskontrolle von Trainingskonzepten mit einem Beispiel zum Training Situativer Aufmerksamkeit | 787 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 793 |
Literatur | 796 |
Psychologie der Schifffahrt | 808 |
1 Die besondere Arbeits- und Lebenssituation im Schiffsbetrieb | 808 |
1.1 Rahmenbedingungen und Arbeitsorganisation | 808 |
1.2 Berufsspezifische Belastungsfaktoren | 811 |
2 Ergonomie: Mensch - System - Integration | 821 |
2.1 Das Schiff als System | 821 |
2.2 Mensch-System-Integration | 823 |
3 Personalkonzepte und Personalentwicklung | 825 |
3.1 Entwicklung von Personalkonzepten | 825 |
3.2 Ermittlung von Anforderungsprofilen | 826 |
3.3 Personalauswahl | 827 |
4 Notfallmanagement | 828 |
4.1 Ausbildung für Führungs- und Notfallmanagement | 828 |
4.2 Critical Incident Stress Management | 830 |
4.3 Crowd- and Crisis-Management | 830 |
4.4 Sicherheitstraining zur Abwehr externer Gewalt in der Seeschifffahrt | 832 |
5 Schiffssicherheit und menschliches Fehlverhalten | 833 |
5.1 Interdisziplinäre Durchführung von Havarieanalysen | 833 |
5.2 Berücksichtigung schifffahrtspsychologischer Fachkompetenz bei Seeunfalluntersuchungen | 834 |
6 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick | 835 |
Literatur | 836 |
Autoren- und Sachregister | 842 |